
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- mrairbrush
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Könnte ein Toaster sein. :-)
- Picarsso
- Beiträge: 12
- Registriert: 30. Apr 2021
- Motorrad:: Bmw r100 mit 4v 1100ccm Motor
- Wohnort: Österreich
Re: BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Nur, dass keiner Glaubt es geht nix weiter..
Vor 2 Monat ca. bin ich die ersten Meter in meiner straße gefahren.
Höllisch laut da noch kein Endtopf drauf war... aber Geiles gefühl
![Bild]()
Mittlerweile ist die Lady wieder Zerlegt,
der Rahmen muss fertig geschweißt werden.
Weiß jemand ob der Rahmen nach dem Schweißen Spannungsfrei geglüht werden muss?
wenn ja, gibt es eine möglichkeit das selbst zu machen?
(in meinen Keramikofen passt er leider nicht rein :-/)
Vor 2 Monat ca. bin ich die ersten Meter in meiner straße gefahren.

Höllisch laut da noch kein Endtopf drauf war... aber Geiles gefühl

Mittlerweile ist die Lady wieder Zerlegt,
der Rahmen muss fertig geschweißt werden.
Weiß jemand ob der Rahmen nach dem Schweißen Spannungsfrei geglüht werden muss?

wenn ja, gibt es eine möglichkeit das selbst zu machen?
(in meinen Keramikofen passt er leider nicht rein :-/)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12335
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Ich glaube nicht das jemals ein Serienrahmen geglüht wurde. Das währe mit den Aufheiz- und Abkühlphasen viel zu viel Aufwand für so ein Teil und nicht bezahlbar.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Glückwunsch, sieht vielversprechend aus!
Das ist bei Strahlrahmen nicht nötig. Bei Aluschwingen und -Rahmen wird das teilweise gemacht, also völlig von der Hand zu weisen ist das nicht.
BG
Das ist bei Strahlrahmen nicht nötig. Bei Aluschwingen und -Rahmen wird das teilweise gemacht, also völlig von der Hand zu weisen ist das nicht.
BG
"Happiness is only real when shared”.
- vanWeaver
- Beiträge: 2890
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Die Batterie ist noch recht groß, aber das wird. 

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 19. Nov 2013
- Motorrad:: Harley XLCR1275 , XT600, GasGas300, HQV 701, Buell M2
- Wohnort: Jülich
Re: BMW» Erstprojekt 4v im 2v
Doch, Harley hat das früher bei den Starrrahmen gemacht.sven1 hat geschrieben: 18. Nov 2024 Ich glaube nicht das jemals ein Serienrahmen geglüht wurde. Das währe mit den Aufheiz- und Abkühlphasen viel zu viel Aufwand für so ein Teil und nicht bezahlbar.