forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von Maggus2303 »

Hallo Gemeinde!

Es geht jetzt zwar hier nicht um einen Caferacer oder sonstiges was hier im Forum "umgebaut/Modifiziert wird, aber im Prinzip ist ein Höcker ein Höcker... auch wenn er an eine "relativ moderne" BMW kommt.

Zur Situation:
Ich hab mir für meine 1150R (Ist mein "Langstrecken- Touren-Soziamitführ-Moped") eine abgeranzte Soziussitzbank gekauft um die Grundplatte dessen als Basis für einen Höcker zu verwenden. Spart einfach unmengen an Aufwand wenn die Befestigung an sich schon gegeben ist.
So weit, so gut.
Ich hab mir dann (zur späteren Erleichterung der Symmetrie) Führungen hergestellt und verschweisst/verklebt:
20241026_120250.jpg
Dann hab ich (tut jetzt nichts zur Sache, aber der Vollständigkeit halber) noch Rohre eingearbeitet die später eine Art Lüftungsschlitz (völlig unsinnig, aber ich finds geil) bilden sollen:
20241202_162119.jpg
Dann hab ich das nach Beratung im Baumarkt welcher Schaum für mein Vorhaben am Besten geeignet ist, großzügig alles mit Brunnenschaum bedeckt:
20241202_174000.jpg
Anschließend kam mir meine Vorarbeit mit den Führungsstegen zugute und ich konnte die grobe Form mal rausarbeiten:
20241207_095709.jpg
Dann noch bisschen verfeinert:
20241207_111506.jpg
20241207_112817.jpg
So weit bin ich jetzt. So, und jetzt zu meinen Fragen:

-Zum einen möchte ich das jetzt bisschen spachteln damits glatter wird. Was also am Besten für eine Spachtelmasse verwenden?

- Im nächsten Schritt dann mit GFK laminieren. Welches Gewebe und welches Harz würdet ihr da verwenden?

- Das Laminierte dann wieder spachteln und schleifen bis zur Endform. Da werd ich vermutlich eine etwas andere Spachtelmasse benötigen als im "Unterbau"?

Produkte die ihr empfehlen würdet im Besten Fall gleich mit Link :prost:

Ich bin für nichts davon angerichtet. Ich brauch also sowieso eine Art "GFK-Starterset für Dummies"....

Ich danke euch im Vorfeld schon für eure Expertisen!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 655
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von borsti »

Viel Spass damit.
Die grundlegende Frage ist, möchtest du Epoxy- oder Polyesterharz verwenden.
Es hat beides Vor- und Nachteile.
Mir haben einige You Tube Videos sehr geholfen.
Es gibt auch einige Internet Anbieter, die Verarbeitungshinweise und Videos dazu vorhalten.
Zuletzt geändert von borsti am 9. Dez 2024, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 655
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von borsti »

Zum Spachteln des PU Schaumes kann ich dir keinen Tipp geben. In irgendeinem Thread wurde das aber letztens behandelt.
Auf jeden Fall brauchst du:
Schleifpapier: ich benutze hauptsächlich 80, 160, 320, 600 und 1200er
Pappbecher zum anmischen.
Kleine Pinsel und oder Rollen zum Aufbringen des Harzes. (ich kann es am besten mit dem Pinsel)
Eine Waage (ich habe eine alte elektronische Küchenwaage benutzt)
Holzrührstäbchen
Aceton als Lösemittel
Ein gutes Trennwachs (z.B. Formula Five Trennwachs)
Epoxyharz und Härter bzw. Polyesterharz und Härter.
Für Polyesterharz Glasfasermatten (auch passend als "Wirrwarrmatten" bezeichnet). Das verwendete Bindemittel wird durch das im Polyesterharz enthaltene Styrol angelöst und die Matten lassen sich gut legen und tränken.
Für Epoxydharz benutze ich keine Glasfasermatten sondern Glasfasergewebe. Ein leichteres für die ersten beiden Lagen (160g) und ein schwereres (280g) für die späteren Lagen.

Ich bevorzuge Epoxyharz. Es ist etwas teurer aber es benötigt weniger Harz wodurch es leichter wird und es hat eine höhere Festigkeit.
Das spart Schichtdicke.
Es ist kein Styrol enthalten und die Bauteile gasen kein Lösemittel aus. Dadurch entstehen später keine Blasen unter dem Lack.

Vieleicht hilft dir mein Beitrag:
viewtopic.php?p=555718#p555718

Ganz wichtig ist dann noch:
Innere Ruhe und Geduld.....

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4175
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von mrairbrush »

Auweia, das war wieder so ein Baumarkttipp. Sieht ziemlich löcherig aus. Das glatt zu bekommen wird ganz schöne Arbeit. Würde zu Modellgips tendieren. Mit Spachtelmasse schleifst dich dumm und dämlich oder nimmst Flex große Scheibe und 40er Papier. Gibt aber Mordssauerei und man muss dafür das Gefühl haben um mit drehenden Scheiben modellieren zu können. Bei Gips würde ich speziellen nehmen der nicht so brüchig ist. Wird es im Baumarkt kaum geben. Uniflott von den Elektrikern ist nicht schlecht. Schleifbrett und grobes Papier für den Anfang. Außerdem würde ich später erst Negativform machen. Ist einfacher als Epoxidharzpositivform glatt zu bekommen.

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von Maggus2303 »

Danke für die Tipps!

Das mit dem Gips klingt durchaus plausibel. So als ersten Lückenfüller.... Das werd ich jetzt als nächsten Schritt mal anpeilen.
Mit dem Negativ-Form-Gedanken hatte ich mich auch schon beschäftigt, aber das ist mir dann doch to much. Geduld hab ich mittlerweile "erlernt" und somit stresst mich das nicht ewig und oft an der Positiv-Form rumzuschleifen bis das passt. Ausserdem hoffe ich nicht den Höcker jemals reproduzieren zu müssen....

Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von Soulie »

An Gips hatte ich nicht gedacht. Hab ich nicht. Klingt aber gut.
Mir fiel Moltofill ein, weil es auch recht einfach zu verarbeiten ist.
Und zu glätten / schleifen.
Ich hab nie Negativformen gebaut (zu faul). Dafür ist das Spachteln
und schleifen vor dem Lackieren aufwändiger.

Da ich im Haus bzw. Keller arbeite kann ich nicht mit Polyester arbeiten.
Das stinkt zu sehr, ist aber billiger und reagiert schneller. Und lässt sich
schleifen, während Epoxi zäh ist.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4175
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von mrairbrush »

Gerade weil ich faul bin würde ich negativform machen. Moltofill vergiss. Das bröselt nur. Uniflott ist besser und trocknet schneller.
Gut zu schleifen, kann man sogar direkt Füllern. Füller schleifen, wachsen, Trennschicht, negativform. Ruck Zuck erledigt.

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von Zetti »

Vor vielen Jahren hatte ich mal eine Bauanleitung hier eingestellt. Es war mein erster Kontakt mit GFK.
Somit völliges Neuland für mich. Am Ende kann sich das Ergebnis aber sehen lassen und hält bis heute.
viewtopic.php?t=2928

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von Maggus2303 »

Oh! Danke! Den Thread hatte ich über die Suche nicht gefunden! Gips hat sich somit bewährt. Wär ich selber nicht drauf gekommen!

Uniflott wird bei Obi vermarktet... Da fahr ich doch nach Feierabend mal kurz zu Obi :mrgreen:

Benutzeravatar
GS800Big
Beiträge: 59
Registriert: 13. Jun 2016
Motorrad:: Suzuki GSX R 750 Bauj. 1985

Suzuki GS 800 Big

Suzuki DR Big

Re: Höcker aus PU-Schaum und GFK herstellen

Beitrag von GS800Big »

Hallo

Laminataufbau
TÜV gerecht nach Splittergutachten von R+G
https://www.r-g.de/wiki/images/3/30/Tuev%282%29.pdf


Du baust ja eine Positivform mit verlorenem Kern.

Sprüh der Kern mit Sprühkleber ein.

Tape den Kern mit Panzertape und Tesa Pack (das billige braune aus dem Baumarkt) ab.

Kleine Falten vom Tesapack lassen sich vorsichtig mit dem Heißluftfön glätten.

Tesa Pack ist selbsttrennend. Behandle die Fläche vorsichtshalber noch mit Trennwachs.

Wichtig: Lamelliere als erstes eine Lage Abreißgewebe.
Nach dem Lamellieren kannst du den verlorenen Kern recht gut endfernen.

Im Anschluss entfernst das Abreißgewebe.

Auf dieser Oberfläche kannst du weitere Bauteile ohne anschleifen ankleben.

So habe ich meine Sitzbank gebaut.
viewtopic.php?t=16308


Nur eine Idee Positive Gipsform
Geschäumten Höcker mit Gips in Form bringen.
Mit 40,60,80 Schleifpapier schleifen gut durchtrocknen lassen.
Mit wasserverdünnbaren Lack (Parkettlack) streichen.
Für die Trennschicht kannst du Tesapack und oder Trennwachs und Trennlack benutzen.
Beim Laminat als erste Lage Abreissgewebe.
Laminataufbau gemäß Gutachten.
Zum Schluss noch einmal eine Lage Abreißgewebe, dann braucht du die ausgehärte Form nicht anschleifen und es kann fein gespachtelt werden.
Gruß Heino :)

Die Tastatur und ich sind keine Freunde; :wink:

deshalb fällt der Bericht recht kurz aus.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik