forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Harley Davidson

Kaufberatung: Mopeds
Huftun
Beiträge: 32
Registriert: 2. Sep 2019
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 3
Harley Davidson XR1200
Suzuki Gsx1100E
Yamaha Sr500

Harley Davidson

Beitrag von Huftun »

Hallo gemeinde,
möchte mir eine HD Zulegen zum Umbauen.
Sollte mit Softtail Rahmen sein und Vergaser.
Kann mir einer kurz den Unterschied erklären zwischen
HD Evo Softtail mit vergaser
und einer Nighttrain mit Vergaser
und einer HD Deuce mit vergaser.
alle haben unterschiedliche Leistung.
Gruß Huftun

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 656
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson

Beitrag von borsti »

Das sind alles Softail Modelle.
Bedingt durch das Baujahr kann es sein, dass verschiedene Motoren verbaut sind:
1340er Evo,
Twin Cam 88B
oder Twin Cam 96B

Benutzeravatar
ankavik
Beiträge: 405
Registriert: 14. Apr 2016
Motorrad:: MZ TS 125, 1983
Harley Davidson Heritage Softail, 1995
Simson Schwalbe, 1986
Honda CX 500, 1981&1983
Wohnort: Hüttisheim

Re: Harley Davidson

Beitrag von ankavik »

Was willst Du daraus machen?
Meine Wahl wäre eine Evo (okay, hab ich selbst).
Robust, übersichtlich aufgebaut, langlebig, bester Sound, ölt nicht - und überhaupt die erste Harley ohne signifikante Macken.
Bei den TC‘s unbedingt auf den NoWe-Antrieb achten. Da könnten die Gleitschienen brechen.

Huftun
Beiträge: 32
Registriert: 2. Sep 2019
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 3
Harley Davidson XR1200
Suzuki Gsx1100E
Yamaha Sr500

Re: Harley Davidson

Beitrag von Huftun »

Ich würde gerne einen cole fortster tank verbauen.
21 zoll Vorderrad und eine sissibar mit nummernschild.
Gibt bei der Evo Baujahre die zu empfehlen sind, hinsichtlich hohere Lautstärke und Haltbarkeit?.

martin58
Beiträge: 1096
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Harley Davidson

Beitrag von martin58 »

Evolution Softails gabs von 1984 bis 1999. 1984 mit Vierganggetriebe, Kick- u. E-Starter, ab 1985 mit Fünfganggetriebe und ausschließlich E-Starter. Ab 1989 sind die Dinger recht zugestopft und eher schwierig legal zu öffnen.

martin58
Beiträge: 1096
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Harley Davidson

Beitrag von martin58 »

Am coolsten sind die Geräte aus den ersten Jahren, idealerweise 84 mit optionalem Kicker.
Das Fünfganggetriebe ist allerdings robuster und dauerhaltbarer, also ab 85 oder 86. Es gibt auch für die Fünfganggetriebe Kickeraufsätze, wenn man das wirklich will.
Evo ist öldicht bis auf die notorisch undichten Fussdichtungen. Die kommen eigentlich immer nach 30 o. 40kkm. Ansonsten ist der Motor sehr robust, der Ventiltrieb ist mit regelmässig hohen Drehzahlen etwas überfordert. Die Stossstangen sehen dann am oberen Ende aus wie angespitzte Bleistifte, die Nockenwellenlager neigen zu Auflösungserscheinungen.

Benutzeravatar
ankavik
Beiträge: 405
Registriert: 14. Apr 2016
Motorrad:: MZ TS 125, 1983
Harley Davidson Heritage Softail, 1995
Simson Schwalbe, 1986
Honda CX 500, 1981&1983
Wohnort: Hüttisheim

Re: Harley Davidson

Beitrag von ankavik »

Hallo Huftun,
Deine Ideen lassen sich problemlos realisieren und eintragen.
Thema "Lautstärke" ist halt bei frühen Baujahren etwas leichter, als bei den späten.
Haltbarkeit ist grundsätzlich gut - wenn der Vorbesitzer nicht völlig gleichgültig mit dem Bike umgegangen ist.

Martin spricht bei den späten Baujahren ab ´95 einen Nockenwellenlagerwechsel seitens HD von Torrington- auf INA-Nadellager an. Ersters hat das "ewige" Leben, letzteres hat nur halb so viele Nadeln im Kunststoffkäfig und gehört rechtzeitig ausgetauscht. Dazu brauchts einen Abzieher, ist aber in gut drei Stunden erledigt.

Wenn man dann schon soweit ist, kann man sich auch gleich überlegen, ob man die NoWe (für mehr Drehmoment & Leistung), die Hydrostössel(gelten auch als "Verschleissteile") und die Stößelstangen (gegen sog. "Timesaver") austauscht. Damit hat man die wesentlichen Dinge erledigt. - Oder man verbaut auch noch eine single-fire-ignition (die originale elektr. Zündung ist aber auch sehr zuverlässig).

Und nimm eine 5-Gang. Sonst bist Du schon bei Landstrassentempo in relativ hohen Drehzahlen unterwegs...

Die Evo´s haben halt noch die "old good vibrations" :rockout:

martin58
Beiträge: 1096
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Harley Davidson

Beitrag von martin58 »

Bei meiner 91er FXR hatte ich schon nach 87000 KM defekte NW-Lager und angespitzte Stößelstangen. Aber damals war ich noch jung und wild, die FXR musste mindestens ein Mal im Monat einige KM mit Vollgas über die Autobahn gejagt werden zum Freiblasen.

BTW: Der erste Sekundärriemen der FXR ist bei 66kkm bei einem Burnout gerissen. Die Dinger halten also auch nicht ewig ..

Benutzeravatar
Weissnix
Beiträge: 262
Registriert: 22. Jul 2014
Motorrad:: CB Seven Fifty
Wohnort: NRW

Re: Harley Davidson

Beitrag von Weissnix »

Für ältere HDs lohnt es sich in NL zu schauen. Dort gehen die relativ günstig weg im Vergleich zu uns. Drüben wollen alle die neueren Modelle...

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 656
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson

Beitrag von borsti »

Ich schließe mich da meinen Vorrednern an:
EVO ist eine gute Wahl.
Allerdings würde ich persönlich eine Dyna wählen....

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Sloping Wheels