forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Zollschrauben für die engl. Ladys

Kaufberatung: Ersatz- und Zubehörteile
Stefano
Beiträge: 432
Registriert: 15. Aug 2013
Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30
Wohnort: LA

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von Stefano »

Stimmt, Qualitativ nicht das Highlight.
Allerdings ändere ich nur Schrauben die Motorcover halten u. ä., also keine Belastung aushalten müssen, also 8.8
Und für einen Getriebe- oder Ventildeckel reichts allemal, vor allem da ich hier eine kleine Serie herstelle für die einheitliche Optik.
Der angenehme Nebeneffekt ist ein kleines Lager mit orig. Schrauben für andere Anwendungen.
Und VA Schrauben sowie Schrauben aus Vergütungsstahl (10.9 und 12.9) und Gewindeschneider, egal welcher Qualität, ist für das Schneidwerkzeug auch ein Todesurteil (solange das Schneidwerkzeug bezahlbar bleiben soll und nicht explizit dafür ausgelegt ist).
Für den Hobbybereich ausreichend.
Und Schrauben auf der Drehbank mach ich auch (in der Arbeit, da steht eine Voest). Aber wieviele hier haben auch diese Option?

Bezgsquelle ebay. Gibt auch gute von Baer usw. für mehr Geld und besserer Qualität.

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
conti1
Beiträge: 120
Registriert: 9. Feb 2018
Motorrad:: DucatiMHR900 Bj.84, Ducati900 Supersport Bj.89 , Ducati SCR 350 Bj.71, AJS M16 C Trial Bj.61 , BMW75/5 Bj.71 , MZ ETS Trophy Sport Bj.72, Malanca 125E2SBj.74 , Kreidler k54 bj.64, Velosolex 2200 Nasenwärmer
Kontaktdaten:

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von conti1 »

Guten Morgen und schönen Wochenstart... ;-)
Danke für eure Anregungen , hier mal meinen Wohnort falls da jemand in der Nähe wohnt ... Darmstadt bzw. Münster bei Dieburg/Südhessen
Habe auch die Eigenbau Variante ins Auge gefasst und werde mir für die kleinen Schrauben mal Gewindeschneider1/16-32 besorgen , sollen aber schon aus VA entstehen... bin gespannt , kann ja mit M5er Schneideisen und Drehbank mal üben ...
Grüße Horst

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12252
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von sven1 »

Moin Horst,
ich habe ein gleichlautendes Problem, mit einer unbekannten Anzahl fehlender Schrauben und Muttern.
Wäre super wenn du über den Fortgang/Lösung des Problems berichten würdest.
Grüße aus AB

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von grumbern »

Ich bezweifle ja, dass das lange gut geht. EIne, vielleicht zwei in VA, dann ist Sense. Aber probier mal.

@Sven: Was brauchst Du denn?

Benutzeravatar
conti1
Beiträge: 120
Registriert: 9. Feb 2018
Motorrad:: DucatiMHR900 Bj.84, Ducati900 Supersport Bj.89 , Ducati SCR 350 Bj.71, AJS M16 C Trial Bj.61 , BMW75/5 Bj.71 , MZ ETS Trophy Sport Bj.72, Malanca 125E2SBj.74 , Kreidler k54 bj.64, Velosolex 2200 Nasenwärmer
Kontaktdaten:

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von conti1 »

Mach ich gerne... du bist doch aus dem Spessart ?
da sause ich öfters durch... wenn es wieder wärmer wird... ;-)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13240
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von Bambi »

Hallo Horst,
hier mal ein paar Leute die sich mit alten Engländerinnen befassen:

https://www.bb-weigelt.de/ (Peter Weigelt)
https://nortonmotors.de/de (Jo Seifert)
https://bikersmill.de/ (Herbert Schüßeler)
https://glm-british-motorcycles.de/unser_konzept/ (Herbert Gubba)
https://www.motorradrestauration.de/ (Christoph Axtmann)
https://www.orbach-motorrad.de/ (Andre Orbach)

Die meisten(alle?) der Jungs sind mir altermässig noch ein paar Schritte voraus - ev. ist ein Telefonat zielführender als eine E-Mail.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12252
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von sven1 »

grumbern hat geschrieben: 10. Feb 2025@Sven: Was brauchst Du denn?
Wenn ich das man schon wüsste.
Ich habe z.B. am Getriebe gesehen, dass dort ein paar Muttern fehlen. Da wäre es in meiner Vorstellung recht einfach so ein Kleinteil selbst zu machen, wenn man ein Gewindeschneidset hat.

Bei Schrauben, die etwas halten müssen, wäre ich dann doch eher beim Einkauf beim Händler.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von grumbern »

Jain. Muttern kosten nicht die Welt, das rentiert sich kaum. Selbst, bei 1€ pro Stück. Selbst fertigen rechnet sich eigenltich nur, wenn es das Teil nicht mehr gibt, der Versand sich für die Kleinmenge nicht rechnet, oder es schnell gehen muss. Man muss ja auch die Schlüsselweiten anpassen usw., das zieht sich.

Benutzeravatar
BlackDog
Beiträge: 491
Registriert: 24. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II
Wohnort: an der Einhausung

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von BlackDog »

sven1 hat geschrieben: 10. Feb 2025 Grüße aus AB

Sven
AB ? - Du hast doch bestimmt MSP auf Deinem privaten Fuhrpark ;-)

Hast Du schon mal bei www.screwsandmore.de oder www.zollshop.de nach geschaut? Da habe ich mir schon Material für den Cherokee XJ geholt.
Gruß Michel

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Zollschrauben für die engl. Ladys

Beitrag von grumbern »

UN bekommt man, aber an britischem Schraubwerk mangelt es leider allen hierzulande.

Antworten

Zurück zu „Ersatz- und Zubehörteile“

Axel Joost Elektronik