Servus Gemeinde,
da ich mein https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 18#p583318neues Pferd im Stall legal bewegen möchte und ich ein Sortiment von dB eatern mitbekommen habe möchte ich gerne abseits von Polizeikontrollen ausprobieren was ich lautstärkemäßig kann und darf.
Eingetragen sind 84 dB(A) Fahrgeräusch, 98P Standgeräusch (unter U.1 im Schein) und das würde ich gerne nachmessen und evtl. den geeigneten dB eater einbauen.
Gibt es Eurerseits Empfehlungen für ein zuverlässiges Meßgerät das quasi nur einmal verwendet wird (also keine Profi Qualität).
Danke
Grüße
Klaus
PS: Ansonsten fahr ich an die bekannten Razziastellen mit dem dicksten eater und schraube bei denen rum und laß messen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
empfehlenswertes dB Messgerät
- Revival2
- Beiträge: 135
- Registriert: 2. Nov 2022
- Motorrad:: RE 650 Conti GT, EZ 08/21
- Wohnort: Nord-Eifel
Re: empfehlenswertes dB Messgerät
Hallo Klaus,
so ein Ex-und Hopp Messgerät bringt dir nichts, weil es genau die Präzision einschl. Eichung nicht hat, die im Grenzbereich den Unterschied von "geht noch" zu "geht nicht" ausmachen kann. Schau mal, ob in deiner Nähe ein Modellflugplatz ist, der dem DMFV (größter deutscher Dachverband für Modellflug mit gut 100.000 Mitgliedern) angeschlossen ist und Modelle mit Verbrennungsmotoren, auch Turbine, fliegt. Der Verein muss für alle diese Modelle einen Lärmpass erstellen und hat dafür vom DMFV ein geeichtes Qualitätsmessgerät bekommen. Wo so ein Verein ist einschl. der Kontaktadressen findest du auf der Homepage hier: https://www.dmfv.aero/der-verband/regio ... reissuche/
Ich bin in 2 solcher Vereine - leider gar nicht in deiner Nähe! - und wir hätten überhaupt kein Problem zu helfen.
Grüße
Michael
so ein Ex-und Hopp Messgerät bringt dir nichts, weil es genau die Präzision einschl. Eichung nicht hat, die im Grenzbereich den Unterschied von "geht noch" zu "geht nicht" ausmachen kann. Schau mal, ob in deiner Nähe ein Modellflugplatz ist, der dem DMFV (größter deutscher Dachverband für Modellflug mit gut 100.000 Mitgliedern) angeschlossen ist und Modelle mit Verbrennungsmotoren, auch Turbine, fliegt. Der Verein muss für alle diese Modelle einen Lärmpass erstellen und hat dafür vom DMFV ein geeichtes Qualitätsmessgerät bekommen. Wo so ein Verein ist einschl. der Kontaktadressen findest du auf der Homepage hier: https://www.dmfv.aero/der-verband/regio ... reissuche/
Ich bin in 2 solcher Vereine - leider gar nicht in deiner Nähe! - und wir hätten überhaupt kein Problem zu helfen.
Grüße
Michael
Je oller je doller!
- wiggerl
- Beiträge: 482
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: empfehlenswertes dB Messgerät
Servus Michael,
Danke für den hilfreichen Tipp.
In der Nähe sind gleich 2 Modellflugplätze, da werde ich mal vorbeischauen, wenn es wieder wärmer ist.
Grüße
Klaus
Danke für den hilfreichen Tipp.
In der Nähe sind gleich 2 Modellflugplätze, da werde ich mal vorbeischauen, wenn es wieder wärmer ist.
Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 1. Dez 2024
- Motorrad:: Yamaha MT-01 (2005)
Yamaha XS 1100 (1978)
Yamaha XS 1100 S (1981)
Suzuki GT 750 B (1977)
Honda CB 750 G (1978)
Heinkel Tourist (1956)
DKW RT 175 (1955)
DKW SB 200 (1936)
Hercules Prima 5S für Mofarennen
Re: empfehlenswertes dB Messgerät
Wenn du dort nichts brauchbares findest, dann leih dir mal für ein Wochenende von einem der Hersteller ein integrierendes Klasse 1 - Gerät (z.B. Norsonic, Cirrus Research, Brühl & Kjaer). Im Industriebedarf solltes du auch welche leihen können. Ich habe hier im Büro ein Klasse 1 - Gerät, aber der Schliersee ist dann doch etwas weit.
Mit irgendwelchen Handy-Apps musst du nicht anfangen. Damit kannst du nicht messen, sondern nur spielen. Du kennst weder die Charakterstik des Mikrofons noch den Messfehler. Also ist der angezeigte Wert quasi wertlos. Der Messfehler wird mit der Kalibrierung ermittelt ("Eichen" ist dafür eigentlich der falsche Begriff, weil Eichen eine Kalibrierung durch eine Eichbehörde ist. Gemeint ist aber das Gleiche.)
"Integrierend" muss sein, damit du einen stabilen Messwert bekommst. Sonst sind es nur Momentanwerte.
Klasse 1 ist empfehlenswert, da Klasse 2 und 3 aufgrund des möglichen Messfehlers keine eindeutige Aussage mehr zulassen.
Ansonsten musst du dich genau an die Messvorschrift halten. Das gilt auch für die Umgebungsbedingungen. Lärmmessungen reagieren ausgesprochen stark auf Fehler bei der Messung.
Mit irgendwelchen Handy-Apps musst du nicht anfangen. Damit kannst du nicht messen, sondern nur spielen. Du kennst weder die Charakterstik des Mikrofons noch den Messfehler. Also ist der angezeigte Wert quasi wertlos. Der Messfehler wird mit der Kalibrierung ermittelt ("Eichen" ist dafür eigentlich der falsche Begriff, weil Eichen eine Kalibrierung durch eine Eichbehörde ist. Gemeint ist aber das Gleiche.)
"Integrierend" muss sein, damit du einen stabilen Messwert bekommst. Sonst sind es nur Momentanwerte.
Klasse 1 ist empfehlenswert, da Klasse 2 und 3 aufgrund des möglichen Messfehlers keine eindeutige Aussage mehr zulassen.
Ansonsten musst du dich genau an die Messvorschrift halten. Das gilt auch für die Umgebungsbedingungen. Lärmmessungen reagieren ausgesprochen stark auf Fehler bei der Messung.
- UdoZ1R
- Beiträge: 2129
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: empfehlenswertes dB Messgerät
Hättest du mal vor 14 Tagen geschrieben. Da habe ich mein altes zweikanaliges Klasse 1 Larson Davis Messgerät am Recyclinghof abgegeben. Die Micros mit Kalibrierscheinen von 2021 habe ich zwar noch (1/2 Zoll Freifeld) aber die helfen Dir nicht.
Ich hatte es hier mal angeboten, wollte aber keine haben. Schade eigentlich

Ich hatte es hier mal angeboten, wollte aber keine haben. Schade eigentlich


Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!