forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

motogadget - Made in Berlin

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6349
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von TortugaINC »

Die M-Unit ist schon recht narrensicher. Alles fertig beschriftet, keine Blinkgeber, nur eine Sicherung, Fehler werden Visualisiert, alles gesteckt, passt schon.
Klar braucht man es nicht zwingend, hab selber schon genug ohne verbaut. Aber der Sinn erschließt sich mir grundsätzlich schon…
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5514
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von jenscbr184 »

Ich bin zu der Geschichte gekommen, weil ich einen absoluten Grusel vor Schaltplänen hatte. Das ist meiner Meinung nach auch das Erfolgsgeheimnis von MG: man spart sich fast alle Relais. Mittlerweile kann ich tatsächlich auch "normale" Schaltpläne lesen, aber das Problem "wohin mit dem ganzen Gedöns", hatte ich bei meinem K-Umbau massiv. Da war die Unit wirklich überschaubar.
Aber wie von einigen erwähnt....jeder, wie er es am liebsten mag.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6349
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von TortugaINC »

Ein konventioneller Kabelbaum mit Mini-Blinkgeber ist deutlich kompakter als eine M-Unit. Danach kommen die Steuerboxen von Axel-Joost, erst dann die M-Unit.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5514
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von jenscbr184 »

Bei dem Platzangebot, was mir mein Kumpel vorgesetzt hat, hätte ich den ganzen alten Babel nicht verstauen können. Regler sitzt vorn im Wind im Rahmen-Lenkkopfknoten. Masseschiene hätte nicht gemußt, aber von den Rahmenknoten bin ich weg.
Aber jeder, wie er mag.
20250110_182530.jpg
20250214_150231.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6349
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von TortugaINC »

Das ist komfortabel. Wenig Platz sieht so aus (Batterie ist auf dem Bild ausgebaut):
IMG_6282.jpeg
Da steckt der Axel-Joost Blinkgeber im Lenker weil es nicht anders ging. Das von Andreas besagte Finger dicke Kabel mit allem kommt hier zum Einsatz 😁

BG

PS: sehr geiles Motorrad! Aber geht sich das mit dem liegenden Zylinder aus? Sieht irgendwie so aus, als wären das keine 5cm bis zum Reifen…
Was ist das für ne Kiste? Motor sieht nach VFR aus, Rahmen aber irgendwie nicht…
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5514
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von jenscbr184 »

Komfortabel? :lachen1: Na gut, sei es drum.
Der Hobel ist eine VF750, ich glaube S aus dem Jahr 84. Rahmen original, bis auf das abgesägte Heck und die USD Gabel.
Nach einigen Änderungen hat mein Kollege es hinbekommen, daß der Freilauf des Rades am Kühler reicht.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 657
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von borsti »

Ich habe für den Tracker aus folgenden Gründen motogadget verbaut:
Ich hatte keinen Kabelbaum für die Sporty.
Ich habe eine uralt NOS m-unit v.1 extrem günstig bekommen.
Der Funktionsumfang der alten m-unit reicht mir. Bluetooth und Alarmanlage gab es bei der Version nicht.
En anderer Punkt ist, dass diese alte m-unit scheinbar keinen Ruhestrom zieht. zumindest hat die Batteriespannung den ganzen Winter nicht nachgelassen.
Die Kabelquerschnitte zu den Handarmaturen konnten sehr dünn ausfallen
Ich spare einige Sicherungen
Ich habe ein uralt NOS motoscope mini sehr günstig bekommen.
Das schöne am motoscope mini ist, dass es sehr dezent ist und in eine Lenkerklemme eingebaut werden kann. Mir reicht bei dem Tracker die permanente Anzeige der Geschwindigkeit.
Hätte ich die motogdget Produkte nicht für einen guten Preis bekommen, hätte ich eine Joost Box genommen.
Die vorderen Ochsenaugen sind BL2000 von Kellermann und hinten klassischen Kellermann Micro 1000 als 3-1 Lösung.
Ich stehe einfach auf diese alten "Kellermänner"
Alternativ zu den BL2000 hätten es auch die mo.blaze Disc werden können.
Aber die 3-1 Blinkerlösungen von motogadget waren mir für den Tracker zu klein.
Für den Buell Sport Roadster werde ich die kleine Joost D-Box nehmen oder, wenn ich wirklich Verkabelung sparen will ,den Joost C-BS Kabelbaum.

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 439
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von kosi »

Moin,

ich hoffe der Heiko treibt sich hier noch rum.
Muss meinen Unmut los werden und hoffe noch auf einen Tip.

Mich hat die M- Unit V2 jetzt insg. 5x zum anhalten gezwungen, Zündung aus. In 2024 2x auf dem Bilster Berg, wodurch es beinahe einen Unfall gab. Da hatte ich meinen Seitenständer Schalter noch in Verdacht. Diesen habe ich jetzt von Kill weg genommen und auf die Zündung gelegt. Bei der ersten Ausfahrt 2025, wieder plötzlich Motor aus. Am WE bin ich mit Endoskop losgezogen und ich habe drei Stunden gebraucht bis der Fehler plötzlich wieder auftrat. Der AUX blinkt, somit Überlastung. Hinterher noch einmal. Von den 5x passierte es 4x unter Last, also Hahn auf. 1x zügig und kurvig bergab.

Vorhin habe ich alles durchgemessen: Stromaufnahme der Zündspulen, Gesamtaufnahme bei Zündung ein, alles unauffällig. Noch ordentlich Luft bis zu den 20A.

Ich habe jetzt eher die Vermutung daß die M-Unit nen Knall hat, ist diese Verhalten eventuell bekannt????

Ich muss auch sagen, dass alles über AUX zu steuern auch ziemlich lebensgefährlich sein kann!!!! Beim überholen ist das echt nicht lustig.
Aber MG hat das offensichtlich auch erkannt, die neuen Varianten haben einen extra Ausgang für die Zündung.

Danke und Gruß Phil
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5514
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von jenscbr184 »

Hast du die erste Variante?
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 439
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: motogadget - Made in Berlin

Beitrag von kosi »

V2.....
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels