forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

3D Drucker & CAD Programm

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: 3D Drucker & CAD Programm

Beitrag von Troubadix »

Ich verwende immernoch das kostenlose tinkercad, ist Cloud basiert, kann somit am Firmentablett was machen und daheim dann runterziehen.

Ist wie Lego spielen, es werden Grundformen zusammengefügt, mit Lineal Funktion kannst du alles von einem Punkt her bemaßen und mit Werte Eingabe verschieben.



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5529
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: 3D Drucker & CAD Programm

Beitrag von jenscbr184 »

Danke, schaue ich mir mal an.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
carstenatlantic
Beiträge: 321
Registriert: 13. Jun 2016
Motorrad:: VF750F (RC15) Bj83
VF750F (RC15) Bj86
VF1000F (SC15) Bj84
TDM850 (3VD) Bj96
Italjet Formula50
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: 3D Drucker & CAD Programm

Beitrag von carstenatlantic »

Ich verwende Fusion360.
Vorher Onshape, das läuft im Browser.
Gruß,
Carsten

Schraub
Beiträge: 14
Registriert: 3. Aug 2019
Motorrad:: Duc, Triumph, Aprilia, Cagiva, Guzzi, 80-90er Jahre

Re: 3D Drucker & CAD Programm

Beitrag von Schraub »

Hallo.
Unsere Azubis verwenden Fusion 360, was schnell zu Erfolgen führt und die Motivation hoch hält.

Es kommt halt darauf an was man machen möchte und sowohl beim Modelliere wie auch beim Drucken, sitzt das Problem nicht selten vor dem Gerät.

3D Druck ist ein simpel "anmutendes" Verfahren , man kann viele Kleinigkeiten falsch machen und das Ergebnis ist frustrierend.

Meine Empfehlung wäre eine Kursteilnahme bei der VHS oder in einem Makerspace, bevor du dir eigenes Equipment für viel Geld ins Haus holst.

Bamb... x1 etc sind feine Geräte aber die haben ihren Preis und solange alles läuft ist es toll...

Erst mit dem Thema befassen, es ist komplexer als man meint (Welches Material hat welche Eigenschaften, Nozzle, Temperatur, Feeder, Druckbetthaftung, mit oder ohne beheizten Bauraum,..............)

Viel Erfolg!

Grüße
Ralf

V2-Freund
Beiträge: 1
Registriert: 24. Apr 2025
Motorrad:: Ducati Monster 1100 EVO

Re: 3D Drucker & CAD Programm

Beitrag von V2-Freund »

Hallo,

zum Thema 3D-Druck:
CAD Basis-Einstieg mit SketchUp; das Programm ist simpel und für Basis-Anwendungen erst einmal brauchbar.
Seit etwa 2 Jahren konstruiere ich mit Solid Edge Community Edition Version 2310; dieses CAD-Programm wird für private Anwendungen von Siemens kostenfrei angeboten.
3D-Drucker: Mein Einstiegsdrucker war der Anycubiy I3 Mega (inzwischen technisch überaltert und unkomfortabel).
Auf Empfehlung von Kollegen aus dem Rapid Prototyping Bereich habe ich Anfang 2024 den Bambulab X1C gekauft. Das erste Gerät war leider nach 5 Monaten defekt und es erfolgte ein Austausch nach langwierigen Garantieabklärungen. Gerät Nr.2 läuft seit Sommer 2024 ohne Probleme, teilweise im "Dauerbetrieb"( dieser Drucker-Typ ist bei einigen Firmen auch im industriellen Einsatz). Ich drucke damit Funktionsteile (z.B. Halter, Ansaugtrichter, Hilfswerkzeuge, etc...) ; teilweise auch als Ersatz für mechanisch gefertigte Komponenten. Bei Präzisonsansprüchen kann auch eine mechanische Nachbearbeitung durch Drehen, Fräsen oder Schleifen erfolgen.

3D-Filamente:
PETG => Das Universalfilament für "Wald- und Wiesenanwendungen", z.B. Wandhalter für Werkzeuge.
ABS => sehr gute Schlagfestigkeit, leicht und mit dem Bambulab X1C problemlos zu verarbeiten.
Für mich das Universalmaterial für Kfz-Anwendungen.
ASA => ähnlich wie ABS, bessere UV-Beständigkeit aber teurer.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics