Ich hatte heute keine Lust wieder als „Ganoven-Ede“ tätig zu sein.
Also habe ich mich um die wirklich wichtigen Dinge im Leben gekümmert:
Zuerst im Stirndeckel die Löcher der alten Bosch-Zündung mit JB Weld verschlossen.
Danach ging‘s an den Zusammenbau der ersten aufgefrischten Teile.
Im vorher-nachher-Vergleich freue ich mich beim Betrachten der Bilder darüber, dass ich mir die Arbeit angetan hab, obwohl sie nicht eingeplant war.
Die Schwingenlager habe ich gereinigt und neu abgeschmiert. Neue Simmerringe waren obligatorisch.
Und so sieht das Tagesziel für heute aus:
Morgen geht‘s an den Endantrieb. Nicht der von Magdalena, Walter und wie sie alle heißen, sondern der alte wird gereinigt, auf undichte Stellen untersucht und mit frischem Öl versorgt.
So langsam rückt der Tag näher, an dem die Guzzi wieder auf Rädern steht.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
- Lisbeth
- Beiträge: 2587
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
OnlineDonStefano
- Beiträge: 8193
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
AJS S6
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Vespa 200 Corsa
Rabeneick Binetta
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Dafür, dass Du den Rahmen mit dem Krempel drumrum ignorieren wolltest...
...Respekt Du alter Zauderer
...Respekt Du alter Zauderer
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- Bambi
- Beiträge: 14057
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Sehr lecker, Manni! Weiter so!
Antreibende Grüße, Bambi
Antreibende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
OnlineDonStefano
- Beiträge: 8193
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
AJS S6
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Vespa 200 Corsa
Rabeneick Binetta
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Man muss ihn halt zu alles treiben...
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17893
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Touché Sven, touché!
- Bambi
- Beiträge: 14057
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Bei mir nicht!
Dafür habe ich eine große Klappe - damit keiner auf mich drauftritt!
Prustende Grüße, Bambi
Dafür habe ich eine große Klappe - damit keiner auf mich drauftritt!
Prustende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Palzwerk
- Beiträge: 1441
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Für die einen war heute Vatertagsausflug mit Treffen von Forumsmitgliedern und der Manni zaubert in der Zeit seine Teile neu. Richtig gut geworden. Bevor Du morgen dem Endantrieb zu Leibe rückst ziehe zuerst den Triebling raus. Keine Angst, den kann man einfach ziehen ohne die Einstellung zu verändern. Etwas Pitting haben alle mit 100.000 km+. Das ist harmlos. Hab aber schon welche gehabt, die ganz unauffällig gelaufen sind und dermaßen Karies hatten, dass ich damit keinen Meter mehr gefahren wäre. Außerdem schau nach, ob die Mutter vom Triebling ordentlich verstemmt und fest ist. Die eine oder andere hat sich schon selbstständig gemacht. Leckagen am Endantrieb treten normalerweise nur im Betrieb bei heißem Öl auf. Sind nur 2 Simmerringe die undicht werden können. Den inneren zum Hinterrad Mitnehmer hin sieht man im ausgebauten Zustand. Der kann auch ohne Zerlegen rausgehebelt und ausgetauscht werden. Für den äußeren Kollegen musst Du den Endantrieb zerlegen. Das Gute ist, dass der Endantrieb hinterher noch einfach ausgebaut werden kann, falls damit was ist. Öl füllen geht eingebaut einfacher. Da steht die Kontrollschraube gleich richtig. Außerdem musst Du nicht aufpassen, wie du ihn abstellst. Die Lagerung des Trieblings ist zur Schwinge hin nicht abgedichtet. Achtung nicht zu viel Öl rein, sonst suppt es garantiert. Bei Detailfragen
.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- Lisbeth
- Beiträge: 2587
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Danke, Werner!
Schau‘ ich mir alles an.
Schau‘ ich mir alles an.
- Kinghariii
- Beiträge: 3831
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Sag mal, wie lackierst du denn die ganzen Teile Lis? Dose,Pistole oder Eimer? 2k oder einfacher Acryllack?Sieht großartig neu und meine T würde sich über einer deratige Aufarbeitung bestimmt auch freuen. ;)
- Lisbeth
- Beiträge: 2587
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Ich nehme einfachen Acryllack aus der Dose und vorher wird ein schwarzer Haftgrund vom selben Lieferanten, ebenfalls aus der Dose, aufgebracht. Bei der Grotte hatte ich den schwarzen Lack noch mit Klarlack (auch Dose und gleicher Lieferant) überzogen. Diesen Arbeitsgang habe ich mir bei der Guzzi gespart und bin mit dem Glanzgrad auch so sehr zufrieden.
Die Dosen bestelle ich über ebay bei Ludwig-Lacke.
Für mich hat sich gezeigt, dass diese Lacke für ein Dosenprodukt von extrem guter Qualität sind.
Preislich sehr günstig und für mein Empfinden besser als die ganze andere Plörre aus dem Baumarkt.
Dupli hat ganz gute andere Lacksorten je nach Anwendung. Die Acryl-Buntlacke sind ohne Klarlack jedoch nicht so brillant.
Den Ludwig kann man recht dick aufsprühen, ohne dass er schnell läuft und Nasen bildet.
Er zieht auch nicht ganz so schnell an, sodass matte Stellen wegen Spritznebels auch kein Thema sind.
Nachteilig dadurch ist die Aushärtezeit. Ich lasse die Teile immer erst ein paar Tage liegen, bevor ich an ihnen herumwerkele.
Und die Sprühköpfe sind kacke. Die tausche ich immer gegen eifache andere aus.
