Tach Lars.
Mich hat der Empire-Virus vor acht Jahren erwischt und ich habe auch weder Drehbank noch Fräse. Ich halte den bereits von Borsti genannten Punkt für am wichtigsten: Netzwerk.
Es gibt alles. Immer. Das gilt auch für Ersatzteile für Oldies - du musst eben nur wissen, wo. Und es ist eben so, dass Leute, die Teile für 50, 60 und 70 Jahre alte Motorräder haben und bereit wären, die zu verkaufen, in den meisten Fällen auch selbst ein paar Jahre auf dem Tacho haben - d.h., du hast da oft mit einer Generation zu tun, die keinen penibel gepflegten Online-Shop hat, in dem man mit Paypal bezahlen kann. Die gehen vielleicht erst mal in die Scheune, räumen etwas rostiges Zeug beiseite, finden dann aber genau das, was du brauchst und teilen dir das auf dem Postweg mit. Oder per Festnetz-Telefon. Okay, manche auch per Mail.
Was ich sagen will, ist: Die Frage ist nicht, ob's das gibt, sondern wer es hat. Und dafür brauchst du Leute, die das wissen - oft in Foren zu finden (ja, Foren - eher selten auf Insta oder anderen Selbstdarstellungskanälen). Bei mir war's die Anmeldung im Britbike-Forum, die dazu geführt hat, dass ich nach dem ersten größeren Schaden nicht die Flinte ins Korn werfen musste. Sehr, sehr nette und unglaublich kompetente Jungs da.
Wie Doc Shoe schon schrieb: Norton und Triumph sind wegen Nortonmotors eh unkritisch. Joe Seifert hört zwar zum Jahresende mit dem Vertrieb von München aus auf, aber es wird weiter das komplette Programm von Andover in GB aus geben. Wird dann halt wegen der Fracht und dem Zollgeschisse etwas teurer. Und der Onlineshop ist schon echt geil - schau dir den mal an: https://nortonmotors.de/de
Der zweitwichtigste Punkt, wenn man selber nicht alles kann und weiß, ist: Keinen Schrott kaufen. Wer hat zuletzt an der Karre geschraubt, was wurde gemacht, bzw. wurde überhaupt was gemacht. Das größte Übel beim Kauf alter Fahrzeuge ist selten das Alter an sich oder der Verschleißzustand - es sind so gut wie immer die Schraubersünden der Vorbesitzer. Auch da hilft fachkundiger Rat von Leuten, die sich auskennen, enorm weiter.
Fazit: Machen. Wenn dein Herz dafür schlägt, kauf dir so einen alten Koffer. Der Faktor "fun per mile" ist mit keinem modernen Motorrad der Welt zu erreichen. Sind ehr gerade billig, weil die Preise komplett im Keller sind.
Gruß,
Markus

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Teile anfertigen
- nanno
- Beiträge: 3452
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Teile anfertigen
Als langjähriger SR500 und XT500-Fahrer, nicht zuletzt aufgrund von Kedo wären die meine Empfehlung. Einziger Haken: eigentlich sind das so 500 Euro-Motorräder, die aufgrund des Hypes weit jenseits der 1500 Euro gehandelt werden. Was ich damit meine: Die Sr war ein simples Einsteiger-Motorrad und ist ein toller Eintopf (ich liebe meine heiß und innig), aber in Wirklichkeit halt genau das: Ein simples Moped der 27 bzw. 35PS Klasse. Kann alles und das sogar ganz gut und ich behaupte mal 1985 (Mitte der Bauzeit) war die Ersatzteilversorgung eher schlechter als heute. Und du kannst online ganz normal Teile kaufen.
Ansonsten, wie von anderen schon geschrieben, wenns ein gutes (Marken-)Forum dafür gibt, dann kann man die Dinger auch recht einfach am Leben halten. Manchesmal kauft man zwar einen ganzen gebrauchten Zylinderkopf, weil der Hersteller die Ventile nicht einzeln verkaufen will, aber das ist in dem Fall ein Problem, dass ein Bekannter mit einem 8 Jahre alten Motorrad hat einer britischen Marke hat, wo selbiger bestimmte Teile nicht an Privatpersonen verkauft. Und ja, "give the weird ones a chance" - ich bin vor mehreren Jahren eine Laverda-Drei-Zylinder im Alltag gefahren, mit Unterstützung eines Dnepr-Gespanns... geht auch. (Und nein, ich hatte damals kein Auto, aber einen Internetanschluss und die Bereitschaft auch mal was zu organisieren.)
LG
Greg
Ansonsten, wie von anderen schon geschrieben, wenns ein gutes (Marken-)Forum dafür gibt, dann kann man die Dinger auch recht einfach am Leben halten. Manchesmal kauft man zwar einen ganzen gebrauchten Zylinderkopf, weil der Hersteller die Ventile nicht einzeln verkaufen will, aber das ist in dem Fall ein Problem, dass ein Bekannter mit einem 8 Jahre alten Motorrad hat einer britischen Marke hat, wo selbiger bestimmte Teile nicht an Privatpersonen verkauft. Und ja, "give the weird ones a chance" - ich bin vor mehreren Jahren eine Laverda-Drei-Zylinder im Alltag gefahren, mit Unterstützung eines Dnepr-Gespanns... geht auch. (Und nein, ich hatte damals kein Auto, aber einen Internetanschluss und die Bereitschaft auch mal was zu organisieren.)
LG
Greg
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Teile anfertigen
Ist ja schon fast alles gesagt zum Thema. Ich schließe mich dem Grundtenor an: Einfach machen und das Abenteuer genießen.
Meine jünste Maschine ist EZ1990, die älteste EZ1945. Die Mopeten werden alle regelmässig im Alltag bewegt und dann und wann gehts auf die Reise damit. Funzt insgesamt recht problemlos, allerdings mit recht hohem Committment meinerseits (Petrolhead), das ich aber nicht als Last sondern als Herausforderung wahrnehme (die meisten meiner Freunde halten mich für etwas schräg).
Meine jünste Maschine ist EZ1990, die älteste EZ1945. Die Mopeten werden alle regelmässig im Alltag bewegt und dann und wann gehts auf die Reise damit. Funzt insgesamt recht problemlos, allerdings mit recht hohem Committment meinerseits (Petrolhead), das ich aber nicht als Last sondern als Herausforderung wahrnehme (die meisten meiner Freunde halten mich für etwas schräg).
- LarsVivendi
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha MT-01 "Motörbike"
- Wohnort: Marburg
Re: Teile anfertigen
Hallo alle,
vielen dank für die Antworten und bei der Gelegenheit: Tolles Forum. Es gibt andere Foren wo jeder Fred sofort zugemüllt wird, das thema abdriftet und/ oder man andauernd von Wichtigtuern beleidigt wird, die Antworten die ich hier bekommen habe waren alle zum Punkt, ermutigend und auch noch hilfreich. Super ! Jetzt muss ich nur noch die MT-01 verkaufen und dann ... ne Thrux oder ne Bonnie oder so anschaffen. :-)) Freu mir schon.
vielen dank für die Antworten und bei der Gelegenheit: Tolles Forum. Es gibt andere Foren wo jeder Fred sofort zugemüllt wird, das thema abdriftet und/ oder man andauernd von Wichtigtuern beleidigt wird, die Antworten die ich hier bekommen habe waren alle zum Punkt, ermutigend und auch noch hilfreich. Super ! Jetzt muss ich nur noch die MT-01 verkaufen und dann ... ne Thrux oder ne Bonnie oder so anschaffen. :-)) Freu mir schon.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen". W.R
- GalosGarage
- Beiträge: 6295
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Teile anfertigen
ha, das können wir auch gut.... 

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
-
- Beiträge: 680
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.
Re: Teile anfertigen
es gibt in Deutschland den CBBC. Den Classik Britt Bike Club.
Über diesen bekommt man viele Informationen.
Oft aufgrund des Alters der Besitzer, sehr günstige Fahrzeuge. Und auch Hilfe und Informationen, wenn’s mal klemmt.
Ob es das richtige für einen ist, mag jeder für sich selbst entscheiden. Ich hoffe du hast ein Alltagsfahrzeug um nicht auf so eine Schüssel angewiesen zu sein
Über diesen bekommt man viele Informationen.
Oft aufgrund des Alters der Besitzer, sehr günstige Fahrzeuge. Und auch Hilfe und Informationen, wenn’s mal klemmt.
Ob es das richtige für einen ist, mag jeder für sich selbst entscheiden. Ich hoffe du hast ein Alltagsfahrzeug um nicht auf so eine Schüssel angewiesen zu sein
- nanno
- Beiträge: 3452
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Teile anfertigen
MT-01 ist doch die mit dem riesen V2 - hast du da ein Inserat irgendwo?
- mrairbrush
- Beiträge: 4674
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Teile anfertigen
Das ist die Zukunft. Irre was es für Pulver gibt.
Wird auch in der Medizin und Raumfahrttechnik eingesetzt. Wenn die Drucker mal halbwegs erschwinglich werden steht dem Nachbau nix mehr im Wege. Kurbelwelle aus Titan aus dem 3D Drucker. Bei der Entwicklungsgeschwindigkeit bekommt man binnen 10 Jahre Maschinen aus China außer es wird ein Riegel vorgeschoben denn man könnte auch Waffen drucken. Die Uzi aus dem Drucker.

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17562
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Teile anfertigen
Nene Rolf, ganz so einfach ist das nicht. Das Zeug hat seine Anwendungen, aber bei vielen Dingen ist die konventionelle Fertigung nicht nur günstiger, sondern auch in Sachen Festigkeit und Maßhaltigkeit überlegen. Das wird sich aus rein physikalischen Gründen auch nicht so schnell ändern.
- mrairbrush
- Beiträge: 4674
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Teile anfertigen
Wenn Dich nicht mal irrst. Dachte ich bei vielen Technologien auch und dann ging es schneller als gedacht. Vor 3-4 Jahren dachte ich noch über stromerzeugenden Lack nach. Mittlerweile gibt es selbst den schon.