forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von grumbern »

:lachen1:

Vergaseronkel
Beiträge: 333
Registriert: 22. Apr 2023
Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Vergaseronkel »

Lisbeth hat geschrieben: 11. Jul 2025 Von Ultraschall steht nix dabei. Davon hast Du jedoch sicherlich viel mehr Ahnung als ich.
Vielleicht ein klein wenig... :cool:

Sofort geht da meistens nichts kaputt, aber die Gefahr besteht absolut realistisch, übrigens auch bei nahezu allen Geschirrspülmitteln und sonstigen Reinigern, die man so im Haushalt anwendet.

Ich teste immer wieder neue Mittel in allen Preislagen. Nach wir vor konnte ich aber nichts besseres finden als:

Technisch sauber, alkakisch, also erster Reinigungsgang
https://www.ultraschall-anlagen.de/Tickopur-R-33?ytw=1

(zwischen diesen Schritten gut spülen, Vergaser UND Ultraschallbecken)

Optisch verbessern, wenn stark verwittert, sauer, also zweiter Reinigungsgang
https://www.ultraschall-anlagen.de/Tick ... -3_1?ytw=1

Alternative für empfindliche Materialien, z. Bsp Oldtimervergaser aus Zinkdruckguss, neutral
https://www.ultraschall-anlagen.de/Tick ... 30_2?ytw=1

Grüße vom Vergaseronkel

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19379
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von f104wart »

Das Tickopur R-33 und das TR-3 benutze ich auch, das Zeug ist wirklich gut! ...Wobei das R-33 meistens schon reicht.


Damit erreiche ich sogar mit meinem China-Schaller sehr gute Ergebnisse.

Ein absolutes "Aha-Erlebnis" hatte ich, als ich die Füsse des Korbs abgeschnitten und am oberen Rand des Korbs 3 mm dicke Schweißdrähte mit Kabelbinmdern befestigt und auf die Drahtenden passende Gummischläuche aufgesteckt habe, und den Korb jetzt frei hängend auf den Rand des Beckens auflegen kann.

Das Verbessert die Wirkung des Ultraschallgeträts enorm! .daumen-h1:


Ich glaube, die Anregung dazu kam auch von Gilbert. Ich meine, dass er es in einem seiner Videos beschrieben hat.

Benutzeravatar
Grottenschrauber
Beiträge: 337
Registriert: 29. Nov 2023
Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Grottenschrauber »

Interessant.
Gibt, wenn man drüber nachdenkt, absolut Sinn.
Werde ich auch testen.
Danke.

Gruß, Stefan

Online
Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2059
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

Vielen Dank für die Pruduktempfehlungen! .daumen-h1:
Da ich bei meiner 360er die Vergaser auch noch vor der Brust habe, werde ich ich da wohl mal reinlesen und auf das richtige Mittel zurückgreifen.

Das mit dem Korb werde ich mir auch genauer anschauen. Ihn aufzuhängen scheint ein guter Gedanke zu sein.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12647
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von sven1 »

Ich habe statt der von Ralf beschriebenen Drähte, Holzstangen benutzt.
Definitiv eine Verbesserung gegenüber dem Auflegen am Beckenrand.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Vergaseronkel
Beiträge: 333
Registriert: 22. Apr 2023
Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Vergaseronkel »

Lisbeth hat geschrieben: 13. Jul 2025 Das mit dem Korb werde ich mir auch genauer anschauen. Ihn aufzuhängen scheint ein guter Gedanke zu sein.

Leider nein, nur wenn es ein hochwertiges Gerät ist. Die Chinaschaller leiden ALLE unter einer miesen Verteilung vom Schallfeld im Reinigungsmedium. Das kann leider zu heftigen unkontrollierten Leistunsspitzen irgendwo in der Wanne führen. Man darf nicht vergessen, dass die Ultraschallreinigung eine Form der mechanischen Reinigung ist. Wenn das Schallfeld im Medium also derart unausgeglichen ist wie bei diesen Gräten, dann ist es in etwa so, als würde man mit einem krummen Hobel ein Stück Holz bearbeiten und eine ebene Fläche als Ergebnis erwarten.

Hier stapeln sich unterdessen Vergaser, die durch das beschallen in einer Chinakiste irreprabel beschädigt wurden. Meistens an Messingteilen, aber tatsächlich auch am Alukorpus. Video dazu ist angedacht, dauert aber noch ein wenig.

Ich habe die starke Vermutung (schwer zu beweisen, bräuchte viele Testreihen), dass ein in diesen Geräten aufgehängter Korb (der zweifelsfrei die Reinigungsleistung verbessern kann), dieses Risiko deutlich erhöhen kann. Wäre absolut logisch. Ich rate nach wie vor generell von diesen Geräten ab, die Ergebnisse finden sich dafür einfach zu oft auf meinem Tisch. Im besten Fall ist ein Vergaser nur nicht richtig sauber, im schlimmsten Fall isser kaputt. Ich vermute auch, dass das viel öfter passiert, als ihr hören wollt. Nicht selten wird versucht, mit einer Chinakiste ein Vergaser zu reinigen, anschließend läuft er aber nicht. Dann wird schnell mal gesagt....Ultraschall ist auch nicht die Lösung....und ggf Ersatz besorgt. Wie viele dieser Vergaser ggf nur noch verdreckt...oder aber kaputt sind, lässt sich nicht ermitteln. Aber wenn ich in meine Sammelkiste für besagtes Video schaue, dann habe ich so meine Vermutungen.

Ich weiß, schon wieder dieses Thema. Und nein, ich bekomme von Bandelin kein Geld für solche Texte. Ich sehe es ganz einfach so, dass ich meine Erfahrungen teile. Gibt ja nicht viele Leute, die derart viele Vergaser in der Hand haben, wie ich. Aktuell ca 500 Stück im Jahr. Selbstverständlich konzentrieren sich dann hier auch die Problemfälle. Und selbstverständlich könnte ein Hobbyschrauber einige Vergaser mit einem solchen Gerät schallen, ohne jemals einen Materialschaden zu erleiden. Wie hoch die Gefahr wirklich ist, lässt sich kaum sagen, weil sicher auch vieles einfach weggeworfen wird, was anschließend nicht funktioniert. Aber was ich weiß ist, dass diese Gefahr realistisch besteht. Ab der ersten Minute in einem Chinaschaller. Und wenn ich das weiß, dann wäre es echt unfair, dieses Wissen für mich zu behalten.

Wie sehen die Alternativen aus?

-Gebrauchtes Markengerät kaufen. Meine Reihenfolge, beruhend auf Erfahrung wäre:
Bandelin
Elma
Martin Walter
Emag

-Zerlegten Vergaser zum schallen zu mir (oder jemand anderem mit passender Technik) schicken

-hochwertiges Gerät mieten, ggf mit Kumpel zusammenlegen und alles wegarbeiten


Wenns weitere Fragen dazu gibt, dann beantworte ich sie gern.

Grüße vom Vergaseronkel

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12647
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von sven1 »

Ich habe mir damals ein YJ 5120 (5200DT) Gerät aus einem Zahnlabor geholt. (Ca. 6 Liter Vol.)
Jetzt kann ich wenig dazu sagen wie es um die Qualität dieses Apparates steht, dachte mir aber, dass im Dentallabor ein Mindestmaß an Qualität erfordert ist.

Mit dem Ergebnis bin ich, als Laie, bisher zufrieden und die paar Vergaser die ich bisher gereinigt habe liefen im Anschluss wieder. ( evtl. Glück gehabt?)
Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19379
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von f104wart »

sven1 hat geschrieben: 13. Jul 2025 Ich habe statt der von Ralf beschriebenen Drähte, Holzstangen benutzt.
Definitiv eine Verbesserung gegenüber dem Auflegen am Beckenrand.
Du meinst also "frei schwebend eingetaucht"?

Links und rechts vom USG ein Gestell und daran den Korb aufgehängt. ...Auch keine schlechte Idee. :wink:


@Gilbert:
Vergaser schalle ich eher selten, da ich keine Vergaser für andere mache, sondern nur für den Eigenbedarf. Und da hatte ich noch nie Probleme. Aber trotzdem danke für den Hinweis und die Warnung. :prost:

Ich pesrönlich glaube aber nach wie vor, dass die HAUPTursache dafür, dass ein Vergaser nach der Revision und/oder Reinigung nicht funktioniert und der Motor damit nicht sauber läuft, nicht beim USG zu suchen ist, sondern bei dem, der ihn zerlegt, "überholt" und anschließend wieder zusammenbaut. Dabei ist das Potential möglicher Fehler deutlich größer. :wink:

Online
Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2059
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: CB450 K5 Grotte erst kaufen, dann denken

Beitrag von Lisbeth »

f104wart hat geschrieben: 13. Jul 2025 Ich persönlich glaube aber nach wie vor, dass die HAUPTursache dafür, dass ein Vergaser nach der Revision und/oder Reinigung nicht funktioniert und der Motor damit nicht sauber läuft, nicht beim USG zu suchen ist, sondern bei dem, der ihn zerlegt, "überholt" und anschließend wieder zusammenbaut. Dabei ist das Potential möglicher Fehler deutlich größer.
Ralf,
damit bin ich voll bei Dir.

Die Vergaser für die Grotte hatte ich als „überholt“ zu einem verdammt guten Kurs in der Bucht ergattert.
Ohne ihnen weitere Beachtung zu schenken habe ich sie eingebaut, denn ich wusste, dass der Verkäufer Schwimmerstand und Bedüsung dem K5-Modell angepasst hatte.
Wie gut er seine Arbeit durchgeführt hat, kann ich noch nicht beurteilen, denn ich habe die Dinger weder demontiert noch habe ich sie geöffnet.
Der Plan ist, ein weiteres Vergaserpaar nach bestem Wissen und Gewissen in Ordnung zu bringen, zu montieren und schlussendlich zu schauen, was passiert.
Ich kann und will mich nicht davon freisprechen Fehler zu machen, aber ich WILL es irgendwie schaffen das auch selber hinzubekommen.
Leider ist das ganze Unterfangen mit Lernen verbunden und bei meinem Wissensstand ist es sogar nur mit viel Lernen halbwegs erfolgreich zu bewerkstelligen.
Ich fühle mich hier jedoch gut aufgehoben und nehme jede Lehrstunde dankbar an.

Sollte ich kläglich scheitern, so werde ich kein Geheimnis daraus machen und in den sauren Apfel beißen, professionelle Hilfe gegen Bezahlung in Anspruch zu nehmen.
Der Verlust des Geldes wäre für mich zwar wieder ein Schluck aus der Pulle, in diesem Fall jedoch von sekundärer Bedeutung.
Das Gefühl gescheitert zu sein würde mir weitaus mehr zusetzen und meinen guten Ruf als Siegertyp in allen Lebenslagen für immer ruinieren.
Ein grausiger Gedanke………

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik