ich habe leider erst jetzt festgestellt (nachdem ich das ganze Gerümpel demontiert habe) dass bei meiner ER-5 die Zündkerzensitze jeweils einen Sprung haben. Das Bild ist vom Linken, der ist mir zuerst aufgefallen weil er etwas größer ist, aber der andere hat leider auch einen.
Ist das problematisch? Im Sinne von: Kann ich damit normal weiterfahren? Ich meine dass ich vor 20 Jahren oder so mal gelernt habe das das mehr oder weniger normaler Verschleiß ist bzw "irgendwann passiert" Ich halte es auch nicht für Zufall dass der Sprung mehr oder auf der von der Kühlung abgewandten Seite ist (Kühlung -> das Loch), auf der anderen Seite auch.
Sollte ja der Kompression nicht schaden, oder? Ich mein, da ist ja noch genug "Fleisch" was dicht halten könnte und das Gewinde ist ja auch noch da. Test werde ich demnächst machen nur für heute habe ich genug geschraubt aber ich hab grad dennoch bissl Panik das mein Projekt jetzt für die Tonne ist...bzw teurer wird.
Und wo das abgerissene Teil hin ist gilt es natürlich auch noch zu klären...
An dieser Stelle möchte ich auch anmerken dass ich das Motordesign der ER-5 was das betrifft echt scheiße finde: An die ZK kommt man ohne Tankdemontage gar nicht erst ran...was ja noch halbwegs ok/normal ist. Aber die Schächte haben zudem nicht mal nen Ablauf, da kann theoretisch ewig lang das Wasser stehen und jeder Dreck der da drin landet bleibt dann auch da. Bevor ich da ran bin konnte man vor lauter Dreck gar kein Alu sehen. Das gröbste habe ich jetzt rausgefischt/gewischt, den Rest habe ich mit Wasser über den Kühlmittelablass rausgespült und dann mit Druckluft alles trocken geblasen.
EDIT: Ach ja, und wegen diesem schwachsinnigen Sekundärluftsystem (der Stutzen oben auf dem 2. Bild) kann man die blöde ZK nicht mal gerade reindrehen. So jetzt aber hoffentlich genug aufgeregt...

Ne halt, und in seiner grenzenlosen Weisheit hat Kawasaki den ZK-Sitz in den Zylinderkopfdeckel statt in den Ventildeckel gebaut. Letzteres zu tauschen wäre ja ein Kinderspiel.