Projekt mit Zusammenarbeit. Fotos gerade eingetroffen. Die Knöpfe habe ich nicht drauf gemacht. Der Rost am Tank ist echt und versiegelt. Am Frontblech ist es kein echter Rost. Ventildeckel bis auf Kupfer geschliffen und versiegelt. BMW Logo auch verändert. Die Schlagmetalllinien sind extra ausgefranst. Alles in Matt/Seidenglanz PU versiegelt. Steht in der Ausstellungshalle von Touratech denen die Marke Black-T gehört.
Anlegemilch war wässrig und hatte leichten braunton. Kann man ja auch einfärben/tönen oder macht den Untergrund passend.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Felgen in Altmessing lackieren / beschichten
- mrairbrush
- Beiträge: 4858
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Felgen in Altmessing lackieren / beschichten
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 1. Dez 2024
- Motorrad:: Triumph Scrambler 1200 XE (2025)
Yamaha MT-01 (2005)
Yamaha XS 1100 (1978)
Yamaha XS 1100 S (1981)
Suzuki GT 750 B (1977)
Honda CB 750 G (1978)
Heinkel Tourist (1956)
DKW RT 175 (1955)
DKW SB 200 (1936)
Hercules Prima 5S für Mofarennen
Re: Felgen in Altmessing lackieren / beschichten
Hast du Adressen von Betrieben, die beschichten?scrambler66 hat geschrieben: 23. Jul 2025 Die drei Teile (Edelstahl, Stahl verzinkt, Stahl verchromt) auf dem ersten Bild zu vermessingen hat 110€ gekostet, allerdings ohne das Kratzer etc. herauspoliert wurden. Das hätte dann extra gekostet. Da ein shabby Look gewünscht war auch nicht nötig. Da galvanisch aufgetragen blättert auch nichts ab, allerdings dunkelt Messing je nach Legierung stark nach - siehe Lampenring beim rollout. Bei teilen aus massiv Messing kein problem, da kann man mit politurpaste soweit aufhellen wie gewünscht. Der galvanische Überzug ist aber sehr dünn und wird dann irgendwann wegpoliert. Daher sollte man den gewünschten Glanzgrad mit mattem Klarlack konservieren.
- scrambler66
- Beiträge: 1726
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Felgen in Altmessing lackieren / beschichten
Das scheint wohl der Porsche von LastMohawks link zu sein https://www.verometal.de/ nach einigem Suchen einen Preis gefunden. 500 € für das kleine Gebinde, das für 2.5m2 reichen soll. Ganz schön happig, der Lackierer muss dann ja auch noch etwas verdienen. So gut das auch aussieht, aber diese Speziallacke wären mir zu teuer.
Danke für den Tip - dann wahrscheinlich die dünne Milch für nichtsaugende Untergründe? Bin schon gespannt wie das mit dem Schlagmetall rauskommt.mrairbrush hat geschrieben: 23. Jul 2025 Bei der Anlegemilch nimm etwas auf dispersionsbasis sonst bekommst Problem mit 2K Lacken. geschützt wird.
Der einzige, den ich gefunden habe ist die chromfabrik https://chromfabrik.co/ mit wie gesagt kleinem Bad.
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
- mrairbrush
- Beiträge: 4858
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Felgen in Altmessing lackieren / beschichten
500€ ? Das ist schon eine Hausnummer. Wird vermutlich für Porsche gewesen sein, da spielt Geld keine Rolle, nur das Ergebnis zählt. War für die auch schon unterwegs nach St. Tropez um etwas auszubessern was sehr eilig war.
Hatte letztens auch eine Probe eines Lackes da mit umgerechnet 250€/ltr. Ein Kundin wollte unbedingt einen bestimmten Farbton nachdem ihr neues Instrument aus Italien trotz Sonderlackierung nicht dem entsprach was sie wollte.
Der Lack kam von einem deutschen Händler und war Plörre. Steht noch rum. Unbrauchbar.
Ihr Musiklehrer hat mich empfohlen. Der bringt mir oft Instrumente seiner Schüler wenn die Schäden haben. Wir haben dann rund sieben verschiedene Pigmente in China bestellt. Kosten lagen bei rund 80 €. Habe dann Lacke daraus hergestellt verschiedenen Untergrundfarben auf Lackfröschen angelegt und passenden Ton gefunden.
Das Material reicht für einige Liter Lack so das der Liter auf ca. 30€ kommt. Sie ist nun glücklich das sie es nun so hat wie sie wollte auch nachdem sie in Italien viel Geld bezahlt hat.
Man bekommt alle Rohstoffe und kann das meiste selber herstellen wenn man sich etwas auskennt. Dabei sollte man immer auch in anderen Bereichen nachsehen. Unglaublich was man alles findet. Nur wird die Materialbeschaffung durch EU etwas erschwert mit Sachkundenachweis, Endverbleibserklärung usw. Alles unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes (eher der Industrie und Handel).
Habe gerade erst lösemittelhaltige Beizen von einem Handwerksbetrieb vor Ort bekommen für eine Speziallackierung. Man bekommt die zwar über Internet aber nur in Litergebinden zu überzogenen Preisen. Hätte sich das nicht gerade durch eine Kundin die dort arbeitet ergeben hätte ich die Beizen vermutlich auch selber hergestellt, da ich lediglich wenige ml benötige.
Wenn so einen Lack brauchst wie die da verwenden, experimentiere etwas herum. Ist kein Hexenwerk. Metallpulver mit passenden Bindemittel um eine hohe Pigmentkonzentration zu erhalten damit es schleifbar ist. Einige Wege führen nach Rom. Das Material sollte in der "Regel" nicht den Preis bestimmen sondern die Kunst damit umzugehen.

Der Lack kam von einem deutschen Händler und war Plörre. Steht noch rum. Unbrauchbar.
Ihr Musiklehrer hat mich empfohlen. Der bringt mir oft Instrumente seiner Schüler wenn die Schäden haben. Wir haben dann rund sieben verschiedene Pigmente in China bestellt. Kosten lagen bei rund 80 €. Habe dann Lacke daraus hergestellt verschiedenen Untergrundfarben auf Lackfröschen angelegt und passenden Ton gefunden.
Das Material reicht für einige Liter Lack so das der Liter auf ca. 30€ kommt. Sie ist nun glücklich das sie es nun so hat wie sie wollte auch nachdem sie in Italien viel Geld bezahlt hat.
Man bekommt alle Rohstoffe und kann das meiste selber herstellen wenn man sich etwas auskennt. Dabei sollte man immer auch in anderen Bereichen nachsehen. Unglaublich was man alles findet. Nur wird die Materialbeschaffung durch EU etwas erschwert mit Sachkundenachweis, Endverbleibserklärung usw. Alles unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes (eher der Industrie und Handel).
Habe gerade erst lösemittelhaltige Beizen von einem Handwerksbetrieb vor Ort bekommen für eine Speziallackierung. Man bekommt die zwar über Internet aber nur in Litergebinden zu überzogenen Preisen. Hätte sich das nicht gerade durch eine Kundin die dort arbeitet ergeben hätte ich die Beizen vermutlich auch selber hergestellt, da ich lediglich wenige ml benötige.
Wenn so einen Lack brauchst wie die da verwenden, experimentiere etwas herum. Ist kein Hexenwerk. Metallpulver mit passenden Bindemittel um eine hohe Pigmentkonzentration zu erhalten damit es schleifbar ist. Einige Wege führen nach Rom. Das Material sollte in der "Regel" nicht den Preis bestimmen sondern die Kunst damit umzugehen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.