forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
POM
Beiträge: 3
Registriert: 26. Aug 2025
Motorrad:: Kawasaki Z440, 1984

Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von POM »

Bonjour zusammen,

erst einmal vielen Dank für die schnelle Aufnahme. Ich bin recht neu in der Welt der Motorräder und habe mit dem Erwerb eines 41 Jahre alten Motorrads eventuell nicht den unkompliziertesten Einstig gewählt, aber zu manchen Dingen fühlt man sich eben berufen;)

Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Mir ist am Wochenende leider der Bowdenzug meiner Kupplung gerissen und die Reparatur gestaltet sich unangenehmer Weise schwieriger als gedacht. Wie eventuell bekannt, benötige ich für meine Kawasaki Z440 (nicht LTD) einen Kupplungszug mit Doppler für den Seitenständer.
Im Internet finde ich aber bislang leider nur die Variante für die LTD´s, welche aber am oberen Teil zu lang ist. Meine Werkstatt hat mir angeboten einen neuen Kupplungszug zu "basteln" allerdings würde dann die Mitnahme des Seitenständers wegfallen. An sich hätte ich damit keine Probleme, wären da nicht die feinen Herren vom Verband mit den drei Buchstaben. Ich würde nämlich ungern jedes Mal den Seitenständer abmontieren wenn ich beim TÜV vorstellig werden muss.

Meine Frage ist also, ob sich jemand mit der Thematik auskennt und ob es eine unkomplizierte Lösung für dieses Problem gibt. Am besten wäre es natürlich wenn ich an einen passenden Kupplungszug rankommen könnte, aber das scheint mir nicht so ohne Weiteres möglich zu sein.
Vielleicht kann mir ja einer von euch ein paar nützliche Tipps geben.

So oder so, vielen Dank im Voraus!


Cheers,
Mario

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1832
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von LastMohawk »

Servus,
was ich so sehe an neuen Zügen für die LTD ist, dass der Verteiler geschraubt ist. da muss doch jeder, der Züge bauen kann, in der Lage sein, den Teil zum Lenker zu kürzen und einen neuen Nippel dran zu klöppeln. Unterhalb dürften die Züge ja identisch sein. Zudem hast du ja noch deinen defekten Zug als Muster oder?

Viel Erfolg beim Reparieren.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
conti1
Beiträge: 150
Registriert: 9. Feb 2018
Motorrad:: Ducati MHR 900 Bj.84, Ducati 900 Supersport Bj.89 , Ducati SCR 350 Bj.71, AJS M16 C Trial Bj.61 , Bultaco Sherpa 350 Trial Bj.75, BMW75/5 Bj.71 , Malanca 125E2CS Bj.74 , Velosolex 2200 Bj.62 , Yamaha XTZ660 Bj.94
Kontaktdaten:

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von conti1 »

...ja ,kann man selber machen ...
https://www.bowdenzug24.com/produkt-kat ... bausaetze/
und wenn es nicht hält ist es "nur" die Kupplung ;-)
... habe ich schon durch bei einer 125er Ducati von 1958 , nach ein paar Versuchen hat es aber gehalten mit dem Nippellöten ;-)
Grüße Horst

Benutzeravatar
hrimthurse
Beiträge: 262
Registriert: 7. Mai 2021
Motorrad:: Hercules MP4, Bj 1973
Sachs Roadster 125 V2, Bj 2000
Danuvia DV125, BJ 1960 (in Arbeit)

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von hrimthurse »

POM hat geschrieben: 26. Aug 2025 welche aber am oberen Teil zu lang ist. Meine Werkstatt hat mir angeboten einen neuen Kupplungszug zu "basteln" allerdings würde dann die Mitnahme des Seitenständers wegfallen.
Warum denn? Abschneiden und einen Nippel auflöten sollten die doch können. Das müsste sogar jede Fahrradwerkstatt können. Kürzen geht immer, verlängern ist was anderes :grinsen1:

Benutzeravatar
POM
Beiträge: 3
Registriert: 26. Aug 2025
Motorrad:: Kawasaki Z440, 1984

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von POM »

Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen.

Den Ansatz mit dem auflöten hatte ich auch schon aber meine Werkstatt weigert sich, angesichts der starken Zugkräfte (Seitenständer). Das man keine Bremszüge löten möchte kann ich verstehen aber bei einer Kupplung leuchtet es mir nur bedingt ein. Egal, ich werde mir einen neuen Kupplungszug basteln lassen und parallel nach einem vollständigen Ersatz oder einer Werkstatt suchen, welche mir einen neuen Bowdenzug passend kürzt. Die alternative meine Kawasaki zu einer anderen Werkstatt zu schieben, welche mir einen solchen Zug lötet, klingt für mich dann doch nicht verlockend genug (die Kosten eines gebastelten Kupplungszuges sind den Aufwand auch nicht wert)

Vielleicht werde ich bis zum nächsten TÜV-Termin fündig um komme um das abmontieren des Seitenständers herum. Was sich aber vom Aufwand her, wenn man überhaupt davon sprechen kann, ja zum Glück in Grenzen hält;)

Nochmal vielen Dank für eure Einschätzungen!


Cheers und schicken Abend,
Mario

Benutzeravatar
Oernie63
Beiträge: 271
Registriert: 3. Dez 2022
Motorrad:: Yamaha YBR 125 meine kleine aber feine Gehhilfe. 🙂
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von Oernie63 »

Hallo Mario,
willkommen im Forum und viel Spaß hier.

Ich hatte für meine damalige LTD 440 einen Kupplungszug selbst gelötet.
Der Kupplungszug funktionierte wie das Original und es gab keine Probleme.

Hier ist ein Video, das es wirklich gut zeigt und erklärt.



Gruß
Rolf

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1832
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von LastMohawk »

Servus,
Ich löte alle meine Bowdenzüge selber. Tipp, wenn du den komplett selber machst, dann nimm ein hochfelxibles Stahlseil mit 49 statt mit 19 Einzeladern, Das setzt deine benötigte Handkraft beim Kuppeln erheblich runter. Ich würde mir einen neune Satz für ne LTD kaufen, den zerlegen und die Züge neu löten. Das geht sehr gut mit so einem Flammenwerfer: https://www.ebay.de/itm/304613149410?mk ... 8BVAlrzI9g

Ich kauf mein Bowdenzug Zeugs immer hier: https://schreiber-zweiradshop.de/Bowdenzuege/

Und ja, gelötete Züge halten, auch bei Bremse und Kupplung. Ich bin 160.000km mit selbst gelöteten Bremszügen an meiner Doppelduplex Bremse vorne gefahren. Ohne, dass da eine je gerissen wäre.

und im Video ist eigentlich alles erklärt.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
LarsVivendi
Beiträge: 34
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha MT-01 "Motörbike"
Wohnort: Marburg

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von LarsVivendi »

Servus Mario,
hast Du eigentlich schon die anderen Z Modelle versucht ? Also... Es gab ja vor der 440 noch die 400er, und dann die 750er mit 2 und 4 Zylindern, und dann noch die ganz dicken. Im typischen Fall haben die doch diese einfacheren bauteile gern bei ner ganzen Reihe identisch hergestellt, es könnte also sein dass da was passt, denke ich. Ich weiss dass das bei der 440 er etwas anders ist als bei anderen, da ist dieser kleine Kasten in dem der eine eingehende in 2 ausgehende Züge verbunden wird, wenn ichs recht in Erinnerung habe. Aber wie die anderen schon geschrieben haben, das sollte ne gute Werkstatt eigentlich hinbekommen. Es gibt sogar Spezialisten dafür , z.B
https://www.bowdenzug24.de/oldtimer-reparaturen/
https://www.ringspann-rcs.de/de/produkt ... owdenzuege
Aber soweit muss es vermutlich nicht kommen....Noch n Tip: Solche Addressen findet man mitunter im Anzeigenteil der Mo Classic und Motorrad Classik, und Firmen präsentieren sich gern auf Technorama / Veterama. Wenn Du die Kiste länger fährst lonht es sich all diese Addressen und kontakte zu sammeln, wenn mans braucht ist es immer nervig wenn man dann erst suchen muss...
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen". W.R

Arnie
Beiträge: 47
Registriert: 17. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz750E Bj 82
Kawasaki KZ440A Bj 81

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von Arnie »

Servus Mario,
Ist das Thema noch aktuell ?
Welche Länge benötigst du denn ?
Ich habe mir für meine LTD einen gekauft und der ist deutlich zu kurz.
Schau mal, ob der bei dir passen könnte.
VG
Arnie
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
POM
Beiträge: 3
Registriert: 26. Aug 2025
Motorrad:: Kawasaki Z440, 1984

Re: Kupplungszug von Kawasaki Z440 (´84) reparieren, nicht LTD

Beitrag von POM »

Vielen Dank für die weiteren Vorschläge und Rückmeldungen.

Ich habe mich letztendlich, allem voran wegen des Zeitmangels, für die Variante mit einem neuen Kupplungszug ohne Seitenständer-Mitnahme entschieden. Das ist nicht ideal und war mir mit 75€ für mein Verständnis auch deutlich zu teuer. Arbeitsstunde hin oder her, am Ende wurde ein originaler Zug von einer Yamaha XT350 verbaut und ich würde behaupten den hätte ich auch selber montiert bekommen;) Aber egal, ich hab mich ja aus "freien" Stücken dafür entschieden und für die Zukunft werde ich entweder selber löten oder mir jemanden suchen der das für mich übernimmt.


@Arnie
Ich überlege mir einen geeigneten Zug zu besorgen um für den TÜV nichts abmontieren zu müssen. Leider kann ich auf deinem Bild nicht genau erkennen wie lang der obere Teil ist. Bei meinem Zug habe ich vom Tönnchen (bzw. kurz darunter, wo er gerissen ist) bis zum Verteiler ca.50 cm gemessen. Ich würde heute aber noch einmal genauer nachmessen (inklusive dem abgerissenen Teil) um eine präzise Aussage machen zu können. Wenn das von der Länge mit deinem Zug identisch ist, hätte ich definitiv Interesse.

Auch noch einmal vielen Dank für die nützlichen Links und Tipps bezüglich der Magazine etc. Die werde ich mir auf jeden Fall abspeichern, da ich bislang noch kein Verlangen verspüre die Maschine zu wechseln!:)

Und echt, richtig gutes Forum, das gestaltet einem den Einstieg deutlich leichter - Vielen Dank!
Euch ein schickes Wochenende.


Cheers,
Mario

Antworten

Zurück zu „Getriebe/Kupplung“

Axel Joost Elektronik