Da würde ich noch einmal mit einem 1500er hinterher gehen. wird noch etwas feiner und noch nicht fein genug so das ein konventioneller (Acryl) Klarlack noch Haftung hat. Darüber hinaus wird es grenzwertig. Bei einem reinen PU-Lack sieht es anders aus weil dieser eine viel bessere Haftung (klebriger) hat. Acryl ist halt unterste Qualität, danach PU-Acryl und danach reine PU. So meine langjährige Erfahrung.
Andere Schiene sind Nanolacke die sich auf molekularer Ebene verankern. Der von Spies Hecker hält sogar recht gut auf Edelstahl. Einen Acryl kratzt mit Fingernagel runter. Da hilft auch kein Haftpromoter der eigentlich nix anderes ist als ein Klebeschicht.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schutzlack für polierte Aluteile
- mrairbrush
- Beiträge: 5084
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: Schutzlack für polierte Aluteile
Danke dir.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19471
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schutzlack für polierte Aluteile
Ich nicht, weil ich mit dem 800er Schleifstern genau die Optik erreiche, die ich haben möchte
und die dem Original am nächsten kommt.
- mrairbrush
- Beiträge: 5084
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schutzlack für polierte Aluteile
Habe ich ja auch noch irgendwo rumliegen. Habe da so ein paar angegammelte Alufelgenabdeckungen vom Manta rumliegen. Könnte die daran ja noch einmal testen. Das Problem ist nur das die Vertiefungen schwarz abgesetzt sind. Denke aber das man die früher abgedreht hat. Mit den Schleifsternen nur die erhabenen Stellen zu bearbeiten stell ich mit nicht ganz so einfach vor. Mit einem planen Schleifgerät ist das relativ easy wenn man kein Grobmotoriker ist.
Ist auch Klarlack drauf. Abgesehen von Macken hat der gut gehalten. Sieht aber nach Nasslackierung aus. Auf der Rückseite sieht man den schwarzen Sprühnebel am Rand. Das sauber abzudecken oder ganz zu lackieren, hatten die wohl keine Lust. Dummerweise sehen die Felgen noch schlimmer aus. Und die mit Schleifsternen zu berarbeiten?? Da wird man nicht mehr froh. Denke am besten in einen Gleitschleifeimer zu werfen, schleifen, verdichten (polieren), lackieren, Lack von erhabenen Stellen entfernen und Klarlack drüber. Aber erst muss der Rest vom Auto fertig werden. Stupide Schleifarbeit ohne sichtbares Ende. Tauchen immer mehr Baustellen auf. Möchte nur wissen wer daran rumgemurkst hat. Haben sogar Blechfrösche dick zugespachtelt mit dem Ergebnis das der Spachtel wegplatzt. Ganz fies lange unentdeckt hinter dem Nummernschildhalter am Heckblech.
Ist auch Klarlack drauf. Abgesehen von Macken hat der gut gehalten. Sieht aber nach Nasslackierung aus. Auf der Rückseite sieht man den schwarzen Sprühnebel am Rand. Das sauber abzudecken oder ganz zu lackieren, hatten die wohl keine Lust. Dummerweise sehen die Felgen noch schlimmer aus. Und die mit Schleifsternen zu berarbeiten?? Da wird man nicht mehr froh. Denke am besten in einen Gleitschleifeimer zu werfen, schleifen, verdichten (polieren), lackieren, Lack von erhabenen Stellen entfernen und Klarlack drüber. Aber erst muss der Rest vom Auto fertig werden. Stupide Schleifarbeit ohne sichtbares Ende. Tauchen immer mehr Baustellen auf. Möchte nur wissen wer daran rumgemurkst hat. Haben sogar Blechfrösche dick zugespachtelt mit dem Ergebnis das der Spachtel wegplatzt. Ganz fies lange unentdeckt hinter dem Nummernschildhalter am Heckblech.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.