
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Leichte Hupe
-
OnlineTortugaINC
- Beiträge: 6695
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Leichte Hupe
Die haben ja nicht grundlos die Fahrverbotszonen eingeführt, für Fahrzeuge mit mehr als 90dB Hupen.
"Happiness is only real when shared”. 
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: Leichte Hupe
...dann lieber ne Wäscheklammer zwischen den Speichen.
- Lisbeth
- Beiträge: 2511
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Leichte Hupe
Jungs,
warum müsst Ihr unbedingt auch diesen Fred hier
Der Harry hat ein sehr ernst zu nehmendes Thema aufgegriffen, denn das Reduzieren von unnötigem Gewicht am Motorrad geht uns alle etwas an.
Es wurde uns ein äußerst grandioses Produkt vorgestellt, welches Dank des Links von Andreas, bis ins tiefste Detail verinnerlicht werden kann.
Und genau dies hab‘ ich getan.
Insbesondere stachen mir zwei Dinge direkt ins Auge.
Zum einen die ausgefeilte Konstruktion, von der ich vermute, dass sie mit Sicherheit als Abfallprodukt der Raumfahrttechnik entstanden ist.
Ich bin fest davon überzeugt, dass man dieses Signalhorn auch im Weltall hören kann!
Desweiteren fiel mir der Nachhaltigkeitsgedanke auf, denn das Gehäuse wird aus ABS gefertigt.
Wieviele Antiblockiersysteme fristen ihr unnützes Dasein auf hunderten, ja gar tausenden von Schrottplätzen, ohne dass sie jemals einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Und genau dieser Problematik nimmt sich der asiatische Hupenfabrikant an und fertigt seine Gehäuse aus jedem ABS, das er ergattern kann.
Das Hauptthema ist, wie von vielen bereits völlig korrekt erkannt, die einzigartige Lackierung mit dem speziellen Hupenlack.
Dieser ist nicht etwa wegen seiner miesen Werte im Sicherheitsdatenblatt in der gesamten EU verboten.
Es handelt sich eher um ein Produkt, welches sehr erfolgreich zur Gewichtsreduzierung eingesetzt wird.
Je mehr von diesem Lack aufgetragen wird, desto leichter wird das zu bearbeitende Werkstück!
Erste einschlägige Erfolge wurden schon vor Jahren mit Untertassen zu Versuchszwecken verbucht.
Weitere große Erfolge feierte diese Erfindung in der Tuningszene, womit wir zum eigentlichen Problem der Geschichte kommen, dem A2-Führerschein, der EU-weit verbindlich ist.
Man stelle sich den Führerscheinneuling mit seiner 48 PS-Maschine vor, der sein Moped mit unzähligen Schichten dieses Lacks erleichtert hat. Schnell wird klar, dass das vorgeschriebe Verhältnis von Leistung zum Gewicht von maximal 0,2 kW/kg nicht mehr eingehalten wird.
Genau dieses hat die EU mit dem Verbot des Hupenlacks nun unterbunden!
Man munkelt, dass der TÜV Süd einen Vorschlag bei der EU Kommission einbringen will, dass Motorräder mit einer Leistung von bis zu 48 PS viermal im Jahr zu einer Gewichtskontrolle bei einer Prüforganisation vorstellig werden müssen.
In Kombination mit einer Hauptuntersuchung ließe sich vielleicht der ein oder andere Taler auf Dauer einsparen.
Also nehmt dieses Thema bitte sehr ernst, denn es betrifft uns schließlich alle.
warum müsst Ihr unbedingt auch diesen Fred hier
??
Der Harry hat ein sehr ernst zu nehmendes Thema aufgegriffen, denn das Reduzieren von unnötigem Gewicht am Motorrad geht uns alle etwas an.
Es wurde uns ein äußerst grandioses Produkt vorgestellt, welches Dank des Links von Andreas, bis ins tiefste Detail verinnerlicht werden kann.
Und genau dies hab‘ ich getan.
Insbesondere stachen mir zwei Dinge direkt ins Auge.
Zum einen die ausgefeilte Konstruktion, von der ich vermute, dass sie mit Sicherheit als Abfallprodukt der Raumfahrttechnik entstanden ist.
Ich bin fest davon überzeugt, dass man dieses Signalhorn auch im Weltall hören kann!
Desweiteren fiel mir der Nachhaltigkeitsgedanke auf, denn das Gehäuse wird aus ABS gefertigt.
Wieviele Antiblockiersysteme fristen ihr unnützes Dasein auf hunderten, ja gar tausenden von Schrottplätzen, ohne dass sie jemals einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Und genau dieser Problematik nimmt sich der asiatische Hupenfabrikant an und fertigt seine Gehäuse aus jedem ABS, das er ergattern kann.
Das Hauptthema ist, wie von vielen bereits völlig korrekt erkannt, die einzigartige Lackierung mit dem speziellen Hupenlack.
Dieser ist nicht etwa wegen seiner miesen Werte im Sicherheitsdatenblatt in der gesamten EU verboten.
Es handelt sich eher um ein Produkt, welches sehr erfolgreich zur Gewichtsreduzierung eingesetzt wird.
Je mehr von diesem Lack aufgetragen wird, desto leichter wird das zu bearbeitende Werkstück!
Erste einschlägige Erfolge wurden schon vor Jahren mit Untertassen zu Versuchszwecken verbucht.
Weitere große Erfolge feierte diese Erfindung in der Tuningszene, womit wir zum eigentlichen Problem der Geschichte kommen, dem A2-Führerschein, der EU-weit verbindlich ist.
Man stelle sich den Führerscheinneuling mit seiner 48 PS-Maschine vor, der sein Moped mit unzähligen Schichten dieses Lacks erleichtert hat. Schnell wird klar, dass das vorgeschriebe Verhältnis von Leistung zum Gewicht von maximal 0,2 kW/kg nicht mehr eingehalten wird.
Genau dieses hat die EU mit dem Verbot des Hupenlacks nun unterbunden!
Man munkelt, dass der TÜV Süd einen Vorschlag bei der EU Kommission einbringen will, dass Motorräder mit einer Leistung von bis zu 48 PS viermal im Jahr zu einer Gewichtskontrolle bei einer Prüforganisation vorstellig werden müssen.
In Kombination mit einer Hauptuntersuchung ließe sich vielleicht der ein oder andere Taler auf Dauer einsparen.
Also nehmt dieses Thema bitte sehr ernst, denn es betrifft uns schließlich alle.

-
OnlineDonStefano
- Beiträge: 8149
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
AJS S6
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Vespa 200 Corsa
Rabeneick Binetta
Re: Leichte Hupe
So gesehen finde ich das schlüssig, auch wenn ich vielleicht vorher dachte, was soll denn der Scheiss?
Gut, dass Du den Jens dazu zitiert hast. Ein Vorreiter von Seite 2-3 scheinbar!
Gut, dass Du den Jens dazu zitiert hast. Ein Vorreiter von Seite 2-3 scheinbar!

Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- Dorfrock
- Beiträge: 116
- Registriert: 3. Sep 2025
- Motorrad:: Yamaha SR125 1999
Honda XLR125R 1998
Vespa 50 Special 130cc 1982
Vespa PX200E 1994
Re: Leichte Hupe
Für die Nicht-KTM-Fahrer gibt es auch eine leichte Kunststoff-Hupe in rot https://amzn.to/3IOPvyU
- GalosGarage
- Beiträge: 6480
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Leichte Hupe
och, das wäre was für meine Duc.
Kommt sogar aus Italia.

Kommt sogar aus Italia.

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8998
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Leichte Hupe
Und sehen auch - bei der Farbe:-)Lisbeth hat geschrieben: 3. Okt 2025Ich bin fest davon überzeugt, dass man dieses Signalhorn auch im Weltall hören kann!
Du hast aber vergessen zu erwähnen, dass dieses Schalldruckgerät mindestens eine Leistung von 50PS erfordert. Bei weniger PS verzögert sonst das 2Rad vehement und nicht für den Hintermann vorhersehbar.
Wobei - wenn mans andersrum anbaut, übertönt das das Beschleunigungsgeräusch (offene Luffis und fehlender DB- Eater) und die Beschleunigung wird besser. Ich bestell mal eben nen Karton...

Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 29. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV1000 Bj 2003, Moko-Suzuki GSXR 1100 Bj 1984
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
Re: Leichte Hupe
Alter!! Wenn ich gewusst hätte, was ich damit lostrete, hätte ich den Trööt schon am ersten April eingestellt.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2554
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Leichte Hupe
Hat die Hupe auch nen Kickstarterpulverclown hat geschrieben: 3. Okt 2025 Alter!! Wenn ich gewusst hätte, was ich damit lostrete, .................................


Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- GalosGarage
- Beiträge: 6480
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Leichte Hupe
schlecht Wetter Phase...pulverclown hat geschrieben: 3. Okt 2025 Alter!! Wenn ich gewusst hätte, was ich damit lostrete, hätte ich den Trööt schon am ersten April eingestellt.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)