
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17869
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- sven1
- Beiträge: 13009
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ist ja wie bei meiner Drehbank, fehlt nur noch Strom 
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17869
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Wie bereits erwähnt, habe ich lange über die Arretierung der rechten Fußraste gerätselt. Letztlich bin ich wieder bei der ersten Idee angekommen. Dazu gleich mehr. Erst einmal musste ich die Raste reparieren, weil ich bei meinen Versuchen etwas übers Ziel geschossen war und unnötig Material entfernt hatte. Also versucht es wieder aufzuschweißen und was soll ich sagen? Das ging wider Erwarten richtig gut!
Danach wieder in Form feilen. Da war vorher schon nichts wirklich winklig, was es nicht einfacher machte:
Der Fußrastenträger selbst bekam mittig eine 4mm Bohrung verpasst, in die eine Feder samt Kugel passt:
Das zusammen mit der Raste montiert, bildet sich auf ihr sehr deutlich der Laufbereich ab:
An dessen Ende habe ich einen Körnerpunkt gesetzt und anschließend eine 4mm Bohrung eingebracht:
So kann die Kugel in der komplett oberen Endlage einrasten und die Raste am Zurückschnalzen hindern:
Durch einen kurzen Schnicker mit dem Fuß klappt sie wie gewollt wieder herunter.
Natürlich muste ich versuchen, ob das Antreten so gut funktioniert und als sie lief, wollte sie irgendwie nach draußen - also ein paar Runden durch den Hof gedreht. Das hat noch mal richtig Schub gegeben
Also gleich noch die Bowdenzüge vom Vergaser passend gekürzt und einen neuen zug für die Dekompression hergestellt und montiert. So macht das Spaß!
Gruß,
Andreas
Danach wieder in Form feilen. Da war vorher schon nichts wirklich winklig, was es nicht einfacher machte:
Der Fußrastenträger selbst bekam mittig eine 4mm Bohrung verpasst, in die eine Feder samt Kugel passt:
Das zusammen mit der Raste montiert, bildet sich auf ihr sehr deutlich der Laufbereich ab:
An dessen Ende habe ich einen Körnerpunkt gesetzt und anschließend eine 4mm Bohrung eingebracht:
So kann die Kugel in der komplett oberen Endlage einrasten und die Raste am Zurückschnalzen hindern:
Durch einen kurzen Schnicker mit dem Fuß klappt sie wie gewollt wieder herunter.
Natürlich muste ich versuchen, ob das Antreten so gut funktioniert und als sie lief, wollte sie irgendwie nach draußen - also ein paar Runden durch den Hof gedreht. Das hat noch mal richtig Schub gegeben

Also gleich noch die Bowdenzüge vom Vergaser passend gekürzt und einen neuen zug für die Dekompression hergestellt und montiert. So macht das Spaß!

Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Vogelburger
- Beiträge: 1524
- Registriert: 13. Jun 2015
- Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
- Wohnort: 36399 Freiensteinau
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Wow, langsam wird's ernst! Kannst ja im Winter bißchen um den Drachen kurven und üben!
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
- Mopedjupp
- Beiträge: 3947
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Ich wiederhole mich gerne!Mopedjupp hat geschrieben: 6. Jul 2024 Andreas, wie immer selbst die kleinsten Details perfekt ausgeführt!![]()
Gruß Reinhold

Gruß Reinhold
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17869
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Naja, lange genug habe ich mich darum gedrückt 
@Jan: Ja, irgendwie schon. Trotzdem noch viele Details zu bearbeiten. Mehr, als meinen meinen könnte...

@Jan: Ja, irgendwie schon. Trotzdem noch viele Details zu bearbeiten. Mehr, als meinen meinen könnte...

- sven1
- Beiträge: 13009
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Hast ja demnächst schwere, maschinelle Unterstützung.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19515
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Lebt der jetzt in dem grünen MX5 Cabrio, das damals vor Deinem Haus stand
und mich irgendwie an ein Feuchtbiotop erinnert hat?

- Bambi
- Beiträge: 14021
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Nein Ralf,
dem hatten wir in weiser Voraussicht vor Jahren erst einen kleinen, später zusätzlich noch einen größeren Teich gebaut. Also dem Frosch ...
Schöne Grüße, Bambi
dem hatten wir in weiser Voraussicht vor Jahren erst einen kleinen, später zusätzlich noch einen größeren Teich gebaut. Also dem Frosch ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- DonStefano
- Beiträge: 8184
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
AJS S6
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Vespa 200 Corsa
Rabeneick Binetta
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Der MX5 ist ein Haustier, was nicht dauerhaft bei Aussenhaltung überlebt!
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!