forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fahrendes Küchengerät ;-)

Originale, restaurierte und umgebaute Mofas, Mopeds, Mokicks, Roller und Krafträder bis 125 ccm und bis Baujahr 1990
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für restaurierte und umgebaute Mofas, Mopeds, Mokicks, Roller und Krafträder bis 125 ccm (bis Baujahr 1990).
Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2180
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von UdoZ1R »

mrairbrush hat geschrieben: 12. Okt 2025 Hängt da eine Sata GR/Z ?
Ja.
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2180
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von UdoZ1R »

DonStefano hat geschrieben: 13. Okt 2025 Gute Farbenkombi .daumen-h1: gefällt mir sehr gut!
Sind die originalen Farben. :rockout:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2180
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von UdoZ1R »

sven1 hat geschrieben: 13. Okt 2025 Wie bekommst du das Schmuckstück an die Oberfläche?
Einfach zwei Mann, zwei Ecken und Treppe hoch?
Jau, genau so. Hat bis jetzt mit Allem geklappt. Am einfachsten war die 750 ziger Triumph, weil schön leicht und klein. Das heftigste war die Z1000 mit knapp 260 kg. Ich glaub das Rennerle kann ich vermutlich alleine an´s Tageslicht holen :mrgreen:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2180
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von UdoZ1R »

jenscbr184 hat geschrieben: 13. Okt 2025 Farbkombi ist sehr schön, die weißen Reifen finde ich schlimm.
Kostete damals satte 6,80 DM Aufpreis !!! Das gönn ich mir doch :lachen1: :lachen1: https://www.google.com/search?client=fi ... sid=mosaic
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 1002
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von ghill »

Sieht 1a aus Udo. .daumen-h1:
Was machst du mit Tank? Neuer Lack oder auch neuer Chrom?
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2180
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von UdoZ1R »

Ich bin noch unentschlossen. Der Chrom ist zwar ein bisschen pickelig, aber das Gerät ist 65 Jahre alt :roll: Der Lack am Tank hat auch gelebt aber da sind keine großen Roststellen, sondern sowas wie Patina. Meine Idee ist erstmal mit Autosol den Chrom bearbeiten und den Lack mit Politur angehen. Dann das Gesamtkunstwerk mit nem Bier betrachten und entscheiden :dontknow: Im Notfall wird der Tank auch noch neu lackiert.
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17885
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von grumbern »

sven1 hat geschrieben: 13. Okt 2025 Einfach zwei Mann, zwei Ecken und Treppe hoch?
Ich habe gehört, so was geht zur Not auch bei einer Bohrmaschine... :cool:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 13031
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von sven1 »

…wir waren zu viert (zum Glück).


Das wäre sonst, als wenn der Udo eine Goldwing die Treppe hoch schieben müsste.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2180
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von UdoZ1R »

grumbern hat geschrieben: 13. Okt 2025 Ich habe gehört, so was geht zur Not auch bei einer Bohrmaschine... :cool:
Bilder?????? [pop] [pop]
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Oernie63
Beiträge: 290
Registriert: 3. Dez 2022
Motorrad:: Yamaha YBR 125 meine kleine aber feine Gehhilfe. 🙂
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: Fahrendes Küchengerät ;-)

Beitrag von Oernie63 »

Hallo Udo,
da hast du wirklich gute Arbeit geleistet. :clap:
Das Moped ist wirklich schön geworden und gefällt mir sehr gut. .daumen-h1:

Gruß
Rolf
Zuletzt geändert von Oernie63 am 13. Okt 2025, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Klein- und Leichtkrafträder“

Axel Joost Elektronik