forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 14027
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von Bambi »

Jungs, ich bin sicher, das war nur als Scherz gemeint!!!
Bittende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5289
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von mrairbrush »

Die meisten käuflichen Fertigfarbtöne sind überteuert. Für einen mittelgroßen Tank (so um die 15-20 Ltr) braucht man in der Regel keine 100€ Material. Also Grundierung, Spachtel, Füller, Basislack, evtl. Kandy und Klarlack. Hat man 100-150ml Basislack unverdünnt reicht das verdünnt locker für einen Tank aus. Bei Kandy (Candy) evtl. etwas mehr. Klarlack sollte 250ml+Härter auch locker reichen. Candy sind auch nur unpigmentierter Basislack mit etwas Farbstoff. Bei Konzentrat handelt sich um in Alkohol ( Methoxypropanol) gelöste Farbstoffe. Die kann man auch in den Klarlack kippen, ist aber nicht zu empfehlen da man wenn man es dunkler haben will schnell überschichtet (Läufer). Sind eigentlich spotbillig als Pulver wenn man sieht wie viel Lack man damit herstellen kann. 25gr ca. 12€ ausreichend für gut 3 Liter Lack.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5289
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von mrairbrush »

TeaLow hat geschrieben: 15. Okt 2025
EDIT: und zudem hab ich es so verstanden, dass der HDSEWTA von TriStar überhaupt kein Candy Lack ist.
Es heißt für Basis- wie für Grundlack jeweils " in zwei Schichten deckend auftragen." Werde dort aber die Tage nochmal anrufen und fragen.
Denke ich auch. Zwar Dreischicht aber nicht Candy. Und Dreischicht vermutlich weil der Basislack nicht sonderlich gut deckt und man evtl. Teilfüllerstellen oder durch geschliefene Stellen sehen könnte. Dann verwendet man einen gut deckenden Grundlack. Man könnte auch einen Tönfüller verwenden, muss aber darauf achten nicht durch zuschleifen.
Der Basiston ist ein grau. Nach Farbcode ist es BLUE WAVE TC MET. Er enthält hauptsächlich lasierende Farben, zwei Pearlfarben und 2 verschiedene Xirallictöne. Kristall Blue (bei Merck Tigris Blue) und Kristallgrün (Stellar Green). Farben mit Xirallicpigmente sind in der höchsten Preiskategorie (ab 150€/ltr bis weit über 200€) bei den Lackherstellern was ich aber nicht verstehe da 10gr für gut 1 Ltr. reichen und die auch nur 12€ kosten.
Die meisten habe ich da um selber mischen zu können.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5985
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von jenscbr184 »

"Candy" z.B.Honda Gold schlagmichtod ist wirklich schwer.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
notna
Beiträge: 555
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von notna »

HS96 hat geschrieben: 14. Okt 2025
Danach habe ich den nachgerüsteten Primärkettenspanner wieder eingebaut. Die Einbauanleitung und die Maße für den Alublock hatte ich mal hier im Forum aufgeschnappt.
viewtopic.php?t=5475&start=20
Eine Variante für die Nachrüstung des CB 650 Primärkettenspanners ohne Löcher bohren im Motorblock gabs auch mal von mir: :cool:
Spanner-2.jpg
Platte PMK.jpg
Gedacht vor allem für die 6er Benellis, weil da das Problem ziemlich arg ist, aber natürlich auch für die Quattros und Fours. Konnte man auch bei der Original- Ölwanne verwenden.
Bei einer 4-1 oder 6-1 passt die 650er Wanne ja nicht darunter
Auch schon wieder 12 Jahre her (??)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1433
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von Palzwerk »

Der Zwischenring ist von Benelli? Google hat dazu nix gefunden. Oder muss man den auch erst fräsen/lasern/Wasserstrahl schneiden lassen?
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
HS96
Beiträge: 312
Registriert: 1. Jun 2019
Motorrad:: Honda CB 500 four 75
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85
Wohnort: Schlangenbad

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von HS96 »

So, wieder ein kleiner Fortschritt bei mir.
Gestern hab ich vergessen Bilder zu machen.
Die meisten Anbauteile sind wieder an ihrem Platz und die Elektrik funktioniert nach ersten Masseproblemen auch schon wieder.
IMG_20251016_122932.jpg
IMG_20251016_122950.jpg
notna hat geschrieben: 16. Okt 2025 Eine Variante für die Nachrüstung des CB 650 Primärkettenspanners ohne Löcher bohren im Motorblock gabs auch mal von mir: :cool:
Auch eine schöne und saubere Lösung :clap:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Hendrik

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5289
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von mrairbrush »

Apropo Candygold ist mir gerade eingefallen das ich schon mal eine gemacht habe in der Farbe. Schnell mal Bild gesucht.
https://tingler.de/wp-content/uploads/2 ... 0_four.jpg Dekor natürlich auch lackiert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6500
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von GalosGarage »

die ist schön... .daumen-h1:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
HS96
Beiträge: 312
Registriert: 1. Jun 2019
Motorrad:: Honda CB 500 four 75
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85
Wohnort: Schlangenbad

Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four

Beitrag von HS96 »

Traumhaft schön Rolf :beten:
Und das du es ohne Dekor hinbekommst, davon bin ich fest ausgegangen!

Bei meiner blauen 500er hat mein Vater damals das Dekor besorgt und es einem Lackierer gegeben der es sich zugetraut hat...
Bei dem goldenen streifen ist ihm wohl irgendwas schief gelaufen :dontknow:
Es war dem Mann dann so peinlich, dass er damals kein Geld von meinem Vater dafür haben wollte.
Also so einfach wie es bei dir immer aussieht ist es dann auch nicht!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Hendrik

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik