caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Synchronisiert, aber aufgrund der Verlegung gibts eine kleine Stelle wo es einfach nicht ganz genau passen will. -> Sicherheitshalber mal einen anderen Zug beölt, dann kann ich mir das morgen anschaun und außerdem schaun, ob ich den Verteiler nicht anders montieren kann. Alternativ Umbau auf gerade Seilzuganschlüsse direkt am Vergaser ausprobieren.
- TortugaINC
- Beiträge: 6734
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Klar geht das theoretisch, aber die 180 grad muss man ja auch erstmal ausversehen exakt erwischen. Hab keine TR1, aber üblicherweise dreht man ja anschließend die Kurbelwelle auf Markierung und stellt die Ventile ein. Und spätestens da hätte man ein viel zu großes Spiel eingestellt… das ist schon echt ne wilde Nummer!
"Happiness is only real when shared”. 
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Der vordere Zylinder muss immer noch dem hinteren Zylinder eingestellt werden, wenn man da schlampig ist, oder sich nicht mehr erinnert warum man das immer so gemacht hat (oder siehe ein paar Posts weiter vorn) sich Sorgen wegen der Steuerzeiten macht und sich dann nicht ans korrekte Prozedere hält, dann bringt man das recht flott zusammen.
Jetzt mal in der Früh Pickerl machen mit dem Auto und dann füll ich mal die Brennräume mit Benzin und schau, welches Ventil da undicht ist.
Jetzt mal in der Früh Pickerl machen mit dem Auto und dann füll ich mal die Brennräume mit Benzin und schau, welches Ventil da undicht ist.
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
39979km:
* einer der Züge nach dem Verteiler war beschädigt (auseinandergezogen) und deswegen fast 10mm länger als der ander - klare Sache, dass sich das dann nicht mehr ordentlich synchronisieren lässt. -> Zug getauscht, passt.
* einer der Züge nach dem Verteiler war beschädigt (auseinandergezogen) und deswegen fast 10mm länger als der ander - klare Sache, dass sich das dann nicht mehr ordentlich synchronisieren lässt. -> Zug getauscht, passt.
- HS96
- Beiträge: 323
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 75
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Interessant, hast du vielleicht ein Bild?
Kann mir irgendwie gerade nicht vorstellen, wie sich ein Zug fast 10mm auseinanderzieht.
Kann mir irgendwie gerade nicht vorstellen, wie sich ein Zug fast 10mm auseinanderzieht.
Gruß Hendrik
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Bild-Mitte unten sieht man es gut und oben am Verteiler kann man es erahnen (beide Beschädigungen am gleichen Zug)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6734
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Naja, das ganze sieht lt Google bei der TR1 so aus: Nicht für ungut, aber Hut ab!nanno hat geschrieben: 23. Okt 2025 Der vordere Zylinder muss immer noch dem hinteren Zylinder eingestellt werden, wenn man da schlampig ist, oder sich nicht mehr erinnert warum man das immer so gemacht hat…
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 
-
Onlinenanno
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Das ist, wenn der hintere Zylinder auf OT steht, was man am vorderen Zylinder sieht.
(Ist das ein Foto von meinem Blog irgendwo? Ich frag, weil schlampig lackierter Kopf und die Zylinder-Nummer eingeschlagen...)
Steuerzeitenprozedur läuft so:
Hinterer Zylinder auf OT (T-Markierung am Schwungrad der Lima, Nockenwelle auf 0, Steuerkette drauf, 285 Grad weiterdrehen, dann muss die I-Markierung am Schwungrad der Lima sichtbar sein, vorderen Zylinder das Zwischenrad Punkt auf Punkt einstellen (Kupplungsseite) und dann die Nockenwelle auf 0, Steuerkette drauf, usw. 2x den Motor durchdrehen, alles muss noch immer am richtigen Fleck sein.
Haken: du musst das Zahnrad (Zwischenrad) für den vorderen Zylinder einbauen, damit du das Schwungrad/LiMa-Rotor festziehen kannst... und ich denke, da bin ich mir selbst etwas davon galoppiert.
Nächste Woche komm' ich hoffentlich dazu, dass ich einen anständigen Blog Post (oder eher 2-3) machen kann mit den Bildern, dann erzähl' ich die ganze Geschichte mal zusammenhängend und mit Bildern.
(Ist das ein Foto von meinem Blog irgendwo? Ich frag, weil schlampig lackierter Kopf und die Zylinder-Nummer eingeschlagen...)
Steuerzeitenprozedur läuft so:
Hinterer Zylinder auf OT (T-Markierung am Schwungrad der Lima, Nockenwelle auf 0, Steuerkette drauf, 285 Grad weiterdrehen, dann muss die I-Markierung am Schwungrad der Lima sichtbar sein, vorderen Zylinder das Zwischenrad Punkt auf Punkt einstellen (Kupplungsseite) und dann die Nockenwelle auf 0, Steuerkette drauf, usw. 2x den Motor durchdrehen, alles muss noch immer am richtigen Fleck sein.
Haken: du musst das Zahnrad (Zwischenrad) für den vorderen Zylinder einbauen, damit du das Schwungrad/LiMa-Rotor festziehen kannst... und ich denke, da bin ich mir selbst etwas davon galoppiert.
Nächste Woche komm' ich hoffentlich dazu, dass ich einen anständigen Blog Post (oder eher 2-3) machen kann mit den Bildern, dann erzähl' ich die ganze Geschichte mal zusammenhängend und mit Bildern.
-
Stolle1989
- Beiträge: 322
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Markierungen hin oder her. Wenn die Zeiten grob passen prüfe ich immer ob im OT des jeweiligen Zylinders die Ventile in der Überschneidung oder eben beide geschlossen stehen. Da merkt man bei gutem Auge recht schnell optisch schon ob was komisch ist.
