forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

XS400 Zündprobleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
MathisG
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jun 2022
Motorrad:: Yamaha XS-400 2a2 1979
Yamaha XT600Z 3AJ Tenere 1988
Yamaha MT-07 RN17 2017
Piaggio Vespa PK50 XL1
Wohnort: Hamburg

XS400 Zündprobleme

Beitrag von MathisG »

Moin,

ich habe ne XS400 mit elektronischer Zündung von Sachse. Die ist auch perfekt nach Anleitung eingebaut und wenn man den Motor von Hand durchdreht, zünden beide Kerzen auch genau auf OT wie sies sollen.
Wenn der Motor aber läuft, bei ca. 1000rpm, sollte er laut Zündkurve bei 2 Grad vor OT zünden.
Der Linke Zylinder zündet allerdings bei ca. 13 Grad vor und der Rechte genau auf OT.

Das Problem spiegelt sich nicht wenn man die Kabel an der Zündbox entsprechend tauscht.

Ich habe bereits neue Zündspulen, Kabel und Stecker probiert, von Sachse eine zweite Zündbox bekommen und auch den gesamten Ansaugtrakt mit verschiedenen Vergasern und Luftfiltern getestet. Ventilspiel ist mehrmals kontrolliert, Steuerzeiten passen und neue Kerzen sind auch drin.

Eine Sache die ich komisch finde, ohne zu wissen ob es normal ist, die Mutter die das Polrad fixiert und die zum durchdrehen des Motors genutzt wird, wird stark magnetisch wenn ich die Zündung einschalte. Ist das normal, oder kann das teil des Problems sein?

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee worans liegen kann.

Stolle1989
Beiträge: 380
Registriert: 22. Mär 2025
Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von Stolle1989 »

Ob es Ursache für dein Problem ist weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht wo die XS400 ihre Signale zum zünden herbekommt. Polrad oder wo anders?

Aber wenn du die Zündung einschaltest und im Bereich des Polrades erhöht sich der Magnetismus ist das was nicht gut. Das bedeutet ja das Strom in die Spulen und diese zum Elektromagnet werden.
Ich hatte sowas mal bei ner Simson. Da war der Regler defekt und bei Zündung an bewegte sich das Polrad?!?

Benutzeravatar
MathisG
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jun 2022
Motorrad:: Yamaha XS-400 2a2 1979
Yamaha XT600Z 3AJ Tenere 1988
Yamaha MT-07 RN17 2017
Piaggio Vespa PK50 XL1
Wohnort: Hamburg

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von MathisG »

Zündgrundplatte sitzt oben an der Nockenwelle. Eigentlich zu viel Abstand als dass Magnetismus da zwischenfunken kann.

Der Regler ist neu und die Ladespannung ist auch genau da wo sie sein soll. Die Kabel am Rotor und Stator waren super hart und verölt, die hatte ich neu gemacht und anschließend an den Regler nach Herstellerangabe angeschlossen. Hier noch das Diagram dazu.
Screenshot 2025-11-20 113652.png
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2123
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von Scirocco »

Das die Mutter magnetisch wird ist vollkommen normal da der Rotor mehr oder wenig stark elektromagnetisch fremd erregt wird um die Soll Spannung zu regulieren. Der Versatz der beider Zündzeitpunkte kann nur auf nicht korrekt auf der Grundplatine verbauter Pic-Ups zurück zu führen sein. Evtl. mal bei Sachse tel. nachfragen.
DSC_0743_0.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
MathisG
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jun 2022
Motorrad:: Yamaha XS-400 2a2 1979
Yamaha XT600Z 3AJ Tenere 1988
Yamaha MT-07 RN17 2017
Piaggio Vespa PK50 XL1
Wohnort: Hamburg

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von MathisG »

Dann bin ich da zumindest schon einmal beruhigt.

Ich bin mit Sache schon im Kontakt aber die haben sowas auch noch nicht gehabt. Die Pic Ups sollten passen. Wenn ich den Motor von Hand durchdrehe zünden beide Kerzen genau dann wenn der Zylinder auf OT ist. OT der Zylinder wurde nur mit einem Schraubendreher und Auge gemessen und nicht mit einer Messuhr, aber das sieht sehr passend aus.

Auch der Abstand der Magnete zu den Pic Ups ist passend.

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1446
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von Palzwerk »

Die Schraubenziehermethode gibt nur groben Aufschluss, ob es überhaupt im passendem Bereich ist. Da bist Du schnell ein paar Grad daneben. Ich würde da zuerst mit einer Gradscheibe prüfen, ob die OT und Frühzündungsmarkierungen passen bzw. richtige Markierungen anbringen. Wenn Du die Pickups und die Zündspulenanschlüsse tauschst bleibt die zu große Frühzündung immer auf dem selben Zylinder? Die 1000/min hast Du am Dzm abgelesen? Muss auch nicht passen. Ich habe mir zum Einstellen der Kettensäge einen kleinen digitalen Dzm besorgt, mit induktiven Abgriff. Da sieht man auch beim Vergaser einstellen am Moped viel besser, wie sich die Drehzahl verhält als bei einer Nadel, die sich noch nicht so richtig bewegt. Was passiert bei höherer Drehzahl oder einer anderen Zündkurve? Erst mal die Basis auf 100%, und dann Fehler suchen.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
MathisG
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jun 2022
Motorrad:: Yamaha XS-400 2a2 1979
Yamaha XT600Z 3AJ Tenere 1988
Yamaha MT-07 RN17 2017
Piaggio Vespa PK50 XL1
Wohnort: Hamburg

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von MathisG »

Genau die falsche Frühzündung bleibt immer auf dem gleichen Zylinder.
Drehzahl ist digital von der Zündbox abgenommen und mit dem originalen analogen Drehzahlmesser vergleichen. Die passen beide.

Andere Zündkurven ändern an dem Versatz nichts. Bei höherer Drehzahl kommen beide Zylinder nicht auf den Sollwert, den genauen Versatz der Beiden kann man aber nur schwer ablesen, da nicht so viele Markierungen auf dem Polrad sind. Vielleicht zeichne ich mir da nochmal welche an ums besser bestimmen zu können.

Und 1-2 Grad Unterschied aufgrund möglichem falschen OT wären ja verständlich, aber hier sind es knapp 13. Die Frühzündungsmarkierungen passen auf jeden Fall vom Abstand zur OT Markierung. Das hatte ich mit einer Gradscheibe schon getestet.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2123
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von Scirocco »

Bei den alten Dyna III Zündungen z.B. konnte man einen evtl. Zündversatz der Pick-Ups noch manuell korrigieren.
Du solltet mal per Gradscheibe versuchen den möglichen Versatz über die Einstell LEDs nachzuvollziehen.
Stell doch bitte mal ein paar aussagekräftige Bilder von Rotormarkierungen und Pick-Up Platine hier ein.
Evtl. lässt sich der Fehler auch grafisch darstellen......
20180608_222350_1.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
MathisG
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jun 2022
Motorrad:: Yamaha XS-400 2a2 1979
Yamaha XT600Z 3AJ Tenere 1988
Yamaha MT-07 RN17 2017
Piaggio Vespa PK50 XL1
Wohnort: Hamburg

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von MathisG »

Fotos mach ich morgen, man kann bei der Sachse allerdings nicht die pickups einzeln verstellen. Die sind fest auf der Platine verlötet und verklebt und die Magnete sitzen auf einem Drehteil auf der Nockenwelle in gefrästen Nuten drin.

Das Problem was sich mir da stellt, ist dass beim von Hand durchdrehen alles so ist wie es soll. Unter 400rpm müssen beide Zylinder im OT Zünden. Und das tun beide auch super. Erst wenn der Motor läuft ist der Versatz zu erkennen.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2123
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: XS400 Zündprobleme

Beitrag von Scirocco »

Das die fest verlötet und vergossen sind ist mir bewusst.
Hier geht es um die genauen 180° Drehwinkelabstände der verbauten Pick-Ups, die zu ermitteln sind.
Es kann auch sein das in der Elektronik ein Bauteil etwas "reaktionsträge" ist und diese Phänomen generiert.
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik