Vergaser sind meistens aus Zinkdruckguss und Zink löst sich in Salzsäure wie Brausetabletten. Auch Spülmaschinentabs sind alles andere als schonend. Ihr denkt hoffentlich daran, dass in so einem Vergaser auch sehr feine Bohrungen sind, die durch Säurebehandlung ausfransen und aufgeweitet werden, oder sich sogar etwas dort drinnen verfangen kann, weil man es nicht ordentlich rausgespült bekommt? Dann sitzt da ein Säretropfen in einer Bohrung und das Gelump blüht fröhlich auf und jeder fragt sich, warum dieser generalüberholte Vergaser ums Verrecken nicht funktionieren will.
Warum der Vergaser durch Säure sauber wird? Der Bapp am Vergaser ist ölig, löst sich also weder in Wasser, noch in Wässrigen Säuren! Die Säure kriecht unter die Verschmutzungen und löst das Vergasermaterial an. Durch den entstehenden Spalt fällt der Dreck dann ab.
Nur so meine Idee dazu. Ich würde mit Natron strahlen, vorher aber alle Bohrungen dicht verschließen und später alles mit heißem Wasser abwaschen. Wie das funktioniert, findet man hier im Forum, oder auch im Netz. Und wer die 15€ für eine Strahlpistole nicht ausgeben mag, kann auch einfach einen Schlauch auf die Pustepistole vom Kompressor stecken.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17269
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17269
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Ach ja, ich wollte nicht generell gegen Säurebehandlung von gammeligen Bauteilen sprechen, das Zeug ist super um Rost zu lösen, aber eben nichts für feinmechanischen Zinkdruckguss...
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
MoinZ
Vorher :

Vorher (anderer Vergaser) :

Nachher :

Dirk !
Wenn das nix wird, dann schick die Teile rüber,
ich muss eh kommende Woche wieder schallen,
da gehts dann gleich mit durch.
Ich hab hier auch noch ´nen alten Frontfender von ´ner 550er Zephyr liegen,
hat vorne Ausbrüche, Halter ist mit dabei, den kannste haben.
Würde ja gelackt werden und wenns Plastik nicht stört ...
Gruss, Jochen !
Vorher :

Vorher (anderer Vergaser) :

Nachher :

Dirk !
Wenn das nix wird, dann schick die Teile rüber,
ich muss eh kommende Woche wieder schallen,
da gehts dann gleich mit durch.
Ich hab hier auch noch ´nen alten Frontfender von ´ner 550er Zephyr liegen,
hat vorne Ausbrüche, Halter ist mit dabei, den kannste haben.
Würde ja gelackt werden und wenns Plastik nicht stört ...
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Danke für Eure Vergasertips....evtl. komme ich noch drauf zurück.
Ich hab heute mal den Kabelsalat entfummelt und mal ein paar Zuordnungen gemacht um den Kabelbaum in das T&T Instrument ranzuklöppeln.
Das da: wird mittels denen da: mit diesen da verbunden: Folgende Fragen hab ich, bzw. sagt mir bitte ob meine Annahmen richtig sind:
1. Ich hol mir das + für das Instrument aus dem + im Zündschloß.
2. Das Instrument hat 2 Kabel, für je Blinker li. und re. Original gibt's nur eine Blinkerkontrolleuchte für beide..also beide zusammen mit dem Kabel (vom Motorrad) für die eine Kontrolleuchte zusammenschalten (die zusammengezwirbelten auf dem Foto).
3. Die Kabel für die Tacho- und DZM-Beleuchtung kann ich in die Tonne treten, ich schätze das Instrument schaltet sein Licht selbst an, wenn Zündung an.
4. Alle Kontrollleuchten werden auf + geschaltet, nur die Neutral-Lampe auf Masse...weiss wer warum (is auch nicht sooo wichtig).
5. Die ganzen Masseleitungen an den original Kontrollleuchten kann ich in die Tonne treten, das macht das Instrument intern oder?
Grüße
Dirk
Ich hab heute mal den Kabelsalat entfummelt und mal ein paar Zuordnungen gemacht um den Kabelbaum in das T&T Instrument ranzuklöppeln.
Das da: wird mittels denen da: mit diesen da verbunden: Folgende Fragen hab ich, bzw. sagt mir bitte ob meine Annahmen richtig sind:
1. Ich hol mir das + für das Instrument aus dem + im Zündschloß.
2. Das Instrument hat 2 Kabel, für je Blinker li. und re. Original gibt's nur eine Blinkerkontrolleuchte für beide..also beide zusammen mit dem Kabel (vom Motorrad) für die eine Kontrolleuchte zusammenschalten (die zusammengezwirbelten auf dem Foto).
3. Die Kabel für die Tacho- und DZM-Beleuchtung kann ich in die Tonne treten, ich schätze das Instrument schaltet sein Licht selbst an, wenn Zündung an.
4. Alle Kontrollleuchten werden auf + geschaltet, nur die Neutral-Lampe auf Masse...weiss wer warum (is auch nicht sooo wichtig).
5. Die ganzen Masseleitungen an den original Kontrollleuchten kann ich in die Tonne treten, das macht das Instrument intern oder?
Grüße
Dirk
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: AW: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Sorry das alle Antworten auch als Zitat abgebildet sind, ist per Tapatalk sonst aber zu fummelig:)triplesmart hat geschrieben: 1. Ich hol mir das + für das Instrument aus dem + im Zündschloß.
Ja, zumindest wenn es das geschaltete + ist.
2. Das Instrument hat 2 Kabel, für je Blinker li. und re. Original gibt's nur eine Blinkerkontrolleuchte für beide..also beide zusammen mit dem Kabel (vom Motorrad)...
Das Instrument hat ne separate Anzeige für re+li Blinker? Oder hab ich das falsch verstanden?
Wenn ja, nehm jeweils auf die richtige Kontrolleuchte das + von links oder rechts mit ab.
Wenn Instrument nur eine Leuchte, Sperrdiode zwischen die + Leitung jedes Blinkers und der Kontrolleuchte.
3. Die Kabel für die Tacho- und DZM-Beleuchtung kann ich in die Tonne treten, ich schätze das Instrument schaltet sein Licht selbst an, wenn Zündung an.
Ja.
4. Alle Kontrollleuchten werden auf + geschaltet, nur die Neutral-Lampe auf Masse...weiss wer warum (is auch nicht sooo wichtig).
Stimmt, ebenso die Öldruckleuchte.
5. Die ganzen Masseleitungen an den original Kontrollleuchten kann ich in die Tonne treten, das macht das Instrument intern oder?
Ja,das Instrument hat ja wahrscheinlich nur eine Masseleitung.
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: AW: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Kann's ja auch nicht besser.Nille hat geschrieben:Sorry das alle Antworten auch als Zitat abgebildet sind, ist per Tapatalk sonst aber zu fummelig:)triplesmart hat geschrieben: 1. Ich hol mir das + für das Instrument aus dem + im Zündschloß.
Ja, zumindest wenn es das geschaltete + ist. Ist es
2. Das Instrument hat 2 Kabel, für je Blinker li. und re. Original gibt's nur eine Blinkerkontrolleuchte für beide..also beide zusammen mit dem Kabel (vom Motorrad)...
Das Instrument hat ne separate Anzeige für re+li Blinker? Oder hab ich das falsch verstanden?
Wenn ja, nehm jeweils auf die richtige Kontrolleuchte das + von links oder rechts mit ab.
Wenn Instrument nur eine Leuchte, Sperrdiode zwischen die + Leitung jedes Blinkers und der Kontrolleuchte. OK, mach ich
3. Die Kabel für die Tacho- und DZM-Beleuchtung kann ich in die Tonne treten, ich schätze das Instrument schaltet sein Licht selbst an, wenn Zündung an.
Ja.OK, dacht ich mir, entlastet das ganze enorm, also so Volumentichnisch im Lamentopf
4. Alle Kontrollleuchten werden auf + geschaltet, nur die Neutral-Lampe auf Masse...weiss wer warum (is auch nicht sooo wichtig).
Stimmt, ebenso die Öldruckleuchte.Kannste beim Zweitakter vergessen...bin eh am überlegen auf was ich die rote Warnleuchte schalten soll.....Öldruck? - Nee, Zweitakter, Wassertemperatur? - Nee, Luftgekühlt..und danach wird's schon eng
5. Die ganzen Masseleitungen an den original Kontrollleuchten kann ich in die Tonne treten, das macht das Instrument intern oder?
Ja,das Instrument hat ja wahrscheinlich nur eine Masseleitung.Hat es!
Danke, Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Moin Dirk,
was macht eigendlich dein Schutzblech...hat´s geklappt mit dem Bohren bzw. knacken?
LG Hans
was macht eigendlich dein Schutzblech...hat´s geklappt mit dem Bohren bzw. knacken?
LG Hans
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Hi Hans,Dengelmeister hat geschrieben:Moin Dirk,
was macht eigendlich dein Schutzblech...hat´s geklappt mit dem Bohren bzw. knacken?
noch nie hab ich's so bereut wie heut, nicht mehr bei 'nem Sani-Großhändler zu arbeiten, knappe 30€ für das Werkzeug....früher hätte ich das Teil für 3-fuffzisch aus dem Lager mitgenommen...war ja Scheff der Werkzeugabteilung

Bevor ich keinen Weg gefunden hab, das Werkzeug mir irgendwo auszuleihen, steht das hinten an.
Naja, immerhin war heut die Bremsleitung in der Post....war mal wieder zu vorsichtig (zu lang) mit dem Messen...das hätte auch noch 2cm kürzer sein können: Das Bild is für Toby....Beweis, dass ich seinen Rat befolge: Ach ja, eine Frage hab ich an die Elektrik-Freaks hier:
Wie rum werden die Sperrdioden für die Blinker eingelötet? Grüße
Dirk
PS
Erfolgserlebnis des Tages: Nach länglicher Entlüftung der Bremse hab ich einen Druckpunkt wie einbetoniert

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- GalosGarage
- Beiträge: 6013
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
damit die blinkerkorntrolleuchte nicht die anderen blinker bestromt.
der faden der birne stellt eine verbindung zur anderen seite her.
sonst hätteste ne warnblinkanlage...
ich hab das anders gelöst. wolltre den kabelbaum nicht unnötig aufschnippeln bei der 9½, habe trotzdem 2 widerstände verbaut. 20 ohm / 3 watt. simd im scheinwerfer verschwunden.
der faden der birne stellt eine verbindung zur anderen seite her.
sonst hätteste ne warnblinkanlage...

ich hab das anders gelöst. wolltre den kabelbaum nicht unnötig aufschnippeln bei der 9½, habe trotzdem 2 widerstände verbaut. 20 ohm / 3 watt. simd im scheinwerfer verschwunden.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: Ich glaub ich nenn 'se Huddel!
Hi Jürgen,GalosGarage hat geschrieben:habe trotzdem 2 widerstände verbaut. 20 ohm / 3 watt. simd im scheinwerfer verschwunden.
Klar haste das gemacht...aber wie rum haste die Dioden eingebaut???
GReetz
Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)