forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schade drum

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Fredi
Beiträge: 195
Registriert: 17. Sep 2013
Motorrad:: TR1
TRX

Schade drum

Beitrag von Fredi »

Schade, dass Thema Gabel durchstecken aus dem Ruder gelaufen ist. Es ist ein spannendes Thema.

Die Zeiten, in denen sich Fahrwerktechnik auf Lenkkopf und Nachlauf beschränkt hat, sind die Zeiten des Starrahmens. Lange galt die Hinterradfederung als nicht beherrschbar und gefährlich. Der erste richtig gut fahrbare Fully-Rahmen war meines Wissens der Federbettrahmen.
Jetzt mal ein kurzer Ausflug in meine Motorradgeschichte. Ich bin 17 Jahre lang XS 650 gefahren. Da bin ich aufgestiegen und habs krachen lassen so gut wies nur ging. Und im nachhinein hab ich Fahrwerktechnisch alles falsch gemacht was nur ging. Knallhart mit null Negativfederweg z.B. Dann hab ich eine TRX 850 gekauft, bei der ja schon was zum Einstellen war. Ich hab ein bischen probiert, hab einen Unterschied gespürt, aber ich kommte nicht sagen, obs besser war oder nicht. Dann bin ich auf die Rennstrecke und war bald ziemlich flott unterwegs. So wurde der grösste Wunsch ein super Fahrwerk. 2004 hab ich mir eine 2003er Aprilia Mille mit dem lecker Öhlins Fahrwerk gekauft. Mit der Mille war ich deutlich langsamer wie mit der TRX weil das Fahrwerk ab Werk total daneben ausgeliefert wurde. Am meisten Zeit hab ich verlohren beim rausbeschleunigen aus den Kurven. Und ich wusste nicht warum. Da stand das supergeile Fahrwerk, voll einstellbar, und funktionierte nicht. Und wo fängt man an mit der Einstellerei???
Das Problem beim Beschleunigen aus der Kurve raus war eine zu flach stehende Schwinge. Der Kettenzug hat die Schwinge nach oben gezogen. Dadurch taucht das Heck ab, der Lenkkopfwinkel wird flacher und das Motorrad untersteuert und will zum äusseren Fahrbahnrand. Drum kann man nicht so beschleunigen wir die anderen Jungs und Mädels, die einem um die Ohren fahren. Das hab ich aber erst verstanden, nachdem ich viel probiert habe. Alle, die ein höhenverstellbares Federbein haben und es noch nicht probiert haben, sollten das unbedingt tun. Der Unterschied ist gewaltig, den 1, 2 cm andere Federbeinlänge ausmachen. Aus der Mille ist mit 2 cm mehr Federbeinlänge eine nervöse 125er geworden.
Dieser Frust, dass ich mit der Mille anfangs nicht klar gekommen bin, sass sehr sehr tief. Drum hab ich mich in die Fahrwerktechnik vertieft. Da ich kein Fachmann bin, kann ich die Zusammenhänge nur Allgemeinwissenschaftlich wiedergeben und brauche dazu Hände, Füsse, einen Bleistift und ein Blatt Papier. Lauter Utensielien, die ich hier nicht zur Verfügung habe.
Ich kann nur sagen: Versuch macht kluch.
Vor der Mille hatte ich auch keine Ahnung von der Materie. Wozu auch. Wenn man sich was tiefer legt, was ja schon klasse ausschaut, um ein bischen Spass zu haben, ist das voll ok. Nur sollte man zur Kenntnis nehmen, dass sich solche Änderungen bemerkbar machen. Obs der eigene Popometer merkt oder nicht.

Wie gesagt, die Mimik hinten ist komplex. Da kann man gerne mit mir beim Cafe Racer Gold Cup bei nem Tässchen Bier drüber reden.

Gruss vom Fredi

debindergoesamok
Beiträge: 8
Registriert: 8. Apr 2013
Motorrad:: VFR 750 RC36II
Wohnort: Ried im Innkreis

Re: Schade drum

Beitrag von debindergoesamok »

Das solche Themen immer (nicht nur in Foren ) aus dem Ruder laufen liegt leider daran das sich gerade im Bereich Fahrwerk pseudo Wissen und Mythen die Hand geben.
Aufgrund der immensen Komplexität dieses Themas wird sogar in einschlägigen Fachzeitschriften Falsch wissen verbreitet.
Macht man jene Autoren mit einem Leserbrief aufmerksam heißt es immer nur: wir wissen dass das so nicht stimmt --> ist zwecks der Einfachheit ...
Allerdings wird nicht nur zu oft vereinfacht sondern auch oft einfach schlichtweg falsches gedruckt.
Daraus Resultiert natürlich auch immer mehr verbreitetes falsch Wissen im Internet..
Der oben angesprochene Anti-Squat-Effekt/ Squat-Effekt ist zb auch so ein Mythenumworbenes Thema
Aber nicht umsonst sind qualitative Bücher über Motorradfahrdynamik unglaublich trockene und dicke Wälzer ..
Letztens hat auch ein Kumpel gemeint er weiß wie das seamless getriebe von Honda funktioniert ... musste ihn dann der Illusion berauben das die Beschreibung aus der Zeitung stimmt.
Ein weiteres Problem ist, dass man verdammt gut fahren muss um gewisse Fahrwerksveränderungen zu merken, und bei den meisten Hobby Tunern regiert der Placebo Effekt ...
hab mich auch schon wochenlang mit Fahrwerksoptimierung bei meinem Bike gespielt ohne wirkliche Verbesserung
n Profirennfahrer fuhr 2 runden und sagte mir was ich umzubauen/verstellen soll und siehe da ;)
nach meiner Persönlichen Empfindung hat zwar der Offene Auspuff weit mehr für die Rundenzeit gebracht ;)
N Kumpel meinte mal nach dem Austausch seines kaputten Federbeins : man ist die jetzt bockig und unbequem , fährt sich ja richtig scheiße ...

Meine Persönliche Meinung zum Thema Fahrwerk ist deshalb wer sich als Experte outen will oder einfach gerne über Fahrwerk diskutiert, sollte vl. mal ein Richtiges Buch darüber lesen und nicht immer dem " von BMW gesponserten Zeitungen erlangten Halbwissen" oder "was der Kumpel von Nachbar der auch am Rennen fährt sagt" vertrauen.

Der eine behauptet er holt mindestens 5/100 sec mehr raus auf seiner Hausstrecke weil der Carbondeckel um 600€ 3gramm spart , der andere fährt lieber mit einem miesen ausgelutschten Fahrwerk weil das schon seit 30 Jahren tut
Da kann man keinen bekehren also versucht es gar nicht erst.

Mfg Dominik

Dengelmeister

Re: Schade drum

Beitrag von Dengelmeister »

Hi Leute,
ich persönlich fand es auch nicht gut die Notbremse ziehen zu müssen. Es ist immer sehr schade für die Leute, die echtes Interesse daran haben und das Thema dann so aus dem Ruder läuft. Die Art und Weise wie da miteinander umgegangen wurde, da waren die Grenzen schon eindeutig überschritten!

Ich hoffe das so etwas in Zukunft nicht mehr vorkommt und es wie gewohnt manierlich zugeht. :bulle:



LG Hans

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Schade drum

Beitrag von Alrik »

Jo, das kann man eigentlich so stehen lassen. Find's auch schade, dass das Thema dann so im Eimer war, aber ich hab ja auch nicht unwesentlich dazu beigetragen. *schäm*
Fahrwerksoptimierung ist ein hochkomplexes Thema. Da muss man entweder auf wissenschaftlichem (!) Niveau die Theorie kennen oder aber genug fahrerisches Können gepaart mit ausreichend Kleingeld, Zeit und Spielzeug mitbringen. Eine Mischung aus beiden Varianten ist wahrscheinlich das Optimum.
Zwar kann jeder ein bisschen was an seiner Kiste verbessern, aber vom Idealzustand ist man als Hobbyschrauber bzw. Otto-Normalwochenendfahrer dann meist doch kilometerweit entfernt.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8804
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Schade drum

Beitrag von theTon~ »

Nach Rücksprache mit Hans habe ich das Thema mal wieder auf gemacht.

Wäre doch zu schade drum.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Schade drum

Beitrag von Kaffeepause »

theTon~ hat geschrieben:Nach Rücksprache mit Hans habe ich das Thema mal wieder auf gemacht.

Wäre doch zu schade drum.

Witzig just in diesem Moment hatte ich Hans bereits per PN angeschrieben, dass der Thread zu schnell geschlossen wurde.

Find ich Klasse das er wieder offen ist. .daumen-h1:
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Schade drum

Beitrag von frm34 »

Ich fände es klasse, wenn der Ton nicht wieder ausartet und man sich auf sachliche technische Diskussion beschränkt - ohne dass bei differenter Meinungslage die Argumentation sin in persönliche Diffamierung wandelt... :roll:

Benutzeravatar
oldstyle
Beiträge: 68
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: SR500,12er Kult
Wohnort: Hilden bei Düsseldorf

Re: Schade drum

Beitrag von oldstyle »

Servus

Das Schwierigste an der Thematik ist einfach,das man ein gutes Fahrwerk nicht erklären kann,sondern erleben muß!

Gerade bei den älteren Krädern ist es unglaublich,was man alleine durch Optimierung der LKL/Schwingenlagerung und einem ordendlichen Grundsetup "Rausholen" kann.

Ich sehe die Hauptvorteile eines guten Fahrwerk gar nicht mal in besseren Rundenzeiten.
Aber wenn man in einer kritischen Situation,vielleicht im Affekt,nicht optimal reagiert,bildet das Fahrwerk oft den schmalen Grat,der entscheidet,ob man den Bock nochmal "fängt" oder einen Abflug macht.Daher ist ein gutes Fahrwerk für mich in erster Linie ein ganz klares Plus an Sicherheit!

Gruß Dani
geht nich - gibts nich

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Schade drum

Beitrag von Alrik »

Ja, guter Punkt. Grad in brenzligen Situationen ist es nicht hilfreich, wenn die Fuhre irgendwie sinnlos bockt.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4191
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Schade drum

Beitrag von FEZE »

mein Senf.....

Warum gibt es verstellbare Elemente?

Zum anpassen an die jeweiligen Bedürfnisse.
Da ich nicht der Fahrwerksguru bin habe ich mir auf der Renne immer Rat geholt, ebenso für ein "Grundsetup" (was es eigentlich gar nicht gibt) auf der Landstrasse.
Für die LS zwei bis drei Einstellungen, ob mit oder ohne Gepäck etc.
Auf der Renne immer mal wieder probieren, ich machs immer im 3er "Klickmodus" denn so ein feines Gefühl im Hintern hab ich nich denn dann wär ich vom anderen Ufer.

Da die TRX Gemeinde oft im Rudel auf der Renne anzutreffen ist und sich darunter versierte erfahrende Haudegen befinden wie unser Fredi, kann man die Unterschiede schon erfahren. Man tauscht mal die Mopeten oder verbringt im Racetent einen ganzen Abend um den Bock und redet drüber. Siehe da am nächsten Morgen fährt sich die Fuhre viel entspannter.

Will sagen, learnin`by doin`
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics