forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Nach Kolbenreparatur 1460 Km gefahren

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 200
Registriert: 21. Mär 2013
Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
Wohnort: Petersfehn 1
Kontaktdaten:

Nach Kolbenreparatur 1460 Km gefahren

Beitrag von RDThorsten »

War ja lang am überlegen, ob ich hier darüber berichte, aber die Sache scheint gar nicht so uninteressant zu sein.

Im Januar machte ich mich an meine DT250MX. Der Kolben hatte ein Löchlein, bedingt durch Falschluft, durch einen undichten Ansaugstutzen verursacht. Ansonsten war Motorseitig alles OK, also bestellte ich einen neuen Kolben. Lieferschwierigkeiten ohne Ende, ich telefonierte Deutschlandweit alles ab, Meise, Stephan Grün, Yambits, ohne Erfolg. Anfang Februar musste das Moped laufen, denn ich hatte mich zur Fjordrally in Norwegen angemeldet. Darauf konnte und wollte ich keinesfalls verzichten, also begab ich mich auf unkonventionelle Wege.

Ich hatte schon einmal von einer Notreparatur gehört, bei der jemand eine Schloßschraube von oben in den Kolben steckte und diese von unten mit einer Mutter sicherte. Das war mir viel zu riskant. Ich überlegte welcher Werkstoff dem eines Kolbens denn nahe käme. Es müsste Alu sein. Da fiel mit ein, dass ich im Keller eine große Schachtel mit Poppnieten habe und führte nachfolgende Reparatur durch. Sicherheitshalber wählte ich noch eine um 2 Nummern fettere Bedüsung, um die Verbrennungstemperatur herunter zu bekommen. Sicher ist sicher.

Alles wieder zusammen geschraubt machte ich die erste Probefahrt. Das Moped lief einwandfrei. In Norwegen hatte ich keinerlei Probleme und legte dort 1460 Kilometer zurück. Erst am letzten WE nutzte ich das gute Wetter und zog den Zylinder. Sagenhaft. Alles befand sich an seinem ursprünglichen Platz. Nun geht der Zylinder aber zum Schleifer und ich verbaue wieder einen original Yamaha Kolben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
If it isn`t smokin it`s broken!

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: Nach Kolbenreparatur 1460 Km gefahren

Beitrag von Griesbert »

Hat jetzt aber nix mit dem heutigen Datum zu tun :grinsen1:

Also wenns echt ist: :respekt:
Wenns nen Scherz ist: Sehr gut gemacht. Darum auch dafür :respekt:
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 200
Registriert: 21. Mär 2013
Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
Wohnort: Petersfehn 1
Kontaktdaten:

Re: Nach Kolbenreparatur 1460 Km gefahren

Beitrag von RDThorsten »

Griesbert hat geschrieben:Hat jetzt aber nix mit dem heutigen Datum zu tun :grinsen1:
:roll:
If it isn`t smokin it`s broken!

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5390
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Nach Kolbenreparatur 1460 Km gefahren

Beitrag von Schinder »

Hi Thorsten

Schleifen ist out.
Heutzutage macht man sowas mit Spezialstrahlgut :

Bild


Wie Du hier deutlich sehen kannst, ist die provozierte
Flächenrauhigkeit so ausgelegt, dass der Schmierfilm
sich mit dem passenden Spezialöl äusserst
reibungsminimierend etablieren kann und
so quasi eine Fast-Nullreibung ergibt.

Ist obendrein wesentlich günstiger als Schleifen.




Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics