also ich habe beides gemacht, die Thruton hab ich lackieren lassen, top Ergebnis - Vorteil, freie Farbgestaltung Nachteil weniger resistent.
Aber wir nutzen und Pflegen unsere Bikes ja auch auf nem andren level.
Wenn du schwarz oder rot willst = pulvern
Wenn es was spezielles werden soll = Lackieren.
Ich wollte einen Rickman "Umbau" ...
vernickeln - kein TÜV, verchromen -kein Tüv , also Chrom lackieren lassen .... pulvern ging nicht

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
- mrhorstbauer
- Beiträge: 327
- Registriert: 21. Feb 2013
- Motorrad:: BSA Thunderbolt 750 Dunstall 1972
Honda CB 450 "black bomber" 1969 - Wohnort: Krefeld-Traar
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
It's not the speed that kills you, it's the sudden stop !
BAD-SEED.DE
classic motorcycle club
est. 1992
...loud pipes get pussy.
BAD-SEED.DE
classic motorcycle club
est. 1992
...loud pipes get pussy.
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Die Werkstatt für Behinderte in Bayreuth pulvert in ordentlicher Qualität.
Grüße
Dirk
Grüße
Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- FEZE
- Beiträge: 4104
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Wurde ja auch schon in anderen Foren diskutiert, hier eine für mich plausible Erklärung:
moin,
nun... in den letzten 30 jahren haben ich mehrfach die arbeit sog. fachfirmen aus der sparte pulverbeschichtungstechnik bewundern dürfen. überzeugt hat mich davon nichts. quasi allen war gemein, dass die schichtdicke zu gross war, in einem fall derart, dass der tüv den verdacht hatte, dass die schweissnähte des rahmens verschliffen wurden... keine abnahme....
andere probleme tauchten an halterungen und knotenblechen auf. dort kam es zu physikalisch bedingten magerungen ("feldüberschneidung"). das sind ggf. alles dinge, die man über die verarbeitungstechnik in den griff bekommen kann, etwas, was auch für eine gute lackierung gilt. interressant wird es, wenn es zu einem schaden kommt. reparaturen an einem gepulverten rahmen haben ihren eigenen reiz eine abgerissene haltelasche anzubraten (schweissen oder hartlöten) wirft die frage nach einer lackreparatur auf... sauberschleifen, grundieren, lackieren.... is bei pulver nicht so einfach möglich.
was mir aber viel mehr sorgen macht, sind die korrosionsschäden, die ich gesehen habe. da waren endurorahmen innerhalb von wenigen jahren unter der beschichtung zu staub zerfallen.... da bekommt der begriff "pulverbeschichtung" eine ganz neue bedeutung ... pulvern ist ein physikalisch wirksamer oberflächenschutz, lackieren wirkt über die grundierung auch chemisch, wenn sie fachgerecht gemacht wird. vorteil einer lackierung sehe ich klar in der geringen schichtdicke, der reparaturmöglichkeit und zu guter letzt die revisionsmöglichkeit (sandstrahlen, neu lacken). mein gespannrahmen wurde fachgerecht gepulvert... mit grundierung.... nach fünf jahren schlug die beschichtung blasen. ok... is ja auch nur eine oberflächenbeschichtung, runter mit dem zeug und neu machen.... denkste puppe.... der sandstrahlbetrieb meine vertrauens hat grösste probleme gehabt und übernimmt keine haftung für "strahlschäden".... die junxx mussten mehrfach nacharbeiten und restlos sauber ging eh nicht (verschmieren der beschichtung)... alles sehr ärgerlich, zumal man ggf. einen rahmen verliert, an dem ne menge zulassungsarbeit hängt.
Quelle: TRX forum
moin,
nun... in den letzten 30 jahren haben ich mehrfach die arbeit sog. fachfirmen aus der sparte pulverbeschichtungstechnik bewundern dürfen. überzeugt hat mich davon nichts. quasi allen war gemein, dass die schichtdicke zu gross war, in einem fall derart, dass der tüv den verdacht hatte, dass die schweissnähte des rahmens verschliffen wurden... keine abnahme....
andere probleme tauchten an halterungen und knotenblechen auf. dort kam es zu physikalisch bedingten magerungen ("feldüberschneidung"). das sind ggf. alles dinge, die man über die verarbeitungstechnik in den griff bekommen kann, etwas, was auch für eine gute lackierung gilt. interressant wird es, wenn es zu einem schaden kommt. reparaturen an einem gepulverten rahmen haben ihren eigenen reiz eine abgerissene haltelasche anzubraten (schweissen oder hartlöten) wirft die frage nach einer lackreparatur auf... sauberschleifen, grundieren, lackieren.... is bei pulver nicht so einfach möglich.
was mir aber viel mehr sorgen macht, sind die korrosionsschäden, die ich gesehen habe. da waren endurorahmen innerhalb von wenigen jahren unter der beschichtung zu staub zerfallen.... da bekommt der begriff "pulverbeschichtung" eine ganz neue bedeutung ... pulvern ist ein physikalisch wirksamer oberflächenschutz, lackieren wirkt über die grundierung auch chemisch, wenn sie fachgerecht gemacht wird. vorteil einer lackierung sehe ich klar in der geringen schichtdicke, der reparaturmöglichkeit und zu guter letzt die revisionsmöglichkeit (sandstrahlen, neu lacken). mein gespannrahmen wurde fachgerecht gepulvert... mit grundierung.... nach fünf jahren schlug die beschichtung blasen. ok... is ja auch nur eine oberflächenbeschichtung, runter mit dem zeug und neu machen.... denkste puppe.... der sandstrahlbetrieb meine vertrauens hat grösste probleme gehabt und übernimmt keine haftung für "strahlschäden".... die junxx mussten mehrfach nacharbeiten und restlos sauber ging eh nicht (verschmieren der beschichtung)... alles sehr ärgerlich, zumal man ggf. einen rahmen verliert, an dem ne menge zulassungsarbeit hängt.
Quelle: TRX forum
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Moin,
ich bin dem pulvern gegenüber sehr skeptisch. Das Problem der Unterrostung ist nicht zu unterschätzen.
Zudem hab ich ja immer neue Einfälle für mein Moped, und bei Änderungen ist ein Lackierung schnell nachgebessert.
Zumal ich bei der SR doch der eine oder andere Vibrationschaden an Schutzblechhalter etc. aufgetreten ist (nur Drehzahl macht schön).
Der Vorteil des selbermachens wurde schon erwähnt.
Und ein Lack ist bei nichtgefallen, Geschmacksänderung ( .. an dem Lilifeerosa hab ich mich dann doch sattgesehen, haben wir nicht irgendwo ein Flittertürkis ??? ;) ) oder Schlamperei von der "Fachwerkstatt" schnell und problemlos mechanisch oder chemisch entfernt.
Aber ich muß zugeben, ich hab schon mal gefragt wegen transparent pulvern, als Alternative zum vernickeln. Hatte ich mal in der Custom-Bike an nem Moped gesehen.
Der Betrieb, bei dem ich nachfragte sagte mir, dass die transparente Pulverschicht eine gewisse porösität (schreibt man das so?) aufweist. Für den Innenbereich würde es möglicherweise gehen, für den Außenbereich würde er es nicht machen.
Da ich leider keine Innenräume habe, die für ausgedehnte Motorraderlebnisse taugt, habe ich von der transparenten Pulverung abstand genommen.
der halbtroll
ich bin dem pulvern gegenüber sehr skeptisch. Das Problem der Unterrostung ist nicht zu unterschätzen.
Zudem hab ich ja immer neue Einfälle für mein Moped, und bei Änderungen ist ein Lackierung schnell nachgebessert.
Zumal ich bei der SR doch der eine oder andere Vibrationschaden an Schutzblechhalter etc. aufgetreten ist (nur Drehzahl macht schön).
Der Vorteil des selbermachens wurde schon erwähnt.
Und ein Lack ist bei nichtgefallen, Geschmacksänderung ( .. an dem Lilifeerosa hab ich mich dann doch sattgesehen, haben wir nicht irgendwo ein Flittertürkis ??? ;) ) oder Schlamperei von der "Fachwerkstatt" schnell und problemlos mechanisch oder chemisch entfernt.
Aber ich muß zugeben, ich hab schon mal gefragt wegen transparent pulvern, als Alternative zum vernickeln. Hatte ich mal in der Custom-Bike an nem Moped gesehen.
Der Betrieb, bei dem ich nachfragte sagte mir, dass die transparente Pulverschicht eine gewisse porösität (schreibt man das so?) aufweist. Für den Innenbereich würde es möglicherweise gehen, für den Außenbereich würde er es nicht machen.
Da ich leider keine Innenräume habe, die für ausgedehnte Motorraderlebnisse taugt, habe ich von der transparenten Pulverung abstand genommen.
der halbtroll
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20. Mai 2013
- Motorrad:: Suzuki, GSX 750E, Bj. 04/1983, Umbau Cafe Racer Dez.- Mai 2012; Kawasaki ZZR1400 Bj. 08/2008
Honda NTV 650 Revere Bj. 06/1995
Kawasaki GPZ 600 R, bj. 1985, Scrambler Umbau 2018
Kawasaki GPZ 1100 UT, Cafe Racer Umbau - aktuell in Arbeit - Wohnort: Sangerhausen- Ostharz
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Hello,
Puvern oder lackieren, ich steh mehr auf Lack sind alle Farbtöne auch metallic möglich und es kann im Schadensfall besser und billiger nachgearbeitet werden. Gerade bei Motoreneinbau passiert es oft das man mal wo "hängenbleibt". Bei Gepulvertem Rahmen dann Problem. Bei Lack reicht ein kleiner Pinsel.....
Auch den Rahmen mit den Isolierungsschläuchen schützen (ist ne tolle Idee !) ist bei einigen Bikes fast nicht machbar, wie bei mir damals - geringster Abstand 3 mm da störten die Schläuche nur.
Am besten ist es (nur bei Totalaufbau gut machbar) den Motor auf eine weiche Unterlage seitlich zu kippen und den neu lackierten Solo Rahmen mit nem Freund über den Motor vorsichtig zu stülpen, Schrauben dran und Rahmen mit Motor dann aufrichten - und wenn mann die Möglichkeit hat das Ding an einen Kran oder unter die Decke hängen und alles weitere komplettieren, Räder usw.
Gruß Andy
Puvern oder lackieren, ich steh mehr auf Lack sind alle Farbtöne auch metallic möglich und es kann im Schadensfall besser und billiger nachgearbeitet werden. Gerade bei Motoreneinbau passiert es oft das man mal wo "hängenbleibt". Bei Gepulvertem Rahmen dann Problem. Bei Lack reicht ein kleiner Pinsel.....
Auch den Rahmen mit den Isolierungsschläuchen schützen (ist ne tolle Idee !) ist bei einigen Bikes fast nicht machbar, wie bei mir damals - geringster Abstand 3 mm da störten die Schläuche nur.
Am besten ist es (nur bei Totalaufbau gut machbar) den Motor auf eine weiche Unterlage seitlich zu kippen und den neu lackierten Solo Rahmen mit nem Freund über den Motor vorsichtig zu stülpen, Schrauben dran und Rahmen mit Motor dann aufrichten - und wenn mann die Möglichkeit hat das Ding an einen Kran oder unter die Decke hängen und alles weitere komplettieren, Räder usw.
Gruß Andy
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8781
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Mir haben Sie jetzt auch alle Pulverer von transparentem Pulver auf blankem Metall abgeraten bzw. wollen sie es, wenn überhaupt nur ohne Gewährleistung ausführen.halbtroll hat geschrieben:Aber ich muß zugeben, ich hab schon mal gefragt wegen transparent pulvern, als Alternative zum vernickeln. Hatte ich mal in der Custom-Bike an nem Moped gesehen.
Der Betrieb, bei dem ich nachfragte sagte mir, dass die transparente Pulverschicht eine gewisse porösität (schreibt man das so?) aufweist. Für den Innenbereich würde es möglicherweise gehen, für den Außenbereich würde er es nicht machen.
Da ich leider keine Innenräume habe, die für ausgedehnte Motorraderlebnisse taugt, habe ich von der transparenten Pulverung abstand genommen.
der halbtroll
Eine Alternative ist auch ein transparenter Sealer (hauchdünn genebelt), der die Lackhaftung extrem verbessert und anschließend mit transparentem Klarlack überlackiert wird. Aber man hat halt kein Korrosionsschutz.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- Bonnyfatius
- Mitbegründer des Forums
- Beiträge: 5026
- Registriert: 28. Dez 2012
- Motorrad:: 2008 Triumph Bonneville 50th
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Schade , wäre ja die ideale Lösung gewesen.
Gruß
Olli
Gruß
Olli
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller
Gruß
Olli
Gruß
Olli
- Dannyboy
- Beiträge: 229
- Registriert: 10. Apr 2013
- Motorrad:: Yamaha SR500, RD 50, KTM EXC 350F, NSU OSL 201
- Wohnort: 87600 Kaubeuren
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Hey,
mein Pulver-Spezi kann Chrompulvern!
hab ich damals bei meiner RD50 mit den Speichenfelgen machen lassen statt komplett zerlegen und neu verchromen.
Ist evlt ne Alternative...
Jedoch bin auch ich eher der Meinung dass eine Pulverbeschichtung eher Nachteile mit sich bringt.
wie schon geschrieben wurde lässt sich sich fast nicht mehr restlos entfernen bzw mit hoher abrasiver Belastung für den Rahmen.
Ausserdem steh ich auf Patina: Sowas bekommst du bei "Plastik" nicht
Daher werde ich eher dazu tendieren meinen Rahmen neu lackieren zu lassen...
Gruß
mein Pulver-Spezi kann Chrompulvern!
hab ich damals bei meiner RD50 mit den Speichenfelgen machen lassen statt komplett zerlegen und neu verchromen.
Ist evlt ne Alternative...
Jedoch bin auch ich eher der Meinung dass eine Pulverbeschichtung eher Nachteile mit sich bringt.
wie schon geschrieben wurde lässt sich sich fast nicht mehr restlos entfernen bzw mit hoher abrasiver Belastung für den Rahmen.
Ausserdem steh ich auf Patina: Sowas bekommst du bei "Plastik" nicht
Daher werde ich eher dazu tendieren meinen Rahmen neu lackieren zu lassen...
Gruß
--- Wenn du fährst wie ein Blitz, wird es dich erwischen wie ein Donnerschlag! ---
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Servus,
eine Pulverbeschichtung kann auch in einem "Entlackungsbad" entfernt werden, das kann normalerweise jeder Beschichter machen, bzw. machen lassen.
Gruaß
eine Pulverbeschichtung kann auch in einem "Entlackungsbad" entfernt werden, das kann normalerweise jeder Beschichter machen, bzw. machen lassen.
Gruaß
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Was ist denn, wenn man beim Ausdrehen die Schraube zuerst kurz rein- und danach erst raus dreht? Dann ist doch meiner Meinung nach die Gefahr des Abplatzens nicht gegeben, oder?ölfuss hat geschrieben: (...) schrauben eindrehen geht auch. nur vorsicht beim ausdrehen, and der übergangstelle leicht "vorritzen" sonst gibts evtl. eine unschöne stelle.

LG Ralf