
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» xs650
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- MaikiD
- Beiträge: 92
- Registriert: 11. Mär 2013
- Motorrad:: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983 Umbau
Kawasaki ZR 550 Zephyr Bj. 1992 Umbau - Wohnort: Tonndorf HH
Re: xs650
Manche nehmen die EU Richtlinien und andere die Deutschen aber zum glück hab ich einen der nimmt beide und ist recht kulant, da beide Richtlinien ihre Gültigkeit haben .
- HansP
- Beiträge: 273
- Registriert: 21. Jan 2013
- Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
- Wohnort: Puppenkistentown
- Kontaktdaten:
Re: xs650
Hallomaddin hat geschrieben:Ja es sind beide gültig. Aber leider geht nur die Eine oder die Andere.
Zumindest bei dem Prüfer bei dem ich war.
ahoi
So sieht das aus .
Aber wieviel Bestand eine Eintragung hat zeigt sich eh erst wenn man "unangenehm" aufgefallen ist und ein anderer Sachverständiger (am besten noch in einem anderen Bundesland) mal einen Blick übers Moped wirft

Solange sollte man einfach Spaß damit haben und sich nicht soviele Gedanken machen

Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17803
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: xs650
Also, erst mal folgendes:
Eintragbar ist letztendlich nahezu alles, der Prüfer muss nur willig sein. Geräuschmessung erfolgt per "Standgeräuschmessung", was nicht mit Standgas zu tun hat, sondern einen halben Meter im 45° Winkel vom Auspuff, bei halber NENNDREHZAHL. Das heißt bei der Yamaha 3500 1/min. Die Drehzahl kann der TüVer sehr genau mit einem Induktivgeber bestimmen, oder dem DZM vertrauen. Geht alles recht präzise und bei 3,5k macht die schon ziehmlcih Krawall ;-D
Blinkerkontrollen habe ich an keiner meiner Maschinen, außer der 80er. Meine Blinker sind einsehbar, das reicht mir als Kontrolle und sollte es auch dem Prüfer.
Gruß,
Andreas
Eintragbar ist letztendlich nahezu alles, der Prüfer muss nur willig sein. Geräuschmessung erfolgt per "Standgeräuschmessung", was nicht mit Standgas zu tun hat, sondern einen halben Meter im 45° Winkel vom Auspuff, bei halber NENNDREHZAHL. Das heißt bei der Yamaha 3500 1/min. Die Drehzahl kann der TüVer sehr genau mit einem Induktivgeber bestimmen, oder dem DZM vertrauen. Geht alles recht präzise und bei 3,5k macht die schon ziehmlcih Krawall ;-D
Blinkerkontrollen habe ich an keiner meiner Maschinen, außer der 80er. Meine Blinker sind einsehbar, das reicht mir als Kontrolle und sollte es auch dem Prüfer.
Gruß,
Andreas
- 7StarMantis
- ehem. Moderator
- Beiträge: 1885
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator - Wohnort: Hamburg
Re: xs650
Moin Maddin,
wie sieht´s denn jetzt bei dir aus? Die Saisson geht langsam los
Gruß
Dominik
wie sieht´s denn jetzt bei dir aus? Die Saisson geht langsam los

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: xs650 447 `82 original, xs650 Umbau 447 Basis `81, SR500 Gespann `83
- Wohnort: Berlin
Re: xs650
aloa
wie, die geht los...die läuft schon lange..
und seid 260km auch mit der grünen. wenn ich etwas zeit finde kann sie auch auf den parkplatz umziehen.....
ahoi und schönes we
wie, die geht los...die läuft schon lange..

und seid 260km auch mit der grünen. wenn ich etwas zeit finde kann sie auch auf den parkplatz umziehen.....
ahoi und schönes we
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17803
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: xs650
Siehste ich hab schon fast 600 ;-)
Aber sie macht Kummer... Trotz Rücktausch der offenen Peashooters auf Original kommt sie nur schwer über die 120, ab ca. 4000 macht sie irgendwie dicht (ruckeln) und ölt trotz Simmerringtauschs mehr als ein alter Engländer (sogar am Hinterrad hängt der Bapp). So was hatte ich noch nie, sehr frustrierend, vor allem, da das der bisher teuerste und gewissenhafteste Aufbau war. Vielleicht sollte ich das nächste mal mehr schludern...
Gruß,
Andreas
Aber sie macht Kummer... Trotz Rücktausch der offenen Peashooters auf Original kommt sie nur schwer über die 120, ab ca. 4000 macht sie irgendwie dicht (ruckeln) und ölt trotz Simmerringtauschs mehr als ein alter Engländer (sogar am Hinterrad hängt der Bapp). So was hatte ich noch nie, sehr frustrierend, vor allem, da das der bisher teuerste und gewissenhafteste Aufbau war. Vielleicht sollte ich das nächste mal mehr schludern...
Gruß,
Andreas
- Dan
- Beiträge: 526
- Registriert: 21. Jan 2013
- Motorrad:: XS 650
Guzzi 850 T4 - Wohnort: 24641 Sievershütten
Re: xs650
Hi Andreas,
habe die im XS-Forum geantwortet ... keine Ahnung ob's hilft, aber Versuch macht Kluch.
Wobei ich das Ausmaß des Rumgeöles nicht erklären kann.
Viel Erfolg
Dan
habe die im XS-Forum geantwortet ... keine Ahnung ob's hilft, aber Versuch macht Kluch.
Wobei ich das Ausmaß des Rumgeöles nicht erklären kann.
Viel Erfolg
Dan
Mit fröhlichem Grunzen
Dan
Dan
Re: xs650
@ Grumbern:
Bei meiner XS (vor gefühlt 1000 Jahren..) war der Simmerring von der Kupplungsdruckstange die Ölquelle bzw. die Druckstange selber, die im Bereich der Dichtlippe eingelaufen war. Hab mir dann aus einem alten Ventil eine neue gedreht...
Bei merkwürdigen Leistungsabgaben sind auch immer die Fliehgewichte der Zündverstellung einen Blick wert. Die kleinen Hebelchen an den Gewichten nutzen gerne ab. Und die Verstellwelle innerhalb der Nockenwelle sollte auch leichtgängig sein.
der halbtroll
Bei meiner XS (vor gefühlt 1000 Jahren..) war der Simmerring von der Kupplungsdruckstange die Ölquelle bzw. die Druckstange selber, die im Bereich der Dichtlippe eingelaufen war. Hab mir dann aus einem alten Ventil eine neue gedreht...
Bei merkwürdigen Leistungsabgaben sind auch immer die Fliehgewichte der Zündverstellung einen Blick wert. Die kleinen Hebelchen an den Gewichten nutzen gerne ab. Und die Verstellwelle innerhalb der Nockenwelle sollte auch leichtgängig sein.
der halbtroll
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17803
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: xs650
Servus,
das Ruckeln und die Leistungseinbußen haben sich erledigt. Habe fetter bedüst und jetzt rennt sie wieder.
Das Ölen kommt wohl vom KW-Simmerring, obwohl er schon getauscht wurde. Ärgerlich, aber das wird sich auch irgendwie beheben lassen.
Gruß,
Andreas
das Ruckeln und die Leistungseinbußen haben sich erledigt. Habe fetter bedüst und jetzt rennt sie wieder.
Das Ölen kommt wohl vom KW-Simmerring, obwohl er schon getauscht wurde. Ärgerlich, aber das wird sich auch irgendwie beheben lassen.
Gruß,
Andreas