forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

TÜV-Kosten

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Antworten
Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

TÜV-Kosten

Beitrag von Meicel »

Was haben denn eure Abnahmen beim TÜV so gekostet?
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

halbtroll

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von halbtroll »

Normaler TÜV ohne Eintragung 49 Euro und ein paar zerkloppte. War allerdings schon 7 Monate überfällig.
Tüv Garding

der halbtroll

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von Meicel »

Dachte da schon eher an Kosten für Eintragungen und Abnahmen...hab eine Prognose von insgesamt 450-500 Euronen bekommen für 1-stündige Probefahrt (€ 150,-) und Eintragungen...wenn nix mehr dazu kommt...finde das jetzt nicht soooo günstig. :?

Wäre für Rahmenheckänderung, geänderte Vorderradbremse, Felgen/Reifen, Tank, Sitzbank, Schalldämpfer, Stoßdämpfer, Beleuchtung/Blinker...mehr fällt mir grad nicht ein.
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von stevihonda »

Find ich überteuert ich hab 2012 230 gelascht ohne probefahrt aber mit phonmessung

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von Meicel »

Geräuschmessung ist sicher auch dabei - offene Vergasertrichter und kurze Norton-Dämpfer

Ich war auch etwas geschockt, zumal viele Serieteile (Grimeca-DD-Bremse, offene Vergaser) oder Teile mit Gutachten (Tank, Lenker, Konis, Felgen) verbaut werden. Blieben zur "Begutachtung" eigentlich nur die Fussrastenanlage(Tarrozzi), Sitzbank (Kaufteil, kein Eigenbau) und die Schalldämpfer (original Norton oder Kickstarter.de) - und natürlich das Gesamtkonzept inkl. Fahrverhalten...aber 500 Schleifen dafür :cry: ???
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Eli

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von Eli »

Rasten eintragen: 67€

Gruß

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von Nille »

Ich hab fast 700€ für alle Eintragungen gelassen...

gesendet aus der Hölle von meinem Desire S

halbtroll

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von halbtroll »

Wo lässt Du das denn machen?
Vielleicht solltest Du dich mal an diese Leute wenden: http://www.roadrunner-motorradgespanne.de/
Zu denen kommt immer der TÜV mit kompetenten Personal ins Haus. Mal sehen, was die so sagen.

der halbtroll

Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: TÜV-Kosten

Beitrag von Georg »

Stummellenker, Fussrasten, Auspuff, Luftfilter, Bremsen,Reifengrössen,Sitzbank und Tank eintragen, incl. Fahrprobe und HU 620,--T€uronen

Georg
Besser XS als NiXS.

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik