forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS 500 CR Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von frm34 »

Ich hoffe, der Schnee wird den Blütenblättern weichen!
Berufsbedingt mag ich Gewindebuchsen oder eben eingeschnittenes Gewinde weniger, mir sind Schraube und Mutter lieber - aber man muss dann natürlich an beides rankommen.

Aber nun hab ich die Tankbefestigung auch gesehen - Zur Not die Laschen umzusetzen und am Rahmen ne Haltsterebe einzuschweißen sollte ja bei diesem Projekt Kummers Kleinster für Dich sein!

halbtroll

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von halbtroll »

:mrgreen:

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von 7StarMantis »

Mensch, das ging ja nu fix! Kaum aus der Bucht raus, schon zerpflückt und im Veredelungsprozess :) Bin gespannt auf mehr!
halbtroll hat geschrieben:T..."Langtank"(klingt irgendwie chinesisch)...
Ich hab ca. 10 Jahre lang Seven Star Mantis Kung Fu gemacht, daher auch mein Nickname... Der Stil der Göttesanbeterin heißt auf chinesisch "Tang Lang" :mrgreen:

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

halbtroll

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von halbtroll »

7StarMantis hat geschrieben: Der Stil der Göttesanbeterin heißt auf chinesisch "Tang Lang" :mrgreen:
Mögen sie mich anbeten..... :tease:

Benutzeravatar
thomaswagnerhh
Beiträge: 138
Registriert: 9. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Bonneville Black (2007)
Yamaha SR 500 (1986)

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von thomaswagnerhh »

Sieht und hört sich recht vielversprechend an, bin gespannt.

Auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß beim Projekt.

Bis demnächst :mrgreen:

Thomas

Wenn das Wetter besser ist, schlag ich bei Dir mal auf .

Bis dann

Thomas
Black is beautiful

halbtroll

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von halbtroll »

Rückschläge

Ich hatte ja ursprünglich geplant, die eingetrennten Blechteile im Vorderteil des Tanks nach außen zu biegen, ein paar schmale Blechstreifen einzuschweissen und es sollte gut sein. Ich wollte mir damit Anpassungsarbeiten an der Tankunterseite und eine Schweißnaht sparen- was natürlich gehobener Schwachsinn ist.
Dadurch hatte ich ein fisseligen Blechsteifen, der nicht richtig zu halten war und zwei Schweißnähte auf engstem Raum.
Entsprechend sah das Ergebniss aus:

Bild

Da das dünne Tankblech gerne mal wegbrannte, und ich noch einen Punkt mehr setzte, worauf es durchbrannte, warauf ich einen Punkt mehr.... ihr wisst schon:

Bild

Nach dem ersten Schleifen steckte ich eine Kabellampe in den Tank, schaltete die ein, daraufhin die Werkstattbeleuchtung aus und erblickte: Viele, viele Lichtpunkte. Meine Vision vom Zimmerspringbrunnen wurde wahr. Oder ich hätte das Teil als Sternenprojektor fürs Planetarium verhökern könne (Galaxien, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat..).
Konnte so gar nicht bleiben.

Da mir die Tankverbreiterung optisch sehr gefiel, trat Plan "B" in Kraft:

Die Teile werden seperat aus 1,5 mm Stahlblech gefertigt, so geformt, dass keine Bleche stumpf verschweißt werden, und dann werden wir mal sehen.
Die rechte Hälfte ist fertig, die linke halbwegs symetrisch hinzubekommen stell ich mir spannend vor. Zumal sie ja in einem vorher ziemlich vergurkten Umfeld sitzen muß.
Bild
Bild

Nun muß ich aber schnell nach Husum, Schutzgas is alle und das WE steht vor er Tür

Bleiben Sie mir gewogen

der halbtroll

harde
Beiträge: 634
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph T 120 Black - 2016
Kawa W 650 - 1999
BMW R 1150 R Gespann

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von harde »

...wünsche dir gutes Gelingen .daumen-h1:
...auf das der Tank dicht wird :jump:
Gruß
harde
Englische Motorräder verlieren kein Öl, ...sie markieren nur ihr Revier

W 650- nur Echt mit Königswelle

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von frm34 »

Bei nem Hooby-Astrolügen oder nem Trecky wärest Du jetzt der King mit den ganzen Galaxien - wenn Du den Tank doch dicht kriegst wärest Du es hier.
Du kannst also nur gewinnen!

Ich denke, das mit den separaten Blechteilen ist schon die elegantere und bessere Lösung. Vielleicht wäre auch WIG besser als MAG, da etwas feinfühliger??
Aber ich kann weder das eine noch das andere und kenne das als ScheißFachIngenieur (das Wichtigste beim Schweißen ist? Das W! :mrgreen: ) nur von der blanke Theorie - WIG hat ja auch nicht jeder zu Hause...

Super, DU kriegst das auf der anderen Seite schon hin!!!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von grumbern »

Entweder WiG, oder Hartlöten! Nicht ohne Grund wurden die Tanks früher gerne hartgelötet. Die Verbindung ist relativ elastisch und unempfindlich gegen Vibrationsrisse (verglichen mit einer Schweißnaht) und das Blech selbst schmilzt nicht, du hast keinen Einbrand (wegen eventueller Spachtelbedürftiger Unschönheiten) und es wird nicht so spröde. Außerdem brennt nichts durch. Wenn du also die Möglichkeit zum Hartlöten hast, ist das für den Stahltankbau definitiv die beste Wahl.
Gruß,
Andreas

halbtroll

Re: XS 500 CR Projekt

Beitrag von halbtroll »

Haben ein Gewehr....
WIG Schweißaustattung ist im Augenblick nicht drin... aber sehr herbeigeträumt.Ich sach nur: Alutanks.
Hartlöten: Ich hab vor einiger Zeit mal auf nem Flohmark zwei Brennersätze geschossen. Aber den alten Druchminderern mißtaue ich, die sollten neu. Und ein paar Rückschlagventile. Neues Schlauchpaket hab ich schon. Irgendwann werd ich auch das Gerät in Betrieb nehmen konnen.
Und einen neuen Kompressor, ein English Wheel ..... hach ja, boy meets tool..
Ansonsten sieht das gar nicht so schlecht aus, was ich das gestern Abend noch so fabriziert habe. Bilder folgen. Wenn alle Stänge reißen, trenne ich den Tankboden raus und mach aus dem ganzen Ding ein schönes Tankcover. Hatte meine Rickman schließlich auch.
Die Liebste ist heute und morgen mit Ihren Tanzmädels auf Pellworm.
D.H: Werkstattorgie. Nein,ich mein das schraubermäßig. Nicht dass einer vorkommt und hier Wein, Weib und Gesang (oder Sex and Drug an Roch´n Roll) erwartet.

Bis denne

der halbtroll

Antworten

Zurück zu „XS“

Axel Joost Elektronik