
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» Aufbau XS-650 Café-Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17727
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Was dann aber die Vernichtung des Originalrahmens und das Umschlagen der Rahmennummer nötig machen würde, richtig? Dann könnte ich auch den Originalrahmen zerflexen und abändern, das wollte ich ja gerade nicht ;-D
- Bambi
- Beiträge: 13851
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Hallo Andreas,
wenn ich alles hier richtig gelesen habe sind beide Rahmen vor 1989 erstzugelassen. Die wichtigste Frage, um Vorteile hinsichtlich Abgas- und Lautstärke-Regulierungen zu haben! Ab 01.01.89 wird Einiges richtig schwer!
Nach meinem Kenntnisstand würde ich auf den hinsichtlich Eintragungen besser gestellten Rahmen umbauen. Damit führe ich zur Prüf-Institution (vorher Gespräche führen dürfte sinnvoll sein, wie immer!). Hinsichtlich abweichender Eintragungen und deren Übernahme in den 'neuen' Brief nähme ich den ursprünglicher Brief als Muster mit. Ein guter Prüfer sollte das übernehmen können (wenn's kein Scheiß ist). Auf diese Weise haben wir bereits mehrfach z.B. mm- statt Zoll-Reifengrößen bei unseren und den GNs von Freunden eingetragen bekommen. Oder meinen Superbike-Lenker oder die Stahlflexbremsleitung.
Schöne Grüße, Bambi
wenn ich alles hier richtig gelesen habe sind beide Rahmen vor 1989 erstzugelassen. Die wichtigste Frage, um Vorteile hinsichtlich Abgas- und Lautstärke-Regulierungen zu haben! Ab 01.01.89 wird Einiges richtig schwer!
Nach meinem Kenntnisstand würde ich auf den hinsichtlich Eintragungen besser gestellten Rahmen umbauen. Damit führe ich zur Prüf-Institution (vorher Gespräche führen dürfte sinnvoll sein, wie immer!). Hinsichtlich abweichender Eintragungen und deren Übernahme in den 'neuen' Brief nähme ich den ursprünglicher Brief als Muster mit. Ein guter Prüfer sollte das übernehmen können (wenn's kein Scheiß ist). Auf diese Weise haben wir bereits mehrfach z.B. mm- statt Zoll-Reifengrößen bei unseren und den GNs von Freunden eingetragen bekommen. Oder meinen Superbike-Lenker oder die Stahlflexbremsleitung.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Georg
- Beiträge: 200
- Registriert: 11. Jan 2014
- Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt! - Wohnort: kvK: kurz vor Kiel
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Die 3L1 ist nicht "eine neuere XS. Sie (wurde von 1977 bis zum Produktionsrende neben den "447" Modellen gebaut und unter verschiedenen Bezeichnungen, so z.B. 3L1, SE, Special, oder auch Heritage verkauft. Trotz unterschiedlicher Ausstattungen wie Guss- oder Speichenräder (ausnahmslos in der Grösse 3.00"X 16"), Steck- oder Klappsitzbank, Scheiben- oder Trommelbremse hinten, waren die Rahmen bis auf die Unterschiede bei den Sitzbänken fast baugleich, unterschieden sich aber in etlichen Details (nicht nur von dem doch recht grossen Unterschied der Hinterräder)von den "447".grumbern hat geschrieben:Leute, mal eine etwas seltsame Frage:
In meiner Garage steht noch ein stark umgebauter Rahmen von einer 3L1 (also, ne neuere XS, als die 447), mit zahlreichen Eintragungen usw.
Die Unterschiede beim Rahmen im Vergleich zur "447" waren in in erster Linie eine fehlende Verstrebung zwischen den Unterzugsrohren (ist eben kein "Tait-Rahmen") durch einen anderen Lenkkopfwinkel ,andere Halterungen für Auspuff und Soziusrasten sowie eine völlig andere Sitzbankbefestigung incl. Helmschloss, andere Befestigungen für ganz anders gestaltete Seitendeckel, unterschiedliche Schwingen (hinten offen bei Scheibenbremse, hinten geschlossen bei Trommelbremse)
ob damit ein "Austausch" der Rahmen untereinander möglich ist, kann ich nicht sagen, aber wegen der doch recht heftigen Unterschiede wage ich, diese Möglichkeit auszuschliessen.
Georg
ps.:mein Gelb-Schwarzer Kafferenner war auch mal eine 3L1

Besser XS als NiXS.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17727
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Hallo,
das stimmt, Sitzbankhalterung und Auspuffträger sind völlig anders. Der Rahmen ist aber wie gesagt auch schon stark gecleant und ohne Heck (sollte wohl mal ein Chopper sein), daher kann man nicht genau sagen, was da mal alles dran war. Wäre halt eine schöne Möglichkeit, weil ich mir da keine Gedanken machen müsste, weil ich Originalmaterial "zerstöre". Da könnte ich nach Herzenslust die Flex und das Schweißgerät toben lassen und wirklich alles so bauen, dass es für mich passt.
Stelle eben jedes mal wieder fest, dass die XS, so wie sie jetzt ist, für mich 1,75-Hansel zu "groß" ist. Durch den gewaltigen Tank sitze ich mindestens 10cm zu weit vom Lenker weg, um bequem zu fahren. Mit dem gekürzten Rahmen, schmalerer Sitzbank (wegen fehlenden Scharnieren etc.) und tieferen Stoßdämpfern sollte sich das ausgleichen lassen. Da kann man dann auch einen kürzeren Tank verbauen, weil die Sitzbank kürzer ausfallen kann und so weiter und so fort. Werde mir diese Option definitiv im Hinterkopf bewahren, auch, wenn Baujahr 76 einfach besser klingt, als 81...
Und der Ro hat erst mal Vorrang.
Gruß,
Andreas
P.S.: Es ist ein Modell mit Speichen und Trommel hinten, natürlich 16" und nur eine Scheibe vorn.
das stimmt, Sitzbankhalterung und Auspuffträger sind völlig anders. Der Rahmen ist aber wie gesagt auch schon stark gecleant und ohne Heck (sollte wohl mal ein Chopper sein), daher kann man nicht genau sagen, was da mal alles dran war. Wäre halt eine schöne Möglichkeit, weil ich mir da keine Gedanken machen müsste, weil ich Originalmaterial "zerstöre". Da könnte ich nach Herzenslust die Flex und das Schweißgerät toben lassen und wirklich alles so bauen, dass es für mich passt.
Stelle eben jedes mal wieder fest, dass die XS, so wie sie jetzt ist, für mich 1,75-Hansel zu "groß" ist. Durch den gewaltigen Tank sitze ich mindestens 10cm zu weit vom Lenker weg, um bequem zu fahren. Mit dem gekürzten Rahmen, schmalerer Sitzbank (wegen fehlenden Scharnieren etc.) und tieferen Stoßdämpfern sollte sich das ausgleichen lassen. Da kann man dann auch einen kürzeren Tank verbauen, weil die Sitzbank kürzer ausfallen kann und so weiter und so fort. Werde mir diese Option definitiv im Hinterkopf bewahren, auch, wenn Baujahr 76 einfach besser klingt, als 81...
Und der Ro hat erst mal Vorrang.
Gruß,
Andreas
P.S.: Es ist ein Modell mit Speichen und Trommel hinten, natürlich 16" und nur eine Scheibe vorn.
- ducbmwfantic
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Dez 2013
- Motorrad:: Ducati ST4, 2006
BMW R100R, 1994
SR 500, 1979 - Wohnort: wittlich
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
ganz tolle Arbeit. Ich habe die schöne Garage aber leider nicht das Fachwissen. Da sieht man, was wichtiger ist.
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer









Der HAMMER echt mir fehlen die Worte......






- onkelheri
- Beiträge: 2027
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Nöö eigentlich nicht ... Rahmen Nr. wird in den Brif Eingetragen ... ..grumbern hat geschrieben:Was dann aber die Vernichtung des Originalrahmens und das Umschlagen der Rahmennummer nötig machen würde, richtig? Dann könnte ich auch den Originalrahmen zerflexen und abändern, das wollte ich ja gerade nicht ;-D
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17727
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
So, muss mich noch mal zu Wort melden. Das Zurücknehmen der Lenker hat doch schon einiges gebracht an Fahrkomfort. jetzt muss ich noch den inkontinenten Starterstopfen dicht bekommen (sprich: braucht eine Fixierung), den hauptständer am Schleifen hindern
und vor allem mein Ladeproblem begreifen und beseitigen.
Jedenfalls habe ich das WE mal wieder für einen (bzw. zwei) kleinen Ausritt mit der Yamse nutzen können

Jedenfalls habe ich das WE mal wieder für einen (bzw. zwei) kleinen Ausritt mit der Yamse nutzen können

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17727
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
Nachdem die Heizungsisolationsschläuche erstens nicht der Brüller, was die Optik angeht und zweitens (was noch schlechter ist) nicht stabil genung waren und der Tank sich bis zum Rahmen durchgedrückt hat, musste das geändert werden. Der provisorisch darunter geklemmte Lappen gereichte nicht unbedingt zur Ehre. Ich habe also kurzentschlossen (so ca. 2 Jahre lang vor mir her geschoben) zwei Halter für Gummipuffer von der Sitzbank gebaut, die ich seitlich an den Hilfsrahmen schrauben konnte. Der ist dort befestigt, wo normal der Batteriekasten sitzt und war vorher nur da, um dem Tankband eine Einhängmöglichkeit zu bieten.
Den Schaumstoff also weg...
...und den neuen Halter rein:
Der Tank hat jetzt allerdings ganz schön Spannung bekommen. Vermutlich muss ich das Spannband noch etwas zurecht biegen, dass es wieder zur neuen Position passt. Das kann dann schon wieder ein paar mm ausmachen und eventuell setzt sich ja auch der Gummi noch etwas.
Noch zu tun: Neuer Batteriekastenträger mit integriertem Anlasserblindstopfen und eine Spannungsregulierung
Gruß,
Andreas
Den Schaumstoff also weg...
...und den neuen Halter rein:
Der Tank hat jetzt allerdings ganz schön Spannung bekommen. Vermutlich muss ich das Spannband noch etwas zurecht biegen, dass es wieder zur neuen Position passt. Das kann dann schon wieder ein paar mm ausmachen und eventuell setzt sich ja auch der Gummi noch etwas.
Noch zu tun: Neuer Batteriekastenträger mit integriertem Anlasserblindstopfen und eine Spannungsregulierung

Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Aufbau XS-650 Café-Racer
... und ich sach noch, Arbeit zieht Arbeit nach sich.
Grüße
Sven

Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)