forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

LiFePo und Loadbalancer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
nicoalling
Beiträge: 38
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB 650
Wohnort: Herrsching am Ammersee

LiFePo und Loadbalancer

Beitrag von nicoalling »

Hallo zusammen,

Ich kannte Lipos bisher nur aus dem Modellflugbereich und es ist natürlich genial die schwere und große Startbatterie damit ersetzen zu können. Bei Modellflugladegeräten habe ich einen eingebauten load balancer aber wie mache ich das im Motorrad?

Viele Grüße,
Nico

Phischi
Beiträge: 23
Registriert: 10. Mai 2014
Motorrad:: XT600Z 1VJ

Re: LiFePo und Loadbalancer

Beitrag von Phischi »

Lipo und Lifepo4 sind unterschiedlich. Anscheinend kann man lifepo4 mit der geregelten Spannung der Lichtmaschine laden und das balancieren nur einmal im Jahr oder so. Aber schadet sicher nicht manchmal die einzelnen Zellen im Auge zu haben.

Benutzeravatar
DerStahli
Beiträge: 26
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: XT600k als Supermoto Bj 91
Z1000LTD Bj 81
Wohnort: 42929 Wermelskirchen

Re: LiFePo und Loadbalancer

Beitrag von DerStahli »

Die Sache ist halt... einige Batterien haben einen Balancer Anschluss, und andere nicht.
im Modellbau (komme ich auch her) werden die Lipos auch immer bis auf ca. 20% entladen.
Und je tiefer die Entladung ist, desto größer wird der Zellendrift. Da isses natürlich super, wenn man mit Balancer lädt und somit die sehr empfindlichen LiPo Zellen nicht überlädt. Eine Überladung von mehr als 4,2V würde die Zelle zerstören.

Die LiFePo4 Zellen in den Starterbatterien sind da nicht ganz so empfindlich und werden in der Regel auch nicht so stark leer entladen. Deswegen wird es weniger Zellendrift geben und die maximale Ladeschlusspannung von 3,7V wird normalerweise eh nie erreicht, da die Limas normal nur bis 14,4V (3,6V pro Zelle) laden.
Von daher ist ein Balancer Anschluss nicht unbedingt nötig, aber nett zu haben.

Gruß
Marcus
XT600k
Z1000 LTD

Punkt- & Buckelschweißen von Batterien für Spezialumbauten
Das Leben ist einfach zu kurz für schlechte Technik!

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6034
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: LiFePo und Loadbalancer

Beitrag von GalosGarage »

ich hab meine lifepos mit balancer anschluss verrsehn.
sicher ist sicher.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
DerStahli
Beiträge: 26
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: XT600k als Supermoto Bj 91
Z1000LTD Bj 81
Wohnort: 42929 Wermelskirchen

Re: LiFePo und Loadbalancer

Beitrag von DerStahli »

Na klar, wenn ich Zellen konfektioniere kommen auch Balancer dran. Keine Frage :D
Nachrüsten bei fertig gekaufte stellt sich eher schwer da.
XT600k
Z1000 LTD

Punkt- & Buckelschweißen von Batterien für Spezialumbauten
Das Leben ist einfach zu kurz für schlechte Technik!

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik