forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[BMW] K als Basis für CR-Umbau?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
kettenritzel
Beiträge: 8
Registriert: 7. Okt 2013
Motorrad:: aktuell: 1977er Honda CJ 250T, 2010er Vespa 300 GTS
ehemals: 2002er BMW F650GS sowie diverse Vespa V50
Wohnort: Berlin, Germany
Kontaktdaten:

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von kettenritzel »

vanHans hat geschrieben:Das funktioniert prächtig :grin: . Ich habe im letzten Jahr eine K75 für einen guten Freund umgebaut.
Caferocker.jpg
Hansi
hehe, wenn Du solche Moppeds für gute Freund umbaust, dann will auch einer werden! Wirklich gut geworden. Wie aufwendig ist denn der Umbau auf Motogadget-Tacho? Da ich ein Elektronik-Spacken bin, habe ich da etwas Respekt vor!

Benutzeravatar
kettenritzel
Beiträge: 8
Registriert: 7. Okt 2013
Motorrad:: aktuell: 1977er Honda CJ 250T, 2010er Vespa 300 GTS
ehemals: 2002er BMW F650GS sowie diverse Vespa V50
Wohnort: Berlin, Germany
Kontaktdaten:

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von kettenritzel »

vanHans hat geschrieben:Das funktioniert prächtig :grin: . Ich habe im letzten Jahr eine K75 für einen guten Freund umgebaut.
Caferocker.jpg
Hansi
Ach ja, hättest Du noch ein paar mehr Bilder von dem Umbau? Welchen Auspuff und welches Federbein haste verbaut?

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von vanHans »

Das Federbein ist von Wilbers, Auspuff weiß ich nicht mehr. Die Elektrik war das Grösste Problem, weil BMW alles soooo kompliziert gemacht hat
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
kettenritzel
Beiträge: 8
Registriert: 7. Okt 2013
Motorrad:: aktuell: 1977er Honda CJ 250T, 2010er Vespa 300 GTS
ehemals: 2002er BMW F650GS sowie diverse Vespa V50
Wohnort: Berlin, Germany
Kontaktdaten:

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von kettenritzel »

Alles klar, Wilbers hatte ich auch auf dem Schirm und die Elektrik lass ich dann einfach von den Urban Motors-Jungs machen! ;-)

Phischi
Beiträge: 23
Registriert: 10. Mai 2014
Motorrad:: XT600Z 1VJ

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von Phischi »

Da habe ich noch eine gefunden :) gefällt mir nicht so, aber zeigt was mit den Ks möglich ist.
http://thebikeshed.cc/2014/06/13/hutchs-hornet-mach-2/

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von vanHans »

Urban ist .daumen-h1: eine gute Wahl. Grüß den Peter von mir, wenn du da mal vorbeischaust
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
kettenritzel
Beiträge: 8
Registriert: 7. Okt 2013
Motorrad:: aktuell: 1977er Honda CJ 250T, 2010er Vespa 300 GTS
ehemals: 2002er BMW F650GS sowie diverse Vespa V50
Wohnort: Berlin, Germany
Kontaktdaten:

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von kettenritzel »

Das mach ich gerne! Peter ist echt ein netter Kerl, hatte ihn letztes Jahr mal fürs Blog interviewt: http://kettenritzel.cc/2013/08/07/benzi ... ban-motor/

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von Rockabilly »

Was hat das mit den stollenreifen aufsich?
Bin mir nicht sicher ob ich das gut oder schlecht finde :D


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
BigChrisXXL
Beiträge: 1265
Registriert: 9. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 1200 C Montauk "Big Foot"

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von BigChrisXXL »

Betreff der Brotdose gibt es schon eine Lösung. Die so ohne weiters zu tauschen gegen x-belibiges Instrument ist "not Easy" Hier die Lösung... http://www.flyingbrick.de/board/index.p ... adID=24590
Und der Rest, ist allemale besser als zig Japaner. Ich kann das gut vergleichen, bei über 77 Mopeten. Die K paßT auch besser zu meinen zarten Abmessungen. Dann das Fahrwerk! Welch eine Wohltat mit ner K Gas zu geben. Hier trennt sich astrein Spreu von Weizen. Probiers mal aus, nimm ne K von 1985 und ne YamaSuzuHonda von 1985. Kollege, da kannst Du noch viel lernen. Was an der K überzeugt, und das eindeutig! Verarbeitung, Verkabelung, Lösungen ( wie was umgesetzt wurde! ), QUALITÄT!! Und so vieles mehr. Dieses Motorrad haben Deutsche Ingenieure entwickelt und hunderte von perfekten Lösungen umgesetzt. Ich könnte noch so vieles dazu schreiben, da ich selber die Erfahrung gemacht habe.....Erst gestern habe ich meine 2.te K vor dem Zerfleddern gerettet. Da werde ich schön was bauen. Die erste bleibt ne Original RS, die 2.te, ne LT hat nen Fußgänger unter sich begraben...das Plaste ist fast alles hinüber, kommt runter und...... da werde ich mich austoben.... :grinsen1:
Bild
Bild
Adipöser, emmotional instabiler, persönlichkeitsgestörter, impulsiver Typ - und DU ? :respekt:

Benutzeravatar
Tribsa
Beiträge: 377
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Guzzi 750 S
Ossa 230 Wildfire Straßenrenner 1965
MZ ETS 150, ETS 250, ETZ 250/A/
Triumph T 300 Sprint, BJ 94
Triumph Trident 900 Gespann Bj94
Kontaktdaten:

Re: BMW K als Basis für CR-Umbau?

Beitrag von Tribsa »

Ahh! ein Fan :mrgreen: .Moin!
Da haue ich in die gleiche Kerbe! Ein durchdachtes Motorrad mit Talenten vom Pässefahren bis zum zügigen Autobahnreisen. Strressless in jeder Lebenslage. Und wenn man mal dran zu tun hat, gibt es keinen Grund, sich über verschrobene tecnische Lösungen zu ärgern. Hässlich findet man die so lange wie man keine hat. :mrgreen: Danach besticht die Optik durch konsequente Funktionalität. Deshalb sind sie so billig. Die K passt einfach optisch nicht ins Motorradschema. Aber seht es mal so: Die K ist ein minimalistisches Motorrad (ein Cafe Racer eben :grinsen1: ) bei dem obendrein nur noch auf aerodynamische Qualtäten Wert gelegt wurde. Meine hab ich für 1000€ geschossen. Ich mag das. Mein Kumpel Heiko ( Tonenburg: Laverda 1000 :wink: )
hat sich inzwischen anstecken lassen und eine 75S gekauft.
100752.jpg
10075.jpg
Immer wenn ich mal wieder in der Garage mit dem Hintern einen der Rückspiegel abgeschossen habe, bekommt man allerdings Lust, sie von allem Kunststoff zu befreien und was dann bliebe, ist tatsächlich ein reinrassiger Cafe Racer.
Meine Rote ist mir dafür aber zu schade. Und manchmal braucht man eben auch ein bequemes aerodynamisches Motorrad :mrgreen: .
Heiko hat inzwischen eine abgerockte LT in der Garage stehen, die dafür vorgesehen ist. Unser Favorit im Netz ist übrigens dies hier:
http://dogsville.es/wp-content/uploads/ ... racer.jpeg
...fürchte nur, dass unser TÜV die Rahmenveränderungen nicht mitmachen würde. Hässlich ist beim Serienrahmen bei solchen Umbauten leider das abfallende Rohr unter dem Sitz. Macht die Linie kaputt, wie man hier sieht:
http://kickstart.bikeexif.com/wp-conten ... k100-1.jpg
ich würde deshalb vielleicht einfach die Plastedeckel dranlassen:
http://i69.servimg.com/u/f69/12/09/58/27/k100te10.jpg
Das Heck kann man problemlos TÜV-gerecht kürzen.
Geil finde ich übrigens den Sound mit entsprechender Auspuffanlage (die Originalanlage ist optisch übrigens nach wie vor der einzige Fehlgriff an dem Ding und deshalb an meiner bereits entsorgt).
So autoartig die Technik, so autoartig der Sound. Ja, ihr müsst das Primärtriebpfeiffen jetzt einfach mal überhören. Wer mal eine Alfa Giulia hatte, fühlt sich jetzt daran erinnert :oldtimer: :mrgreen:

Grüße
Jürgen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics