forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ahnungsloser sucht Medium Twin

Kaufberatung: Mopeds
Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Ahnungsloser sucht Medium Twin

Beitrag von Happy »

Also das ungleichmäßige gefällt mir eigentlich besser.

So. Und welche macht jetzt was? Also Yamaha XS400 ist: ?
Kawasaki Z400 ist: ?

Sorry. Bin gerade etwas verwirrt.
Die Anzahl der Federbeine ist mir im Moment noch egal. Tendiere aber zu zwei Stück.

Grüße Happy


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
Tribsa
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Guzzi 750 S
Ossa 230 Wildfire Straßenrenner 1965
MZ ETS 150, ETS 250, ETZ 250/A/
Triumph T 300 Sprint, BJ 94
Triumph Trident 900 Gespann Bj94
Kontaktdaten:

Re: Ahnungsloser sucht Medium Twin

Beitrag von Tribsa »

die Kawasaki ist ein Gleichläufer, sprich beide Kolben laufen parallell auf und ab, Zündung aber jeweils um 360Grad versetzt. Also gleichmäßiger Zündabstand. Englische Art

Bei der Yamaha laufen die Kolben um 180Grad versetzt. Das hat einen Zündfabstand 180 Grad / 540 Grad zur folge, also ungleichmäßig. japanische Art.
Den besseren Massenausgleich des 180 Grad Motors kannst du in
Bezug auf die Kawasaki vernachlässigen, da diese über eine Ausgleichswelle verfügt und deshalb auch nicht nennenswert mehr vibriert.
Den Klang würde ich mir anhören. Das ist Geschmacksache. Ich persönlcih bevorzuge eindeutig britische Twins.
"Dope" hier aus dem Forum hat eine Z 400 akustisch sehr schön englisch "erzogen" :mrgreen:


zum Vergleich hier mal der 180 Grad Motor der 500er Laverda meines Kumpel Heiko, wobei ich bezweifle, dass man den schön harten Sound der offenen Megaphone TÜV-tauglich mit der Yamaha hinbekommt.


Und ganz zum Schluss noch mal das große legendäre Vorbild, der schönste aller Paralelltwins.

...noch Unklarheiten :grinsen1: ?

Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Ahnungsloser sucht Medium Twin

Beitrag von Happy »

Danke .daumen-h1: schon wesentlich klarer.
Aber um den Zündabstand zu hören, muss ich mein Gehör noch besser schulen. :roll:
Der Auspuff (und Mikrofon) spielt da scheinbar auch 'ne große Rolle. Auf alle Fälle gefällt mir das letzte Video klanglich am besten.
Klang ist aber auch nicht alles. Wenn mir die Wartungskosten über den Kopf wachsen...
Was verbrauchen den Eure Maschinen denn so an Euros im Jahr (ohne Arbeitszeit) an Öl und Verschleißteilen. Ich weiß, wenn man das wirklich will ist das einem egal. Aber wenn ich die Wahl habe, investiere ich das Geld lieber in den Aufbau.

Grüße Happy
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
Tribsa
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Guzzi 750 S
Ossa 230 Wildfire Straßenrenner 1965
MZ ETS 150, ETS 250, ETZ 250/A/
Triumph T 300 Sprint, BJ 94
Triumph Trident 900 Gespann Bj94
Kontaktdaten:

Re: Ahnungsloser sucht Medium Twin

Beitrag von Tribsa »

schwer zu sagen. Das Problem ist erst mal, dass ein japanisches Mittelklassemotorrad aus der Zeit meist unter einer harten Low Budget Phase der Vorbesitzer gelitten hat. Der Marktwert ist gering und so wird wenig angewandt. Es zahlt sich sicher aus, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein gut gepflegtes Exemplar zu kaufen. Japaner sind dankbar, so lange es nix zum Schrauben gibt.

http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT

Engländer spielen in einer anderen Liga, sind wesentlich hochpreisiger und erfordern häufiger eine pflegende Hand . Aber das ist ja - wenn ich es richtig verstanden habe - auch nicht dein Ziel.

Das mit dem schönsten Klang hast du allerdings sehr richtig erkannt :grinsen1: :grinsen1:


Von 500€ Gurken würde ich jedenfalls die Finger lassen.
Grüße
Jürgen


was ich ganz vergessen habe: wir MZ-Fahrer werden mit den 180 Grad Dingern eh nicht glücklich, glaub mir (du weisst schon dass deine ETZ eine 360 Grad Zündfolge hat? :grinsen1: ) Ich hatte in grauer Vorzeit nach meiner 150er eine Suzuki GS 400 (auch ein Gegenläufer). Bin ich nie warm mit geworden. Das sind letztlich Kompromisse wg. des Massenausgleiches. Entweder japanisch, sorglos und ohne Nebenwirkungen mit Ausgleichswelle (meine Frau fährt eine W 650) oder achraisch, echt, vibrierend.
probierßs am besten aus.

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Ahnungsloser sucht Medium Twin

Beitrag von Happy »

Das stimmt wohl. Das Geld wird man so oder so los. Entweder beim Kauf, oder beim Neuaufbau. Schicke CR's gibt es jedenfalls auf dem Markt.
Die W650 ist auch schön. Aber ich fürchte, die ist noch zu neu was die "künstlerische Freiheit" (TÜV) angeht.

Grüße Happy
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik