

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» "L´abono carrera"_CX650 mutiert zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- GalosGarage
- Beiträge: 6184
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
mit dem motorrad drumrum bauen kenn ich doch irgend wie... 

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Dannyboy
- Beiträge: 229
- Registriert: 10. Apr 2013
- Motorrad:: Yamaha SR500, RD 50, KTM EXC 350F, NSU OSL 201
- Wohnort: 87600 Kaubeuren
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Der Mann ist hartnäckig 
Sehr schöne doku!!
Mfg

Sehr schöne doku!!
Mfg
--- Wenn du fährst wie ein Blitz, wird es dich erwischen wie ein Donnerschlag! ---
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Hi Ralf!
Sehr schöner Bericht mit guten Fotos, und,
vor allem, Ideen!

Sehr schöner Bericht mit guten Fotos, und,
vor allem, Ideen!


Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17343
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Große Bastelei, da hast du was vor! Aber letzten Endes ist das ja bei allen alten Maschinen in irgend einer Form so, dass man letzten Endes doch alles macht :-D
Deswegen: Bei einem solchen Radikalumbau spielt es überhaupt keine Rolle, wie die Basis aussieht.
Weiter so!
Deswegen: Bei einem solchen Radikalumbau spielt es überhaupt keine Rolle, wie die Basis aussieht.
Weiter so!
- Girgel
- Beiträge: 452
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981 - Wohnort: Mertingen LKR DON
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
alter Falter was lange währt....
Peter
Peter
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Die Comstarfelgen der 650er mit den gelochten Alubögen sehen zwar für sich alleine gesehen nicht schlecht aus, ...
...aber zu einem klassischen Cafe Racer gehören nunmal Speichenräder mit polierten Alufelgen.
Die angebotenen Umrüstsätze mit Adapterringen konnten mich nicht wirklich überzeugen. Abgesehen davon werden diese nur für die Standardgülle angeboten, nicht aber für die CX 500 E oder die 650er. Also mußte eine andere Lösung her...
Auch der nette Herr vom TÜV war von der Adapterlösung nicht wirklich begeistert und gab mit den Rat, mich mal zunächst etwas im Honda-Regal umzusehen. Ihm kam es im Wesentlichen auf die Naben an. Hier ein Serienteil zu verbauen spart eine Menge Geld und Papierkrieg...
...In einem amerikanischen Forum stieß ich auf einen Caferacer-Umbau, bei dem der Besitzer die Hinterradnabe einer GL 1000 Goldwing der ersten Serie in eine CX 500 implantierte. Die Verzahnung der Goldwingnabe passt auf den Endantrieb der CX 500.
Meine 650er aber hat einen anderen Endantrieb, der sich völlig von dem der restlichen CX-Reihe, einschließlich dem der CX 500 E (PC06) unterscheidet. Auch wenn die Räder selbst gleich aussehen, die Nabe ist völlig anders. Die 500er hat einen Antriebsflansch mit Innenverzahnung an der Nabe und eine Aussenverzahnung am Endantrieb. Einfach den Endantrieb tauschen geht nicht, weil das Gehäuse, die Aufnahme an der Schwinge und auch die Verbindung der Kardanwelle zum Endantrieb komplett anders ist:
Die beiden oberen Bilder zeigen die unterschiedliche Verzahnung in der Nabe, die beiden unteren Fotos die verschiedenen Endantriebe...
...also mit "einfach umbauen" geht da nichts!
Das nächste Problem ist die Schwinge. Die 650er (RC12) und die CX 500 E (PC06) haben das zentrale Pro Link-Federbein und Scheibenbremsen hinten, die normale 500er hat Stereo-Federbeine und Trommelbremse.
Ein Gespräch mit einem Freund, der sich mit der GL-Reihe (...für betreutes Fahren) beschäftigt, und der gerade dabei ist, eine in Deutschland nie lieferbare GL700 Interstate absolut originalgetrau zu restaurieren, wußte, dass die GL 650 Interstate (amerikanische Version) den kleinen Endantrieb wie die 500er hat und - jetzt kommst - auch sie hat die Pro Link-Schwinge drin!
...das die GL 650 Interstate hinten eine Trommelbremse hat und der Anlenkpunkt der Bremsabstützung fehlt, soll da jetzt mal das kleinere Problem sein.
Micha hatte sogar noch ne passende Schwinge mit langer Kardanwelle in seinem Fundus und auch einen Endantrieb mit der großen Bohrung (die Steckachse der 650er ist dicker als die der 500er) konnte ich ihm abschwatzen.
Dass der vorher schon polierte Endantrieb nun überflüssig ist, stellt für mich das kleinere Übel dar...
Zu den Fotos:
...oben das "große" Gehäuse mit 4-Punkt-Befestigung und unten das "kleine" der GL 650 Interstate mit 3-Punkt-Befestigung
Oben die "neue" Schwinge, unten der fehlende Anschlagpunkt der Bremsabstützung, der noch von der einen auf die andere Schwinge wechseln muss.
...Ein paar Tage später hielt dann auch ein altes Hinterrad einer GL 1000 Goldwing Einzug in meine Werkstatt. Die Nabe war mit der Flex in 2 Minuten "ausgespeicht" und die Anprobe lies meine Augen leuchten und die Mundwinkel bis an die Ohren wachsen.
Die Nabe paßt und sitzt mittig in der Schwinge !!
Der Spalt zwischen Nabe und Endantrieb hat nichts zu sagen. Hier fehlt lediglich noch das Abdeckblech, das an den Endantrieb geschraubt wird. Im Moment schleift es noch etwas an der Nabe, das kann aber durch Ausdrehen der Nabe im Randbereich behoben werden.
Ein paar passende Distanzbuchsen links für das richtige Offset des Bremssattelhalters und gut isses...
Die vordere Nabe ist inzwischen auch da. Ich hab sie bei einem Teilhändler in Frankreich gefunden und gleich zwei genommen. Man kann ja nie wissen. Ich hab ja auch noch ein paar 500er da rumstehen und da ist der passende Endantrieb schon drauf...
Die vorderen Naben sind baugleich mit der CB 750 Four und der CB 500 Four:
Die Aufnahme für die Bremsscheiben unterscheidet sich von den originalen Felgen durch die 6-Loch-Befestigung, einen anderen Lochkreis und einen etwas größeren Innendurchmesser (Original 58,2 mm, hier 60,2 mm) Die Bremsscheiben der GL 1000 und der CB-Serie sind mir zu klobig, aber ich denke, hier wird sich was passendes finden lassen.
...Geht nicht gibt´s nicht. Was nicht paßt wird passend gemacht!!
Ich freu mich schon auf die Reaktion meines TÜV-Ingenieurs, der mir riet, mich mal im Teileregal von Honda umzusehen!
...aber zu einem klassischen Cafe Racer gehören nunmal Speichenräder mit polierten Alufelgen.

Die angebotenen Umrüstsätze mit Adapterringen konnten mich nicht wirklich überzeugen. Abgesehen davon werden diese nur für die Standardgülle angeboten, nicht aber für die CX 500 E oder die 650er. Also mußte eine andere Lösung her...
Auch der nette Herr vom TÜV war von der Adapterlösung nicht wirklich begeistert und gab mit den Rat, mich mal zunächst etwas im Honda-Regal umzusehen. Ihm kam es im Wesentlichen auf die Naben an. Hier ein Serienteil zu verbauen spart eine Menge Geld und Papierkrieg...
...In einem amerikanischen Forum stieß ich auf einen Caferacer-Umbau, bei dem der Besitzer die Hinterradnabe einer GL 1000 Goldwing der ersten Serie in eine CX 500 implantierte. Die Verzahnung der Goldwingnabe passt auf den Endantrieb der CX 500.
Meine 650er aber hat einen anderen Endantrieb, der sich völlig von dem der restlichen CX-Reihe, einschließlich dem der CX 500 E (PC06) unterscheidet. Auch wenn die Räder selbst gleich aussehen, die Nabe ist völlig anders. Die 500er hat einen Antriebsflansch mit Innenverzahnung an der Nabe und eine Aussenverzahnung am Endantrieb. Einfach den Endantrieb tauschen geht nicht, weil das Gehäuse, die Aufnahme an der Schwinge und auch die Verbindung der Kardanwelle zum Endantrieb komplett anders ist:
Die beiden oberen Bilder zeigen die unterschiedliche Verzahnung in der Nabe, die beiden unteren Fotos die verschiedenen Endantriebe...
...also mit "einfach umbauen" geht da nichts!
Das nächste Problem ist die Schwinge. Die 650er (RC12) und die CX 500 E (PC06) haben das zentrale Pro Link-Federbein und Scheibenbremsen hinten, die normale 500er hat Stereo-Federbeine und Trommelbremse.
Ein Gespräch mit einem Freund, der sich mit der GL-Reihe (...für betreutes Fahren) beschäftigt, und der gerade dabei ist, eine in Deutschland nie lieferbare GL700 Interstate absolut originalgetrau zu restaurieren, wußte, dass die GL 650 Interstate (amerikanische Version) den kleinen Endantrieb wie die 500er hat und - jetzt kommst - auch sie hat die Pro Link-Schwinge drin!

...das die GL 650 Interstate hinten eine Trommelbremse hat und der Anlenkpunkt der Bremsabstützung fehlt, soll da jetzt mal das kleinere Problem sein.

Micha hatte sogar noch ne passende Schwinge mit langer Kardanwelle in seinem Fundus und auch einen Endantrieb mit der großen Bohrung (die Steckachse der 650er ist dicker als die der 500er) konnte ich ihm abschwatzen.
Dass der vorher schon polierte Endantrieb nun überflüssig ist, stellt für mich das kleinere Übel dar...
Zu den Fotos:
...oben das "große" Gehäuse mit 4-Punkt-Befestigung und unten das "kleine" der GL 650 Interstate mit 3-Punkt-Befestigung
Oben die "neue" Schwinge, unten der fehlende Anschlagpunkt der Bremsabstützung, der noch von der einen auf die andere Schwinge wechseln muss.
...Ein paar Tage später hielt dann auch ein altes Hinterrad einer GL 1000 Goldwing Einzug in meine Werkstatt. Die Nabe war mit der Flex in 2 Minuten "ausgespeicht" und die Anprobe lies meine Augen leuchten und die Mundwinkel bis an die Ohren wachsen.

Die Nabe paßt und sitzt mittig in der Schwinge !!

Der Spalt zwischen Nabe und Endantrieb hat nichts zu sagen. Hier fehlt lediglich noch das Abdeckblech, das an den Endantrieb geschraubt wird. Im Moment schleift es noch etwas an der Nabe, das kann aber durch Ausdrehen der Nabe im Randbereich behoben werden.
Ein paar passende Distanzbuchsen links für das richtige Offset des Bremssattelhalters und gut isses...

Die vordere Nabe ist inzwischen auch da. Ich hab sie bei einem Teilhändler in Frankreich gefunden und gleich zwei genommen. Man kann ja nie wissen. Ich hab ja auch noch ein paar 500er da rumstehen und da ist der passende Endantrieb schon drauf...

Die vorderen Naben sind baugleich mit der CB 750 Four und der CB 500 Four:
Die Aufnahme für die Bremsscheiben unterscheidet sich von den originalen Felgen durch die 6-Loch-Befestigung, einen anderen Lochkreis und einen etwas größeren Innendurchmesser (Original 58,2 mm, hier 60,2 mm) Die Bremsscheiben der GL 1000 und der CB-Serie sind mir zu klobig, aber ich denke, hier wird sich was passendes finden lassen.
...Geht nicht gibt´s nicht. Was nicht paßt wird passend gemacht!!

Ich freu mich schon auf die Reaktion meines TÜV-Ingenieurs, der mir riet, mich mal im Teileregal von Honda umzusehen!

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Häh!
Das ist ja geil! Da bin ich aber supergespannt! Ich habe das gleiche nur für die 500er im Keller liegen.
Ich habe noch keine Lösung für die Bremse hinten, Scheibe ist megafett und echt schwer. Irgendwo hatte mal einer die Speichenaufnahme von innen ausgedreht und eine Trommelnabe von außen. Das dann übereinandergetempert. Also das finde ich die geilste Lösung.
Problem wird noch die 40-Speichenfelge zu finden. Morad hat, aber für die gibts keine Gutachten wegen mangelnder ISO 9XXX...
Vorne habe ich auch die CB-Nabe und bin an den Bremsscheiben gescheitert. Doofe 6Loch-Aufnahme und die Speichen setzen breit an an der Nabe, da wird der Platz zur Bremszange eng. Das ist bei der E wohl besser...
Vieleicht findest du hier einen Ansatz:
http://www.trwmoto.com/_obj/downloads/d ... heiben.pdf
Also ich habe das erstmal alles so liegen lassen, bin jetzt aber mal auf die Schützenhilfe gespannt!!!
Gülle mit "echter"-Speiche ist TOP, aber mal eben so wirds nix leider.
Mach mal weiter, ich bin bei dir
Wesergruß
Malte
Das ist ja geil! Da bin ich aber supergespannt! Ich habe das gleiche nur für die 500er im Keller liegen.
Ich habe noch keine Lösung für die Bremse hinten, Scheibe ist megafett und echt schwer. Irgendwo hatte mal einer die Speichenaufnahme von innen ausgedreht und eine Trommelnabe von außen. Das dann übereinandergetempert. Also das finde ich die geilste Lösung.
Problem wird noch die 40-Speichenfelge zu finden. Morad hat, aber für die gibts keine Gutachten wegen mangelnder ISO 9XXX...
Vorne habe ich auch die CB-Nabe und bin an den Bremsscheiben gescheitert. Doofe 6Loch-Aufnahme und die Speichen setzen breit an an der Nabe, da wird der Platz zur Bremszange eng. Das ist bei der E wohl besser...
Vieleicht findest du hier einen Ansatz:
http://www.trwmoto.com/_obj/downloads/d ... heiben.pdf
Also ich habe das erstmal alles so liegen lassen, bin jetzt aber mal auf die Schützenhilfe gespannt!!!
Gülle mit "echter"-Speiche ist TOP, aber mal eben so wirds nix leider.



Mach mal weiter, ich bin bei dir

Wesergruß
Malte
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Hallo Malte,
für die Bremsen habe ich verschiedene Lösungsansätze, sind aber alle noch nicht spruchreif.
Der TÜV-Ingenieur hat kein Problemn damit, andere Scheiben einzutragen, wenn sie den gleichen Durchmesser haben. Sind sie dünner und damit leichter als die originalen, will er auch die passenden Sättel dazu haben. Am liebsten irgendwo aus der Serie und die Herkunft sauber dokumentiert.
Mit irgendwelchen Adaptern hat er kein Problem.
Schau mal hier, die Seite ich auch nicht uninteressant: metalgear-shop.de/honda
Die Felgen selbst sind auch kein Problem. Morad (früher Akront) liefert zwar kein Gutachten, aber es gibt passende Felgen mit Gutachten bei XS-Performance.
...Und wenn´s doch unbedingt Morad sein muss:
Bei Stein-Dinse kann man ein Gutachten für Morad-Felgen kaufen, allerdings nur für Moto-Guzzi. Man müßte halt man nachfragen, was der TÜV dazu sagt. Wenn die Felgen bei ner 850er Lemann halten, halten sie bei ner Gülle schon lange. stein-dinse Speichenrad-Traegfaehigkeitsgutachten-Akront-Morad
Bremssättel passen. ...Kannst aber auch die 275er Scheiben drauf machen. Du brauchst dann nur die passenden Bremssattelhalter für die großen Bremsscheiben. Mit denen steht die Bremssättel etwas weiter nach außen und passen sich so an den größeren Durchmesser an. Du bekommst sie am ehesten von der BolDor. Gibt´s für Einkolben- und Doppelkolbensättel. Mit den 275er Scheiben und den DoKoSätteln hast Du auch an der "normalen" Gülle ne richtig knackige Bremse.
...Auf der 500er C hab ich die Scheiben von der 1100er SuperBoldor drauf (hier allerdings noch mit der alten 33er Gabel). Die DoKoSättel gibt es mit 30er und mit 32er Kolben (CB 1100R). Mit den letzgenannten hast Du dann wirklich ne echte 2FingerBremse. Aber auch mit den 30er DoKoSätteln der Gülle kannst Du mit den großen Scheiben das Hinterrad schon ganz gut entlasten ...
...Was zu den 37er Gabelbrücken auch paßt, sind 37er Holme von der Boldor. Da müssen aber die Standrohre um 38 mm gekürzt werden, weil bei der Bolle der Lenker oberhalb der oberen Brücke geklemmt wird und es doof aussieht, wenn die Standrohre so weit durchgeschoben werden. Ich hab das letzens erst machen lassen. Der Dreher hat die Rohre gekürzt, die oberen Enden entsprechend ausgedreht und neues Gewinde reingeschnitten. Ich muss nur mal sehen, wie sich das nun mit der höheren Vorspannung der Feder auswirkt. ...Ansonsten muss ich mir da noch was einfallen lassen.
für die Bremsen habe ich verschiedene Lösungsansätze, sind aber alle noch nicht spruchreif.
Der TÜV-Ingenieur hat kein Problemn damit, andere Scheiben einzutragen, wenn sie den gleichen Durchmesser haben. Sind sie dünner und damit leichter als die originalen, will er auch die passenden Sättel dazu haben. Am liebsten irgendwo aus der Serie und die Herkunft sauber dokumentiert.
Mit irgendwelchen Adaptern hat er kein Problem.
Schau mal hier, die Seite ich auch nicht uninteressant: metalgear-shop.de/honda
Die Felgen selbst sind auch kein Problem. Morad (früher Akront) liefert zwar kein Gutachten, aber es gibt passende Felgen mit Gutachten bei XS-Performance.
...Und wenn´s doch unbedingt Morad sein muss:
Bei Stein-Dinse kann man ein Gutachten für Morad-Felgen kaufen, allerdings nur für Moto-Guzzi. Man müßte halt man nachfragen, was der TÜV dazu sagt. Wenn die Felgen bei ner 850er Lemann halten, halten sie bei ner Gülle schon lange. stein-dinse Speichenrad-Traegfaehigkeitsgutachten-Akront-Morad
Besorg Dir die Gabelbrücken von einer CX 500 E, einer CX650 E oder ner GL 650. Die passen plug&play in den Lenkkopf der CX 500, sind aber etwas breiter. Dazu nimmst Du die Holme von der GL 650. Die haben auch die 37er Standrohre, aber nicht das blöde Anti-Dive. Musst halt nur an der Achse und dem Tachoantrieb etwas adaptieren.AlteisenMalte hat geschrieben: ...Vorne habe ich auch die CB-Nabe und bin an den Bremsscheiben gescheitert. Doofe 6Loch-Aufnahme und die Speichen setzen breit an an der Nabe, da wird der Platz zur Bremszange eng. Das ist bei der E wohl besser...
Bremssättel passen. ...Kannst aber auch die 275er Scheiben drauf machen. Du brauchst dann nur die passenden Bremssattelhalter für die großen Bremsscheiben. Mit denen steht die Bremssättel etwas weiter nach außen und passen sich so an den größeren Durchmesser an. Du bekommst sie am ehesten von der BolDor. Gibt´s für Einkolben- und Doppelkolbensättel. Mit den 275er Scheiben und den DoKoSätteln hast Du auch an der "normalen" Gülle ne richtig knackige Bremse.

...Auf der 500er C hab ich die Scheiben von der 1100er SuperBoldor drauf (hier allerdings noch mit der alten 33er Gabel). Die DoKoSättel gibt es mit 30er und mit 32er Kolben (CB 1100R). Mit den letzgenannten hast Du dann wirklich ne echte 2FingerBremse. Aber auch mit den 30er DoKoSätteln der Gülle kannst Du mit den großen Scheiben das Hinterrad schon ganz gut entlasten ...

...Was zu den 37er Gabelbrücken auch paßt, sind 37er Holme von der Boldor. Da müssen aber die Standrohre um 38 mm gekürzt werden, weil bei der Bolle der Lenker oberhalb der oberen Brücke geklemmt wird und es doof aussieht, wenn die Standrohre so weit durchgeschoben werden. Ich hab das letzens erst machen lassen. Der Dreher hat die Rohre gekürzt, die oberen Enden entsprechend ausgedreht und neues Gewinde reingeschnitten. Ich muss nur mal sehen, wie sich das nun mit der höheren Vorspannung der Feder auswirkt. ...Ansonsten muss ich mir da noch was einfallen lassen.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: L´abano carrera_Honda CX650 mutiert zum Caferacer
Hei,
ist in der Bollengabel keine Vorspannhülse gewesen? Die entsprechend kürzen, oder die höhere Vorspannung sogar gut finden :-D.
Im TRW-Katalog musst du mal runterscrollen. Da kommt dann die Sektion mit den Bremsscheibenzeichnungen und Abmessungen.
Ich wollte meine schmale 33er Gabel eigentlich behalten. Aus optischen Gründen. Und als die CB-Bremscheiben Hölleteuer angeboten wurden und die ganze Schose supereng wird, habe ichs erstmal gut sein lassen. Ich habe ne 1/2"-Pumpe an der sonst originalen Bremse. Sehr zufrieden, brauche kein weiteres Tuning.
Ich glaube ich muss ne Drehbank kaufen... ...Für die Hinterradnabe!
Es bleibt spannend, aber wahrscheinlich bleibt mein "earl grey"-wohl ein ComStar-Moped.
Wesergruß
Malte
ist in der Bollengabel keine Vorspannhülse gewesen? Die entsprechend kürzen, oder die höhere Vorspannung sogar gut finden :-D.
Im TRW-Katalog musst du mal runterscrollen. Da kommt dann die Sektion mit den Bremsscheibenzeichnungen und Abmessungen.
Ich wollte meine schmale 33er Gabel eigentlich behalten. Aus optischen Gründen. Und als die CB-Bremscheiben Hölleteuer angeboten wurden und die ganze Schose supereng wird, habe ichs erstmal gut sein lassen. Ich habe ne 1/2"-Pumpe an der sonst originalen Bremse. Sehr zufrieden, brauche kein weiteres Tuning.
Ich glaube ich muss ne Drehbank kaufen... ...Für die Hinterradnabe!

Es bleibt spannend, aber wahrscheinlich bleibt mein "earl grey"-wohl ein ComStar-Moped.

Wesergruß
Malte