forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hitzeschutzband richtig montieren.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Lackebilly
Beiträge: 77
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: XS 400 ´81, XS 360 ´77, KTM LC4 640 ´05 und n alter Golf
Wohnort: Hinwil(CH)

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von Lackebilly »

Hat das eigentlich schon mal jemand erlebt, dass da der Wind drunter macht, ich kann mir das nämlich nich vorstellen, das ist so stramm um die Rohre gewickelt, das lässt sich ja nicht mal verdrehen :dontknow:
klack klack klack pfffffff ….aaach, dat passt schon...

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8870
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von obelix »

Lackebilly hat geschrieben:Hat das eigentlich schon mal jemand erlebt, dass da der Wind drunter macht, ich kann mir das nämlich nich vorstellen, das ist so stramm um die Rohre gewickelt, das lässt sich ja nicht mal verdrehen :dontknow:

Naja, sicher nicht so, dass das Band abreisst - aber die Kante wird vom Fahrtwind im Lauf der Zeit sicher mächtig beansprucht. Zumal in der Luft ja nicht nur Luft ist, schon alleine der Staub, der sich da tummelt, führt bei solchen Sachen zu Verschleiss - und ich rede da vom normalen Strassenverkehr.

Ein kleines Beispiel: für Schiebedach-Fahrzeuge gab es beim Peugeot 205 und 309 eine spezielle Dichtung, die eine kleine Spoilerlippe oben integriert hat. Damit wird erreicht, dass der Fahrtwind über die Abdeckleisten (Plastik) des Schiebedachrahmens, die vorne quer über das Dach läuft, geleitet wird. Fehlt die (bei Autos, die eine neue WSS bekommen haben, passiert das oft, weil die Dichtungen nicht mehr zu bekommen sind), prasselt alles gegen diesen Rahmen. Das dauert dann nicht sehr lange, dann zeigen sich Spuren an den Leisten, die vorher in 20 Jahren nicht aufgetreten sind. Ausserdem wird es deutlich lauter im Auto, weil der Wind sich an der Leiste fängt :-) Dieses Dichtgummi bringt z.B. beim 205 Cabrio eine solche Verbesserung der Lautstärke, dass man sich fragt, wieso die da nicht auch serienmässig eingebaut wurde. Ein Bekannter hatte ein neues Dach (Stoffdach), das war bereits nach eineinhalb Jahren an der Vorderkante durchgescheuert von dem dauernden Beschuss.

Zwangsläufig wird sich im Lauf der Zeit die im Wind liegende Kante des Hitzeschutzbandes nach aussen richten. Dieser Prozess läuft dann progressiv ab, das heisst, je mehr Fläche der Wind angreifen kann, desto schneller schreitet der Zerfall voran.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Lackebilly
Beiträge: 77
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: XS 400 ´81, XS 360 ´77, KTM LC4 640 ´05 und n alter Golf
Wohnort: Hinwil(CH)

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von Lackebilly »

Nur dass das Band nich aus Gummi ist :grinsen1:

Mal so gesehen, wie schnell fährt das Moped im Gegensatz zum Auto über eine längere Strecke, gerade mit nem Café Renner ballert man ja nicht dauerhaft über 100, wie wenn man jetz mit dem Auto über hunderte Kilometer über die Autobahn fährt :dontknow:

Also ich halt das für ne Vermutung :oldtimer:
klack klack klack pfffffff ….aaach, dat passt schon...

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von gondelschnitzer »

An Cheffchens Bobber hält der Mist schon vier bis fünf Jahre und ist von vorne nach hinten nass gewickelt.
Einzige Abnützungsspur ist am Absatz des Stiefels auf der rechten Seite zu sehen und selbst da fällt das nicht ab, sondern ist lediglich aufgeribbelt.

Das ist gewickeltes Band um ein Rohr und kein Fallschirm!
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8870
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von obelix »

Lackebilly hat geschrieben:Nur dass das Band nich aus Gummi ist :grinsen1:

Mal so gesehen, wie schnell fährt das Moped im Gegensatz zum Auto über eine längere Strecke, gerade mit nem Café Renner ballert man ja nicht dauerhaft über 100, wie wenn man jetz mit dem Auto über hunderte Kilometer über die Autobahn fährt :dontknow:

Also ich halt das für ne Vermutung :oldtimer:

Ich seh da jetzt keine Argumentation:-)

Eine Kante ist eine Kante und da fängt sich eben der Wind und alles andere. Hättest Du meinen Text richtig gelesen, hättest Du auch erkannt, das es hier ned um das Material der Dichtung geht, sondern um die Abdeckleiste dahinter. Davon ab, diente das nur der Verdeutlichung. Sorry, aber du hast die Kernaussage nicht erfasst.

Es geht auch ned um ein andauerndes V-Max Ballern, sondern um die schlichte Tatsache, dass so eine Kante eben Angriffsfläche bietet und somit auch höherem Verschleiss ausgesetzt ist als eine entgegengesetzt laufende Wicklung, über deren Kanten der Wind glatt abfliessen kann.

Nix anderes habe ich geschrieben und nix anderes will ich damit sagen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19392
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: ...Sorry, aber du hast die Kernaussage nicht erfasst.
Wahrscheinlich deswegen, weil zu viel drumrum geschrieben wurde, was niemand interessiert. :roll:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8870
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben:
obelix hat geschrieben: ...Sorry, aber du hast die Kernaussage nicht erfasst.
Wahrscheinlich deswegen, weil zu viel drumrum geschrieben wurde, was niemand interessiert. :roll:
Ich machs eben gern anhand von leicht verständlichen Beispielen deutlich...
Werde mich bessern.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von frm34 »

Ahhh Leute... nicht streiten!
Wird das Band richtig stramm gewickelt, dann hebt das der Wind nicht ab!
Die Lage in Strömungsrichtig finde ich von hinten nach vorne gewickelt aber schon besser.
Verschleiß hin oder her - nix ist auf ewig und so ein Band alle paar Jahre erneuern, aus welchen gründen auch immer - das reißt sicher keinen in den Ruin.

Am Ende ist es sicher zum größtenteil eine Geschmacksfrage - und mir gefällt von hinten nach vorne gewickelt einfach besser...

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17571
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von grumbern »

gerade mit nem Café Renner ballert man ja nicht dauerhaft über 100, wie wenn man jetz mit dem Auto über hunderte Kilometer über die Autobahn fährt :dontknow:
Öhm, ich bewege mich auf der XS meistens zwischen 100-120, mit dem Auto eher zwischen 80-100. Also diese Aussage stimmt da sicher nicht. Sonst wär's ja auch ein Café Cruiser :lachen1:

Benutzeravatar
Lackebilly
Beiträge: 77
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: XS 400 ´81, XS 360 ´77, KTM LC4 640 ´05 und n alter Golf
Wohnort: Hinwil(CH)

Re: Hitzeschutzband richtig montieren.

Beitrag von Lackebilly »

grumbern hat geschrieben:
gerade mit nem Café Renner ballert man ja nicht dauerhaft über 100, wie wenn man jetz mit dem Auto über hunderte Kilometer über die Autobahn fährt :dontknow:
Öhm, ich bewege mich auf der XS meistens zwischen 100-120, mit dem Auto eher zwischen 80-100. Also diese Aussage stimmt da sicher nicht. Sonst wär's ja auch ein Café Cruiser :lachen1:

Du wohnst anscheinend auch nicht in einer Großstadt und fährst keine 360/400er XS…
klack klack klack pfffffff ….aaach, dat passt schon...

Antworten

Zurück zu „Abgasanlage“

Kickstarter Classics