Seite 2 von 3

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 28. Sep 2015
von gartenfux
Funkenschlosser hat geschrieben:Hallo Gartenfux,
falls das Problem noch besteht: Die Ignitech kann das Drosselklappenpoti auswerten, nennt sich bei Ignitech TPS.
Was ich jetzt nicht weiß: Ist die Original Zündanlage eine CDI oder handet es sich um eine Transistorzündanlage.
Auch ist mir nicht bekannt, wieviele Zündspulen dort verbaut sind, vor allen Dingen welche.
Viele Grüsse,
Bernhard
Hallo Bernhard!
Danke für dein Feetback.
hatte beruflich mega-viel zu tun und hab daher alles schleifen lassen.
Ich kann dir nicht sagen, was ich für eine Zündung verbaut habe, leider :?
Bin Gärtner und ich glaube fast, das ist auch gut so, denn von Elektrik habe ich keinen Funken Ahnung. :wink:
Was ich aber mit Sicherheit sagen kann ist, das mein Mopes vier Zylinder und zwei Zündspulen hat.
Ich werde mal eine Mail zu Ignitech schreiben und mal sehen, ob die mir Näheres sagen können.

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 28. Sep 2015
von Funkenschlosser
Hallo Gartenfux,
da Du zwei Doppelzündspulen hast, ist jeweils eine Zündspule für zwei Zylinder, Stichwort "wasted Spark".
Als Zündspule hast Du wahrscheinlich die TEC Mp10 eingebaut. Das steht seitlich auf der Zündspule.
Bei der Ignitech TCIP4 , muss aber die für zwei Induktiveingänge sein, kannst Du höchstwahrscheinlich Deine vorhandenen
Zündungsgeber weiter verwenden. Dann käme nur noch das Drosselklappenpoti und eine zum Motor passende Zündkurve.
Du solltest aber die Version 88 nehmen, da ist die TPS(Lasterfassung) Verarbeitung einfacher geworden.
Viele Grüsse,
Bernhard

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 30. Sep 2015
von gartenfux
Danke Bernhard!
Ich muß da, wie gesagt mal hinschreiben.
Leider sind das böhmische Dörfer für mich.
Ich bin mehr der Grobmotoriker und muß sehen, was ich schraube.
Ich werd mich mal im Bekanntenkreis schlau machen, wer da Plan von hat und mich entsprechend unterstützen kann. Danke für die Ausführungen. .daumen-h1:
Ich werde hier weiter berichten

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 30. Sep 2015
von samsdad
GalosGarage hat geschrieben: die kommunikation mit ignitech ist leider sehr grottig.
Stimmt nicht
oder nicht mehr...
Die haben einen deutsch sprachigen Ingieneur der dir gerne hilft!
Netter Typ - und spricht zumindest deutlich besser Deutsch als ich English oder gar Tschechisch.

Gruß aus Südhessen

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 30. Sep 2015
von gartenfux
Super!
Danke für den Tipp!

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 1. Okt 2015
von Funkenschlosser
Hallo Gartenfux,
wenn man wüsste, wo Dein Haus steht :grinsen1: :grinsen1: ,
dann könnte man bestimmt jemanden in der Nähe finden, der sich damit auskennt.
Viele Grüsse,
Bernhard

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 16. Feb 2017
von Guzzimann
ich ahb 2 stck eingebaut. funzelt einwandfrei, wenns richtig eingestellt ist.

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 18. Feb 2017
von Guzzimann
Funkenschlosser hat geschrieben:Hallo Guzzimann,
ich weiß nicht was für Dich ein grosses Motorrad ist,
aber die Africa Twin hat eine Hochspannungskondensatorzündung(CDI). Deren Drehzahlmesser will nicht mit einer TSZ zusammenarbeiten, nach Betrachten des Schaltplanes fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: Die Zündspulen sind einseitig auf Masse geschaltet.
Viele Grüsse,
Bernhard
kleines moped ist für mich ne 50er, bei der die 300V Ladespannung der cdi vom Generatror in Form einer Wechselspannung erzeugt werden. Diese wird anschließend gleihgerichtet, usw..usw. bei ner 12v cdi, bei der ein dc-dc wandler eingesetzt wird läuft das ähnlich, hier werden halt die 300V aus der 12V Batterie erzeugt. Warum man bei großen, also >50ccm cdi´s verwendet weiss ich nicht. der entscheidende Nachteil ist der sehr kurze Zündfunke. Dieser ist bei ner Transistorzündung deutlich länger. Der große Strom, der dafür benötigt wird, hat man halt bei kleinen Lichtmaschinen , wie sie bei 50er vorkommen nicht zu Verfügung. Ich hoffe die Erklärung ist ausreichend.
PS: Zündspulen sind bei CDI´s , ausgenommen Ausnahmen, immer einseitig auf Masse.

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 19. Feb 2017
von kramer
Guzzimann hat geschrieben: ... der entscheidende Nachteil ist der sehr kurze Zündfunke. Dieser ist bei ner Transistorzündung deutlich länger. Der große Strom, der dafür benötigt wird, hat man halt bei kleinen Lichtmaschinen , wie sie bei 50er vorkommen nicht zu Verfügung. Ich hoffe die Erklärung ist ausreichend....
Ausreichend, mhm ....

- Was meint du mit 'kurzer Zündfunke' (Dauer der Zündphase, oder zusammen mit der Dauer der Bogenentladung)?
- Warum sollten die Qualitäten der Lichtmaschine irgendeinen Einfluß auf die Qualität der Zündung haben? Die Stromquelle mit dem guten niedrigen Innenwiderstand, wie man das für Zündzwecke braucht, ist normalerweise die Batterie und nicht die Lichtmaschine - meinst du nicht?

Irgendwie hab ich das Gefühl, daß du es ziemlich eilig hattest wie du das geschrieben hast

Peter

Re: Silent Hektik Zündung

Verfasst: 20. Feb 2017
von Guzzimann
kramer hat geschrieben:
Guzzimann hat geschrieben: ... der entscheidende Nachteil ist der sehr kurze Zündfunke. Dieser ist bei ner Transistorzündung deutlich länger. Der große Strom, der dafür benötigt wird, hat man halt bei kleinen Lichtmaschinen , wie sie bei 50er vorkommen nicht zu Verfügung. Ich hoffe die Erklärung ist ausreichend....
Ausreichend, mhm ....

- Was meint du mit 'kurzer Zündfunke' (Dauer der Zündphase, oder zusammen mit der Dauer der Bogenentladung)?
- Warum sollten die Qualitäten der Lichtmaschine irgendeinen Einfluß auf die Qualität der Zündung haben? Die Stromquelle mit dem guten niedrigen Innenwiderstand, wie man das für Zündzwecke braucht, ist normalerweise die Batterie und nicht die Lichtmaschine - meinst du nicht?

Irgendwie hab ich das Gefühl, daß du es ziemlich eilig hattest wie du das geschrieben hast

Peter
also die Dauer der Bogenentladung ist bei cdi´s sehr kurz. das ist bei Transistorzündungen günstiger. Das hat nichts mit LIMA-Qualitäten zu tun, sondern eher was mit LIMA-Leistung. Eine 50er hat halt nur 70Watt für alles. Da kann man nicht noch ne Transistorzündung dran hängen. Dafür hat man dann eine Hochspannungswicklung, die gleichgerichtet ca. 300V bringt. Der Kondensator wird dann mit einem Thyristor über die Zündspule entladen. Dabei ist die energie in J= 1/2 ( U²*C). Man sieht, dass diese quadratisch zur Spannung eingeht. Dabei spielt der Innenwiderstand der Ladespule und der Zündspule praktisch keine Rolle. Wenn nun eine Batterie zu Verfügung steht, dann macht man das über einen DC/DC Wandler. 12 auf 300. ( Ich habe für ein Rennmoped mal eine CDI mit 200mJ gebaut. Alleine diese hatte 80W Leistungsaufnahme) Außer dass ich bei DC/DC eine drehzahlunabhängige Zündenergieabgabe habe ist es das gleiche wie die Ladespule.
Von daher würde ich , wenn ich viel Energie zu Verfügung habe, immer eine TSZ einbauen. Gerade bei Motoren mit vielen ccm im Kopf ist das von Vorteil, weil das ganze gemisch dann schneller durchbrennt.
gruss Roger