Seite 2 von 3

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von Ratz
obelix hat geschrieben:Ja, hab ich auch gelesen, dem trau ich aber nicht. So ein Bratschlauch ist nur ne hauchdünne Plastefolie. So nen Kopp bekomm ich in den Ofen vmtl. nicht ganz rein, muss also wenden (der Begriff passt hier sogar:-) ). Und die Teile sind ja doch scharfkantig. Wenn die Folie dann verletzt wird (vielleicht auch schon beim Reinstellen) hab ich den Schlamassel...
Nimm halt fünf Schlauche übereinander. Ne Spaß beiseite, die halten schon was aus. Ich hatte noch nie einen Platzer. :grinsen1: Zudem bläst sich der Schlauch beim Erhitzen auf und dein Teil hat kaum Kontakt zu der Folie. Sieht aus wie Zylinderkopf im Luftballon. Der Kopf wird vermutlich dabei auf dem Gitterrost liegen und du nur den Gitterost wenden müssen.

Come on! No risk no fun. :rockout:

Oder du gehst auf Nummer sicher und läßt die Frau das machen. Frauen sind geübter am Herd. :grinsen1:
Und falls es dann doch in die Hose geht war es ja nicht deine Schuld. :oldtimer:

[smart ass mode] Du mußt dich da immer schon im Vorfeld auf eine mögliche Desasterdiskussion vorbereiten. Am besten immer ein kleines Goldkettchen oder Handtäschchen parat liegen haben das du dann kurz vor der Eskalation aus der Schublade ziehen kannst. Das nimmt kurzzeitig die dicke Luft raus, kann aber auch sein das dir die Tasche um die Ohren fliegt. :lachen1:

Und ich kann dir versichern das es keinen Unterschied macht ob du beim Einbrennen noch eine Tiefkühlpizza mit in den Ofen legst oder nicht. Das Ergebnis ist immer das gleiche. Der Lack ist eingebrannt und die Tiefkühlpizza schmeckt genauso besch..... wie immer. [/smart ass mode]

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von obelix
Ratz hat geschrieben:Nimm halt fünf Schlauche übereinander. Ne Spaß beiseite, die halten schon was aus. Ich hatte noch nie einen Platzer. :grinsen1: Zudem bläst sich der Schlauch beim Erhitzen auf und dein Teil hat kaum Kontakt zu der Folie. Sieht aus wie Zylinderkopf im Luftballon. Der Kopf wird vermutlich dabei auf dem Gitterrost liegen und du nur den Gitterost wenden müssen.
Nunja, evtl. könnte ich das sogar mal versuchen - wobei wir mit dem anderen Punkt ja noch nicht wirklich weiter gekommen sind. Schieben wir also mal das Thema "Verfahren" beiseite und konzentrieren uns auf das "Risikomanagement":-)
Wird sich der Kopf verziehen, wenn er so ganz "entspannt" aufgeheizt wird? Das ist eigentlich meine grössere Sorge. Ich hab wenig Lust, den Kopf aufwendig zu überholen und nachher nen Klumpen Kernschrott aus der Backröhre zu fischen. Nen lackierten Kopp planen zu lassen (sofern das dann ausreichen täte) stelle ich mir aufregend vor:-)

Gruss

Obelix

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von Ratz
100% kann ich dir das nicht beantworten da ich noch keinen Alukopf gebacken habe.
Allerdings sehe ich bei der Backofenmethode das kleinste Risiko da sich der Kopf gleichmäßig erwärmt und du ihn auch langsam wieder abkühlen kannst. Backofen würde ich auf jeden Fall einer Herdplatte oder Heißluftpistole vorziehen.

Du hattest doch mal den Plan mit der Stahlplatte und dem Herd. Wenn das eine dickere Stahlplatte ist könntest du doch da Löcher und Gewinde rein bohren und den Kopf darauf aufspannen?

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von grumbern
Wie warm wird so ein Kopf im Betrieb? Die Frage ist, wann fallen die Ventilstze und -führungen raus? Normal dürfte aber bei ~200°C nichts passieren. Mein Lack braucht übrigens "nur" 160 (habe ihm aber, mangels griffbereiter Dose trotzdem 200 gegeben :grinsen1: ).
Gruß,
Andreas

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von schraubnix
Bevor ich die Sitze hab machen lassen hatte ich den Kopf der 400er im Backofen ... bei 150 Grad lösten sich zwei Führungen . Ich hatte das gemacht weil mir dazu geraten wurde und die Führungen der 400er dazu neigen sich zu lösen im Fahrbetrieb .


Gruß

Uli

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von grumbern
Also sollte man davon ausgehen, dass das eine Schwachstelle ist und im Normalfall bei solchen Temperaturen nicht vorkommt? Würde ich mal so sehen, denn 150°C kann so ein Kopf wohl schon bekommen.

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von schraubnix
Ja , eine Schwachstelle bei der 400er habe ich mir sagen lassen von zwei Leuten die es wissen müssen .

Wobei man bei alten Mopeds nie sicher sein kann ... aber immer noch besser die Führungen lösen sich im Backofen als nachher irgendwann mal bei fahren . :wink:


Gruss

Uli

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von Ratz
Jetzt geht's dahin mit der Idee vom lackierten Zylinderkopf!

Hat nicht jemand einen schrottigen Zylinderkopf zum Testen?
Versuch macht kluch.

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von CafeAce
Hallo,
nimm normalen 2K-Lack. Kopf vorher entfetten, stahlen und dann lackieren. Über Nacht bei 60/70 Grad im Ofen lassen, fertig. Richt etwas und gibt u.U. Ärger mit der Gattin... ;o)
Habe ich in der Art schon bei zig Motorteilen gemacht, keine Probleme.
CU

Re: Zylinderkopf lackieren?

Verfasst: 17. Sep 2015
von cafe1983
Hi.

Habe jetzt nicht jeden Beitrag gelesen, kann aber von meiner Erfahrung berichten.

1. Habe ein altes Backrohr für eine Flasche Wein bekommen. :wink:
2. Das abkleben ist der nervigsten Teil...
3. Teile im Backrohr vorgewärmt. 50-60 Grad
4. Teile Lackieren und trocknen lassen,Klebeband entfernen
5. Dann ins Backrohr für min. 1 Stunde bei den 200 Grad,oder laut Hersteller

:oldtimer: Achtung !! Bei mir haben sich die Führungshülsen und Zylinder Hülsen gelöst. Musst den Kopf so reinlegen das sie nicht rausfallen.beim Zylinder habe ich etwas unterlegt.

:oldtimer: ich habe das nachfräsen des Kopfes und aufbohren des Zylinders erst nach dem lackieren machen lassen! Das hat mir diese auch Firma empfohlen.


Gruß Jürgen