Moinmoin...
Mal ne Frage für die Motorenspezis. Ich will meinen Motor lackieren. Soweit alles kein Thema. Schon öfter gemacht. Allerdings hab ich bislang immer komplette Motoren gelackt, nie in Einzelteilen. Jetzt frage ich mich, was passiert mit einem einzelnen Zylinderkopf (4-Zylinder, Kawa), wenn ich den nach dem Überholen lackiere und den Lack einbrenne. Wird sich der Kopp verziehen? Der Motorlack muss ja bei ca. 200° oder höher - je nach Hersteller - hartgebrannt werden und das würde ich gern vor der Montage erledigen. Hat da schon jemand Erfahrungswerte?
Ich dachte dran, den Kopf auf einer zwischengelgten Stahlplatte auf den Elektroplatten eines mobilen Kochteiles zu erhitzen (sowas liegt bei mir dumm und unbenutzt rum) und so den Lack einzubrennen. Alternativ evtl. mit der Heissluftpistole draufhalten, so dass die Hitze langsam durch den ganzen Kopp zieht.
Backofen ist keine Option, da killt mich meine Generalität:-)
Würde ich auch nicht wollen, ich will Braten und Kuchen auch weiterhin ohne unerwünschte Chemierückstände geniessen...
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zylinderkopf lackieren?
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Zylinderkopf lackieren?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Zylinderkopf lackieren?
Hallo
http://www.motorradlack.de/wp-content/u ... -Info1.pdf
Ein Bekannter der Gelegentlich in seiner Werkstatt alte Hondas restauriert nimmt diesen Lack , sieht gut aus und lässt sich einfach verarbeiten .
Gruss
Uli
P.S. :
Mit einer Herdplatte bekommste eh nicht genug Temperatur hin um den kompletten Kopf zu erhitzen , Geschweige denn gleichmässig .
Wenn du Pech hast lockern sich evtl. sogar die Ventilführungen und fallen raus ( je nachdem wie herum du den Zylinderkopf hinlegst ) .
Bin ich zwar nicht , schreib aber trotzdem mal .Mal ne Frage für die Motorenspezis.
http://www.motorradlack.de/wp-content/u ... -Info1.pdf
Ein Bekannter der Gelegentlich in seiner Werkstatt alte Hondas restauriert nimmt diesen Lack , sieht gut aus und lässt sich einfach verarbeiten .
Gruss
Uli
P.S. :
Mit einer Herdplatte bekommste eh nicht genug Temperatur hin um den kompletten Kopf zu erhitzen , Geschweige denn gleichmässig .
Wenn du Pech hast lockern sich evtl. sogar die Ventilführungen und fallen raus ( je nachdem wie herum du den Zylinderkopf hinlegst ) .
-
- Beiträge: 780
- Registriert: 25. Dez 2013
- Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
- Wohnort: 64404 Bickenbach
Re: Zylinderkopf lackieren?
Das wurde vor kurzem schomal besprochen, da wurde mir dann der Tipp gegeben, die Teile einfach in einen Bratesack zu teuen.
Dann kann man die ohne Probleme wohl im heimischen Ofen aushärten.......achja sack erst draußen öffnen sonst stinkts in der Bude.
mfg Max
p.s.
ich glaube das heißt Bratensack oder Bratenschlauch:
http://static.chefkoch-cdn.de/ck.de/rez ... hlauch.jpg
Dann kann man die ohne Probleme wohl im heimischen Ofen aushärten.......achja sack erst draußen öffnen sonst stinkts in der Bude.
mfg Max
p.s.
ich glaube das heißt Bratensack oder Bratenschlauch:
http://static.chefkoch-cdn.de/ck.de/rez ... hlauch.jpg
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Zylinderkopf lackieren?
Ich habe für solche Zwecke (auch Neulagern von Motoren, austreiben und Einpressen von Führungen etc.) einen alten Herd vor dem Weg zum Sperrmüll bewahrt. Das funktioniert einwandfrei, man kann darin auch die Teile langsam abkühlen lassen, das vermeidet ebenfalls den Verzug.
Ich würde einfach mal nach einer Möglichkeit suchen, einen solchen Herd aufzutreiben. Irgendein Bekannter hat soch was sicher auf dem Speicher stehen, oder beim nächsten Sperrmüll die Augen offen halten, oder der städtische Bauhof...
Braucht man einfach IMMER
Gruß,
Andreas
Ich würde einfach mal nach einer Möglichkeit suchen, einen solchen Herd aufzutreiben. Irgendein Bekannter hat soch was sicher auf dem Speicher stehen, oder beim nächsten Sperrmüll die Augen offen halten, oder der städtische Bauhof...
Braucht man einfach IMMER

Gruß,
Andreas
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3506
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Zylinderkopf lackieren?
als erstes muss erst mal en Kühlschrank.. ist eigentlich viel wichtiger...
grumbern hat geschrieben:Braucht man einfach IMMER
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf lackieren?
[quote="schraubnix"Mit einer Herdplatte bekommste eh nicht genug Temperatur hin um den kompletten Kopf zu erhitzen, Geschweige denn gleichmässig. Wenn du Pech hast lockern sich evtl. sogar die Ventilführungen und fallen raus (je nachdem wie herum du den Zylinderkopf hinlegst).[/quote]
Deshalb die Idee mit der Zwischenplatte, die soll die Temperatur gleichmässig verteilen. Das mit den Ventilführungen leuchtet mir nicht ein - wieso sollen die rausfallen? Im Backofen wird es ja genauso warm und die fallen nicht raus, oder? Ich hab den Motor noch nicht auseinander, gibt es sowas bei der Kawa überhaupt? Von der technischen Seite her gesehen, müssten eingesetzte Führungen ja bei Erwärmung noch festeren Sitz bekommen, weil sich das Material ja dehnt. Oder hab ich da nen Denkfehler drin?
Gruss
Obelix
Deshalb die Idee mit der Zwischenplatte, die soll die Temperatur gleichmässig verteilen. Das mit den Ventilführungen leuchtet mir nicht ein - wieso sollen die rausfallen? Im Backofen wird es ja genauso warm und die fallen nicht raus, oder? Ich hab den Motor noch nicht auseinander, gibt es sowas bei der Kawa überhaupt? Von der technischen Seite her gesehen, müssten eingesetzte Führungen ja bei Erwärmung noch festeren Sitz bekommen, weil sich das Material ja dehnt. Oder hab ich da nen Denkfehler drin?
Yepp, daran dachte ich auch schon - hatte ich sogar in nem älteren Thread ebenfalls schon vorgeschlagen. Aufzutreiben ist sowas auch relativ problemlos. Ich hab nur ein Platzproblem. So ne Kiste braucht elend viel Platz, den ich einfach nicht habe. Sonst wär das schon längst organisiert:-)grumbern hat geschrieben:Ich habe für solche Zwecke (auch Neulagern von Motoren, austreiben und Einpressen von Führungen etc.) einen alten Herd vor dem Weg zum Sperrmüll bewahrt. Ich würde einfach mal nach einer Möglichkeit suchen, einen solchen Herd aufzutreiben...
Nä, ich will kein Wohnzimmer, das ist ne Werkstatt:-) Ich schau mir zwar gern die Bilder von solchen Sofazimmern mit Chilloutbereich an, haben will ich sowas aber ned. Schon alleine der Dreck, der durch die Luft fliegt beim Schleifen, Schweissen, Sägen oder sonstigen Arbeiten, das setzt sich alles ab und ich will mich da ned reinsetzen... Sowas hatte ich mit nem Bekannten vor ~30 Jahren, da hatten wir aber ein abgetrenntes Büro, mit Schreibtischen, Schlafsofa, Küchenzeile und Toilette. Da geht das, aber im Arbeitsbereich - nein danke.didi69 hat geschrieben:als erstes muss erst mal en Kühlschrank.. ist eigentlich viel wichtiger...
Ja, hab ich auch gelesen, dem trau ich aber nicht. So ein Bratschlauch ist nur ne hauchdünne Plastefolie. So nen Kopp bekomm ich in den Ofen vmtl. nicht ganz rein, muss also wenden (der Begriff passt hier sogar:-) ). Und die Teile sind ja doch scharfkantig. Wenn die Folie dann verletzt wird (vielleicht auch schon beim Reinstellen) hab ich den Schlamassel...Max1992 hat geschrieben:Das wurde vor kurzem schomal besprochen, da wurde mir dann der Tipp gegeben, die Teile einfach in einen Bratesack zu teuen. Dann kann man die ohne Probleme wohl im heimischen Ofen aushärten.......achja sack erst draußen öffnen sonst stinkts in der Bude.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Zylinderkopf lackieren?
Ich benutze die Küche da sie sowieso schon Teil der Werkstatt ist, bzw. die Werkstatt ist die Wohnung, bzw. das Wohnzimmer ist die Garage, bzw. ......
Was wollte ich eigentlich nochmal sagen? Jetzt bin ich durcheinander gekommen.
Was wollte ich eigentlich nochmal sagen? Jetzt bin ich durcheinander gekommen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3506
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Zylinderkopf lackieren?
kenn ich...Ratz hat geschrieben:Was wollte ich eigentlich nochmal sagen? Jetzt bin ich durcheinander gekommen.

...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Zylinderkopf lackieren?
Zur Not: Es gibt so kleine Backofen für wenig Geld, die sind nur einige cm Hoch und können Problemlos auf die Werkbank, oder ein Regal gestellt werden. Für einen Zylinderkopf dürfte das reichen.
Das Problem mit dem Vierzylinder habe ich nicht, daher reicht ein kleiner Herd. Da bekomme ich Motorgehäuse und Zylinderköpfe rein, braucht aber nur ca. 1qm Stellfläche.
Gruß,
Andreas
P.S.:Kennste nicht irgend ne Sau, bei dem das im häuslichen Backofen auch keinen Unterschied mehr macht?
Das Problem mit dem Vierzylinder habe ich nicht, daher reicht ein kleiner Herd. Da bekomme ich Motorgehäuse und Zylinderköpfe rein, braucht aber nur ca. 1qm Stellfläche.
Gruß,
Andreas
P.S.:Kennste nicht irgend ne Sau, bei dem das im häuslichen Backofen auch keinen Unterschied mehr macht?
