Seite 2 von 5

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 6. Jan 2016
von Tobbe
RennQ hat geschrieben:
Tomster hat geschrieben:Ich habe U1: 93P und U3: 84E im Schein stehen.
Was bedeutet das denn das E bei U.3? :dontknow:

Danke und bis dahin
Tom
...das bedeutet, daß sich der nichtwissende laut StVo. selber schlau machen soll.... :wink:

ich zitiere:

"Bei Oldtimern vor Baujahr 1980 muss die Polizei 26 dB zum eingetragenen Wert hinzuaddieren, wenn im Brief kein Buchstabe hinter der Stand-dB-Zahl steht."

z.b. : https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch

ich würde also die füße still halten, wenn im schein die buchstaben fehlen. :cool:

ich habe da 98 eingetragen, - da muß der herr komissar noch 26 hinzuaddieren...... :oops:

:unbekannt:
Hi,

das ist sehr interessant, danke für den Link .daumen-h1: Google hat mit meinen Tags wiki gar nicht aufgelistet.
Ich hoffe die Rennleitung ist da genauso informiert :beten:
Tomster hat geschrieben:Ich habe U1: 93P und U3: 84E im Schein stehen.
Was bedeutet das denn das E bei U.3? :dontknow:

Danke und bis dahin
Tom
Moin, dazu hatte ich bei meiner recherche zum N hier was gefunden:

http://www.elferclassix.de/prestore/wmg ... schabc.htm

Viele Grüße,
Tobias

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 6. Jan 2016
von Tomster
Merci! :prost:

Bis dahin
Tom

PS: dir auch danke, Tobias .daumen-h1:

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 6. Jan 2016
von mrrowin
Hi,
also bedeutet das bei Tomster, dass bei seinem Fahrzeug zwei verschiedene Messmethoden angewendet werden? 93P die mit 0.5m und 84E die mit 7m?

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 8. Jan 2016
von mrrowin
Habe noch eine weitere Frage.
Dass bei Fahrzeugen vor 1980 noch 26db hinzuaddiert werden müssen, wenn kein Buchstabe hinter der Zahl steht, gibts da noch weitere Quellen, bzw ist das wirklich so?

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 8. Jan 2016
von RennQ
mrrowin hat geschrieben:Habe noch eine weitere Frage.
Dass bei Fahrzeugen vor 1980 noch 26db hinzuaddiert werden müssen, wenn kein Buchstabe hinter der Zahl steht, gibts da noch weitere Quellen, bzw ist das wirklich so?
??...welcher quelle ausser der STVZO. würdest du denn mehr glauben wollen...??

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch

aus schwalmtal
erich

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 15. Mär 2016
von Zittermax
Bei meiner Z650 von 81 stehen keine Buchstaben im Schein bei den Werten.

Kann das sein: 101 beim Standgeräusch???
83 Fahrgeräusch scheint ja legitim zu sein. Aber 101???

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 15. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Zu den erlaubten Werten kann ich nichts weiter sagen.
Erläuterungen zu den Kürzeln in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (aka/bekannt als Fahrzeugschein):
U.1: Standgeräusch in dB (A)
U.3: Fahrgeräusch in dB (A)

Hier mal die eingetragen Werte von zweien meiner Moppeds mit identischen Motoren:
Bj. +EZ 1976: Stand 95, Fahr 84
Bj. +EZ1982: Stand 92P, Fahr 85E

Messung des Standgeräuschs erfolgt nach meinem Wissen im Stand (ist klar), aber bei halber Nenndrehzahl.
Hat das Mopped seine höchste Leistung (=Nenndrehzahl) bei z.B. 7.000 U/min, wird die Standgeräuschmessung bei 3.500 U/min durchgeführt.
Ist kein Drehzahlmesser montiert, wird nach Gefühl am Gashahn gezogen und eine plausible Drehzahl gesucht. Ist man innerhalb des Erlaubten plus Toleranz ist das wohl ok so. Gibt es deutliche Abweichungen nach oben, hat man Mehraufwand und -kosten (TÜV) bzw. Ärger (Streckenposten) !

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 15. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Habe gerade weiter gesucht und da ist von 3/4 der Nenndrehzahl die Rede, nicht wie ich es oben mit 1/2 der Nenndrehzahl geschrieben habe. Zumindest mal mit ordentlich Gas und nicht einfach nur bei Leerlaufdrehzahl gemessen.

Auch dieses sehr interessante Dokument habe ich gefunden:
http://www.kreidler-museum.de/forum/sta ... essung.pdf
Habe das nicht weiter verifiziert, scheint mir aber eine sehr gute Zusammenfassung des Themas Geräuschwerte zu sein.

... und da ist sie wieder, die 1/2 statt der 3/4 Nenndrehzahl für Standgeräuschmessungen, wenn die Nenndrehzahl größer als 5.000 U/min ist, was wohl auf die meisten unserer Moppeds zutreffen dürfte.

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 16. Mär 2016
von Meicel
Das hatten wir doch alles grad erst... tappingfoot

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 31&t=12698

Re: Kürzel P und N in den Geräuschangaben

Verfasst: 16. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Meicel,

der Thread ist mir durch die Lappen gegangen.
Danke für den Hinweis !