forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Richie,

grundsätzlich muß der Minuspol der Batterie mit dem Motorgehäuse und damit der Lichtmaschine verbunden sein.
Das ist oberste Prämisse !
Ab dem Minuspol der Batterie kannst du über einen Masseverteiler, wie auch immer technisch ausgeführt, die Verbraucher mit Masse versorgen.
Den Rahmen zu "erden", also zur leitenden Masseverbindung zu machen ist eine Option, die auch gut funktioniert, keine Frage.

Saubere Gewinde nutzen, aber ohne die Kontaktstelle selber blank zu machen, ist halt so eine Sache.
Dazu muß man sehr genau hinsehen, ob über die Verschraubung der Massekontakt hergestellt werden kann (evtl. ist das Bauteil selber oben beschichtet und nur unten blank, etc.)

Blanke Stellen am Rahmen zur Masseverbindung gehören auf den Wartungsplan und müssen regelmäßig demontiert, gereinigt und gefettet werden. Klar hält das auch über viele Jahre und das Korrosionsrisiko ist nach Fettauftrag gering.

Also eine der typischen "passt scho" Stellen.
Genau so wie ich gerade 33 Jahre alte Gummibremsleitungen gegen Stahlflex tausche. Alle 4 Jahre ist der Austausch der Gummibremsleitungen vom Hersteller vorgeschrieben! Bis jetzt hat es auch noch funktioniert, bloß wie lange noch ?

Also Stellen blank machen, einfetten und alle paar Jahre einfach mal aufschrauben, Kontaktflächen (Ösen, Bauteile) etwas bewegen und wieder zuschrauben, fertig ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17891
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von grumbern »

grundsätzlich muß der Minuspol der Batterie mit dem Motorgehäuse und damit der Lichtmaschine verbunden sein.
Das ist oberste Prämisse !
Nur als Ergänzung: Nicht ganz richtig! Gerade bei alten Engländern wird Plus auf Masse gelegt, man hat also quasi "Negativspannung".
Davon abgesehen sind viele ältere Lichtmaschinen nicht "geerdet", sondern gehen einfach mit den Wicklungsanschlüssen auf den Regler/Gleichrichter und man benötigt die Masse auf den Motor nicht, oder nur für die Zündkerze.

Wwirklich wichtig wird das eigenltich erst, wenn ein Starter verbaut ist!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,

danke für die Anmerkungen !
Ich bin halt ein alter "Japaner"-Schrauber und da sind eben +12V die Betriebsspannung.
Sorry für die Verallgemeinerung, ich hatte da Richie's und meine Moppeds im Sinn.

Klar kann bzw. muß man an in Frage kommenden Moppeds mit -12V arbeiten, aber den Pluspol der Batterie mit dem Rahmen zu verschrauben, da sträuben sich mir alle Haare und es hat sich letztendlich auch nicht durchgesetzt ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17891
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von grumbern »

Wobei es dem Strom so was von Wurscht ist, in welche RIchtung er fließt :twisted:
Sollte auch nur als Hinweis gedacht sein, für diesen Fall völlig irrelevant.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
FreddyNightmare
Beiträge: 276
Registriert: 27. Mai 2015
Motorrad:: Kawasaki ER 500 Bj 1997
Yamaha XS 400 2A2 Bj 1980
Kawasaki S3 Bj 1975

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von FreddyNightmare »

Ich bin gelernter Elektroniker und wir nutzen beim Schaltschrankbau Kontaktschreiben.

Diese hier z.B. http://www.schraubenluchs.de/images/pro ... 5025_0.jpg

Einfach unter den Kabelschuh und dan aufs Lackierte Blech ziehen. Durch die 4 Spitzen an der unteren Scheibe stellt diese den Kontakt zum Blech her. Wir Nutzen diese um den Schaltschrank zu Erden. Ist bei Rital( Schaltschrankhersteller) für bis zu 31kA zulässig. Dies reicht aus für ein Paar Lampen oder Blinker.
One,two Freddys coming for you!!!
three, four better lock your door!!!
seven, eight gonna step up late!!!
nine, ten never sleep again!!!

Benutzeravatar
StanAc
Beiträge: 224
Registriert: 19. Apr 2015
Motorrad:: Mehrere Yamahas.
Wohnort: Am Rursee

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von StanAc »

Ich lege hierzu gerne ein dickeres Kabel direkt von der Batterie zu den Zündspulen.
Diese werden ja nun auch am Rahmen angeschraubt.
Von daher fällt das eine Kabel extra nicht wirklich auf. Es sollte aber schon mindestens 2,5 quadrat haben.

Zum Motor legen ich mindestens 10 quadrat in Schwarz direkt bis zu der Befestugungsschraube vom Anlasser.

Auch das fällt nicht wirklich auf, aber wirkt Wunder.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.

Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von Richie »

Frohes Neues an alle!

Danke für Eure Antworten! Ich habe ja keinen Anlasser, sondern nur Kickstarter, da sollten 4qm für ZS und Motorblock doch reichen, oder? Sorry meine dummen Fragen, aber Elektrik ist für mich nur notwendiges Übel.

Grüße
Richie

P.s. gerade nochmal Michaels Antwort gelesen. Könnte es sein, dass mein Motorblock (Zündkerze) auch über die Kabelverbindung zur Lichtmaschine "geerdet" wird?
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Richie,

die Zündkerze wird über ihr Gewinde im Zylinderkopf auf Masse gelegt und spätestens über die Zylinderstehbolzen ist der leitende Kontakt zum Motorgehäuse gesichert.
Das besagte "dicke" Massekabel geht vom Motorgehäuse zum Minuspol der Batterie.
Dieser dient dann als zentraler Massepunkt.

Je nach Ausführung der Lichtmaschine und des verwendeten Reglers kann entweder die LiMa selber durch das Verschrauben mit dem Motorgehäuse auf Masse gelegt sein oder erst der Regler selber hat eine Masseverbindung.

Das geht jetzt weit in die Konstruktionsmerkmale der LiMas und der Regler, damit möchte ich dich verschonen.
Aus meinen alten Honda-Schulungsunterlagen ist nicht explizit zu erkennen, welches System die CB250RS verwendet.
Für die XL-Modelle wird die Einphasen-Vollweggleichrichtung benannt.
Bei Vollweggleichrichtung ist die Lima nicht mit der Masse verbunden, sehr wohl aber der Regler/Gleichrichter.

In deinem Falle mußt du noch zwischen der/den Lima-Spulen und der Erregerspule der Zündung unterscheiden. Diese Erregerspule hat einen Massekontakt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Richie
Beiträge: 746
Registriert: 22. Jan 2014
Motorrad:: CB250RS
TRX850
CBR600F2
Wohnort: Düsseldorf

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von Richie »

Servus Michael,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! .daumen-h1: Ich bin deshalb etwas stutzig, weil ich meine am Rahmen keinen zentralen Massekontakt (also Verschraubung des Kablbaums an den Rahmen) zu haben? Ich werde bei nächster Gelegenheit die Frage am Objekt verfolgen und nochmal berichten.

Prosit
Richie
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!

Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Massekontakt bei Pulverbeschichtung

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Richie,

den Rahmen zur Masse umzufunktionieren ist optional und ab Werk bestimmt nicht vorgesehen.
Je nach Masseverbindung der Erregerspule der Zündung (Masse über Verschraubung mit dem Motorgehäuse?) brauchst du aber auch ohne Anlasser die Masseverbindung zum Motorgehäuse.
Die Vorkehrungen sind aber einfach ;-)

Schau dir die Masseverbindung zur Zündspule nochmal an.
Hat die ihre Masse über die Verschraubung am Rahmen oder hängt da noch ein Massekabel mit Ringöse lose rum ?

Um sicher zu gehen und alle Eventualitäten auszuschließen, kannst du eine Art Dreiecksverband aufbauen zwischen Motorgehäuse, Rahmen und Minuspol der Batterie.
Alternativ und sicher schlanker und optisch schöner wird auch die Reihenschaltung der Masse von z.B. Minuspol der Batterie auf Motorgehäuse und Motorgehäuse auf Rahmen funktionieren. So habe ich es gelöst ;-)

Spare nicht mit Masseverbindungen und dimensioniere sie ordentlich (am Regler/Gleichrichter mind. 2,5 mm²!)
Ist dieser Massekontakt schlecht, "kocht" dein Regler die Batterie !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics