Hallo duc,
dann schauen wir Dir mal gespannt zu ...
Diese Ventile kamen zur Luftunterstützung in den späten 70-er, frühen 80-er Jahre schwer in Mode und man konnte sie für fast jedes Motorrad zur Nachrüstung kaufen. Allerdings haben die meisten dann anstatt vorsichtig mit einer geeigneten Handpumpe gleich großzügig mit dem Luftprüfer an der Tanke gepumpt, sich dann über zu harte Gabel durch viel zu hohen Druck und oft auch über durchblasende Gabel-Simmerringe gewundert. So kamen sie auch schnell wieder aus der Mode bzw. wurden nicht mehr benutzt. Sinnvoll ist in jedem Fall ein Verbindungsschlauch/-rohr von Ventil zu Ventil mit einem gemeinsamen Füllanschluß. Damit beide Seiten den gleichen Druck haben. Und eine passende Handpumpe ...
Ansonsten viel Erfolg mit der Yammi und Spaß mit uns!
Schöne Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» XS 400 eines Ducatisti...
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 13600
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: XS 400 eines Ducatisti...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Danke! Würde mich freuen, wenn man(n) sich mal sieht...
Gruß aus Ulm...
Gruß aus Ulm...
Re: XS 400 eines Ducatisti...
...gestern ging es nun dem Rahmen an's Rohr
und ein paar kleine Vorarbeiten wurde erledigt. Hier ein paar Fotos zu Zwischenstand:

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Danach habe ich den Tank auch noch aufgebaut um die Sitzbank nochmal provisorisch zu befestigen um die Proportionen zu begutachten - ich denke noch immer das könnte gut aussehen...?!?
Die Sitzbank werde ich noch ca. 4 - 5 cm kürzen und an die Tankform anpassen...
Danach habe ich mir überlegt die Öffnungen der Fahrerrastenaufnahmen zu schließen - ich denk ich nehm die Originalbefestigungen und bau diese um... Werden dann montiert und mit dem Rahmen gepulvert.



Danach habe ich mir überlegt die Öffnungen der Fahrerrastenaufnahmen zu schließen - ich denk ich nehm die Originalbefestigungen und bau diese um... Werden dann montiert und mit dem Rahmen gepulvert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Die Rasten werde ich nach hinten versetzen - mein Bruderherz stellt mir nach meinen Schablonen dicke Formteile her, die dann in die beiden Dreiecke geschweißt werden. Daran werde ich dann wahrscheinlich die Originalrasten verbauen...
Zu guter Letzt hab ich die oberen Gabelbrücke noch in Form gebracht...
Und nun bin ich mal auf Euer Feedback gespannt...

Zu guter Letzt hab ich die oberen Gabelbrücke noch in Form gebracht...
Und nun bin ich mal auf Euer Feedback gespannt...



Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 13600
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Hallo duc,
die Idee mit dem Verschluß für die Halterungen der Original-Rasten finde ich prima. Nur: lass Rahmen und Verschlüsse separat pulvern und schraub's erst dann wieder an. Du riskierst sonst meine Meinung nach ein heimliches Rostnest. Andere Meinungen?
Schöne Grüße, Bambi
die Idee mit dem Verschluß für die Halterungen der Original-Rasten finde ich prima. Nur: lass Rahmen und Verschlüsse separat pulvern und schraub's erst dann wieder an. Du riskierst sonst meine Meinung nach ein heimliches Rostnest. Andere Meinungen?
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Warum isset in Schlossereien immer grün gestrichen ?
Ich werd das nie verstehn
Guss
Uli

Ich werd das nie verstehn

Guss
Uli
- GalosGarage
- Beiträge: 6279
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Bambi hat geschrieben:Hallo duc,
die Idee mit dem Verschluß für die Halterungen der Original-Rasten finde ich prima. Nur: lass Rahmen und Verschlüsse separat pulvern und schraub's erst dann wieder an. Du riskierst sonst meine Meinung nach ein heimliches Rostnest. Andere Meinungen?
Schöne Grüße, Bambi
im prinzip haste recht.
nur... , das ist ne passung. da gehn die bolzen nur ohne pulverung durch.
so kenn ich das .
ich kenn das von meiner 9 1/2. da hat der pulvermann die passung für die wippe des federbeins zugepulvert.
da ging nix, und der bolzen war blank u nicht gepulvert.
ich bin da ganz entspannt das 998sps schon das richtige macht.

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17550
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: XS 400 eines Ducatisti...
Separat pulvern und die Passungsteile abkleben! Kann man dann mit vor Rost schützender Montagepaste zusammen setzen, hat keine Fehlstellen im Pulver, riskiert später keine Rissbildung darin und hat auch keine Rostnester.
Und Silikonstopfen und etwas Klebeband sollte jeder ordentliche Pulverer haben, ansonstens elbst vorher abkleben.
Gruß,
Andreas
Und Silikonstopfen und etwas Klebeband sollte jeder ordentliche Pulverer haben, ansonstens elbst vorher abkleben.
Gruß,
Andreas