forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Neue Spielzeuge

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17749
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von grumbern »

Das kommt natürlich auf das angeschlossene Werkzeug an. Zum Lackieren definitiv weniger, als zum Strahlen. So eine halbwegs nutzbare Strahlpistole hat schon gewaltig Durchsatz, da läuft selbst mein 350ccm Doppelkolbenkompressor bei mindestens 50% ED.
Gruß,
Andreas

bastlwastl
Beiträge: 702
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von bastlwastl »

ein bekannter verkauft mom seinen kompressor

einen Kopressor der Fa. Mahle, ist ein Zweizylinder mit 380 V, 60 Ltr., 10 Bar.

er ist in einem guten Zustand, stand immer in trockener Werkstatt

350- euro

http://abload.de/image.php?img=20151226_153441y5kmo.jpg

http://abload.de/image.php?img=20151226_1534482vjzy.jpg

http://abload.de/image.php?img=20151226_1535080qjka.jpg

http://abload.de/image.php?img=20151226_153519qsjyy.jpg


bei interesse und sollte starkstrom vorhanden sein #
kann ich den kontakt herstellen .


edit: seh grad auf dem typenschild das er auch mit 220Volt betrieben werden kann
wenn man den motor demendsprechend umklemmt .

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von obelix »

Tomster hat geschrieben:Da kommt doch gleich bei mir die Frage hoch, wie viel Liter/min muss denn ein Kompressor abgeben, damit man vernünftig strahlen und lackieren kann?
wie Grumbern schon schrub - ist abhängig vom angeschlossenen Werkzeug. Lackieren kannst eig. immer, das braucht ned so viel. Da musst dann aber andere Sachen beachten. Ölabscheider, Lufttrockner...

Ein Fingerschleifer ist da schon ne andere Hausnummer, da fliesst reichlich Luft durch. Das Ganze ist auch extrem abhängig vom Leitungs- und Schlauchquerschnitt, da gehen schnell mal 30% Leistung verloren bei zu dünnen Durchmessern und langen Wegen.

Ganz wichtig - nie die Ansaugmenge als Referenzgrösse nehmen die weicht nämlich gar mächtig von der Liefermenge ab:-) Also guggn, was das Werkzeug haben muss und danach dann den Kompi dimensionieren. Und besser ein paar Nummern grösser gehen als sich nachher ärgern:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Also ein Kollege von mir strahlt und lackiert hier mit.
1 Stunde am Stück strahlen geht natürlich nicht aber wir wollen ja auch keinen Reisebus entlacken.

http://www.ebay.de/itm/Gude-400-10-50-N ... Swr81UR8JC
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von obelix »

Stifflersmom1984 hat geschrieben:Also ein Kollege von mir strahlt und lackiert hier mit.
1 Stunde am Stück strahlen geht natürlich nicht aber wir wollen ja auch keinen Reisebus entlacken.
http://www.ebay.de/itm/Gude-400-10-50-N ... Swr81UR8JC
Ich hatte den hier und war damit sehr zufrieden - bis er geklaut wurde:-( 300 Liter Liefermenge sprechen aber auch ne deutliche Sprache:-) Luftnot hatte ich damit nie*gg*

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Viel hilft viel.
Er ist mit seinen 250L auch zu frieden.
UUUUUUUUUND unter 300Euro
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17749
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von grumbern »

Aaaaachtung! Der gezeigte Kompressor kann zwar mit 230V betrieben werden, aber im Dreieck, heißt nach wie vor 3 Phasen! Das wäre für das Amerikanische Netz z.B. nützlich, oder bei verwendung eines 3-Phasen FU, der aus einmal 230V 3x 110 macht.
Also nicht verwechseln!
Gruß,
Andreas

P.S.: Eventuell würde auch eine Steinmetzschaltung gehen, aber was soll das... Lieber richtig und mit 400V Drehstrom.

Benutzeravatar
sunny
Beiträge: 98
Registriert: 5. Okt 2014
Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von sunny »

Hi - was willste denn schweißen - MIG/MAG ist sicherlich für Moppedschweißereien weniger gut da würde ich auf WIG gehen.
Hier gibt´s schon Markengeräte um die 300-400 Takken - haben allerdings keine so besonders guten Brenner in der Gundausstattung.

ACHTUNG: wenn Du Edelstahl schweißen willst ist eine Absauganlage ein MUSS !!! Cr/Ni-Stähle sind sehr gesundheitsgefährdent beim schweißen.

Grüsse
Sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...

Benutzeravatar
sunny
Beiträge: 98
Registriert: 5. Okt 2014
Motorrad:: BMW: R65, R80, R65 Fallert, R100RS,R75/7, R80/7 Classic Racer, K100 RT, K100 RS - Yamaha: 2 x Vmax, 4 x XS650, 3 x RD250 Luft - MAICO: 2 x GS250 (75, 81) - Ducati: Sport 1000 Biposto, 125 Regolarita, Honda: CB500 Four (75), CB 750 Four (81), CR 250 (81) im Aufbau, 3 x CX 500 Suzuki: gsxr 750R (88), RV50, RV90, RV 125, GT250 (76), T500 (75), 2 x RM 125, PUCH Cobra-T, Zündapp ZD40 to be continued, Peugeot 104, FN M XIII,
Wohnort: Saarland - das schönste Bundesland der Welt

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von sunny »

Habe das Gerät als 200A - Ausführung - war für meine ersten Gehversuche - mit dem Brenner kannste keine "längeren" Arbeiten durchführen - da werden die Finger flott unangenehm warm :grin: für kleine Ab- und zu-Arbeiten und als E-Hand für draußen (ned so schlimm wenn´s leidet :wink: ) ist das brauchbar.
Was durchaus sinnvoll ist, ist eine Auswahl 2/4-takt - damit wird schon man entspannter und das können auch schon die günstigen Teile.

PS: bin danach bei WIG auf LORCH T300 AC/DC umgestiegen :mrgreen:

Grüsse
Sunny
... Kein Schnaps im Haus und das letzte Geld für Brot ausgeben ...

TurnerQ
Beiträge: 22
Registriert: 18. Okt 2014
Motorrad:: R 80 G/S
SRX 600
Z 250
Wohnort: Spessart

Re: Neue Spielzeuge

Beitrag von TurnerQ »

Hey,

danke an alle und Bastlwastl für das Angebot, werde jetzt aber beim Kompressor doch noch ein bisschen abwarten.
Habe einige Videos angeschaut und musste festellen, dass bei MIG die Schweißnähte genauso "schön" aussehen können wie WIG.
Würde gerne einen Heckrahmen schweißen, natürlich nach reichlich Übung und Federbeine werden auch nicht dranhängen ;-). Außerdem würde ich gerne einen seitlichen Kennzeichenhalter und noch evtl. ein paar andere Kleinteile mitschweißen.

@ Sunny: Das war aber ein "MEGA" Aufstieg :D

Gruß, Denis

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik