forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Meinungen zum Zündkerzenbild

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2482
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von zippi »

Die keramik ist schnee weiss, genau genommen müsste man noch tiefer in die kertze schauen als man auf dem foto sehen kann.
Ich würde auch dringens dazu raten eine leich zu grosse hauptdüse, also zu fett, zu montieren bevor du ein vollgas test machst um schrott produktion zu vermeiden und dann langsam mit kleineren düsen an das richtige gemisch herrantasten.
Eine kältere kertze kann auch nicht schaden.

grüsse zippi

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ja, die Abstimmung ist sehr mager, keine Frage.
Mit einem Zweitakter würde ich damit auch keinen Meter mehr fahren.

Die Vollgasabstimmung hat, soweit ich verstanden habe, noch garnicht stattgefunden, also ist Julius noch im Bereich der Nadelposition und noch nicht bei der Hauptdüse angekommen.

Für die Volllastabstimmung mit einer größeren Hauptdüse einzusteigen und sich von da aus in Richtung kleinere Hauptdüse vorzuarbeiten ist absolut korrekt und empfehlenswert.

Nochmal zur Nadelposition:
Um Unklarheiten zu beseitigen und eine fettere Abstimmung hinzubekommen, baut man die Nadel aus, hängt den Clip von der meist serienmäßigen Position 3, also dritte Kerbe von oben, auf die Position 4, also die vierte Kerbe von oben ein.
Damit wird das fettere Gemisch im Teillastbereich erreicht.

Hier die von mir gern verwendete Grafik zum Einflußbereich der verschiedenen Vergaserbauteile:
Gemischaufbereitung_Vergaser_neu.jpg
Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2482
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von zippi »

Hallo

Sehr schöne grafik Michael. Meines erachtens hängt es aber nicht von der drehzahl ab in welchen lastbereich man ist (teillast oder volllast), sondern von der schieberstellung, volllast hat man immer wenn das gas voll aufgedreht ist und die nadel vollständig aus dem düsennadelstock gezogen ist, wenn das gas nur halb geöffnet ist steckt die nadel auch noch halb im stock also teillast, so erklärt sich auch der einfluss des nadelstandes in dem bereich, hängt man die nadel höher kommt sie bei gleicher gasstellung weiter aus dem düsenstock, mehr benzin wird angesaugt, so wird es in dem bereich fetter, um so mehr das gas aufgezogen wird um so weiter kommt die nadel aus dem stock und gibt die hauptdüse immer mehr frei, daher der einfluss der hauptdüse im oberen teillastbereich, um so mehr das gas zu gedreht wird um so tiefer singt die nadel in den stock, um so weniger benzin kommt durch, da kommt die leerlaufdüse ins spiel, das benzin, das durch die leerlaufdüse kommt, gelangt nicht durch den stock in den ansaugtrackt (des vergasers) sondern direckt, unterer teillastbereich.
Da kann man sich ja denken wie schwer es ist den teillastbereich vernüftig abzustimmen b.z.w. eine gute position für die nadel zu finden die für den unteren, mitleren sowie für den oberen teillastbereich funktioniert, meistens muss man da ein kompromiss finden. Es gibt aber auch spezialisten die drehen die nadeln (mit einer drehbank) individuell z.b. das sie nicht mehr geradlinig nach oben dicker werden sondern das sie länger dünner bleiben und sich dann poteziel verdicken um den mitleren teillastbereich anzufetten ohne den unteren teillastbereich mit anzufetten oder anders rum, je nach dem wie es gebraucht wird.
Soweit die theorie, persönlich bevorzuge ich es mit dem volllast bereich anzufangen und mich dann nach "unten" durchzuarbeiten.

grüsse zippi




GP Racer aufbau hier im forum, Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]

Benutzeravatar
Fourman67
Beiträge: 136
Registriert: 13. Feb 2013
Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von Fourman67 »

Ohne Volllastfahrt sagt das Kerzenbild in diesem Falle gar nichts aus.
Auch ist nicht die Farbe der Elektrode maßgebend, sondern der Rand der Kerze, in diesem Falle also Schwarz, sprich fett.
Nur dieses Kerzenbild ist wie gesagt nicht Aussagekräftig. 10min Autobahnfahrt, Killschalter, auf dem Rastplatz ausrollen lassen, Kerze rauß, dann hat man ein Aussagekräftiges Kerzenbild.
Wenn man bei Volllast mal das Gas minimal zurücknimmt und sie in dem Moment noch mal kurz etwas zulegt, dann ist sie zu mager. So schnell fährt man bei einem Viertakter kein Loch in die Kolben.
Immer zuerst Hpt.-Düse bestimmen, dann den Übergangsbereich Düsennadel. Bei einer CB 550 F Super Sport hängt sie, original, in der zweiten Position von oben. Bei K&N Filtern kann man eventuell auf die 3. Kerbe gehen, wen sie beim Beschleunigen Löcher hat. K&N gibt als Richtwert an, 20% fetter als im Original. Ist aber nur ein ungefährer Richtwert.
Die Auspuffanlage hat ja auch noch einen Einfluss darauf.
Kerze würde ich immer die D7EA nehmen, keine 6er und keine 8er. :oldtimer:
Da es in Japan nie verbleiten Sprit gab, sind alle Honda´s mit harten Ventilsitzringen ausgestattet, die keinen Bleizusatz benötigen. Das Geld kann man sparen. Laut einer Studie, die ich mal gelesen habe sind diese Bleizusätze auch Verarsche, die nichts bringen außer Geldmacherei der Hersteller. Ich meine der ADAC hat das mal raußgegeben. :?
Hochwertig tanken und gut ist.
Gruß
Ralph-Peter

http://www.fourever-classic-parts.de

Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Zippi,

du hast sicher Recht was die Schieber- und damit verbundene Nadelposition angeht, wenn man Schiebervergaser hat.
Die kann man auch untertourig voll öffnen und dann wird es mit der Gemischaufbereitung schwierig.
Genau deswegen wurden ja die Unterdruckvergaser entwickelt, um diesen ungünstigen Zustand zu vermeiden.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19499
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von f104wart »

Fourman67 hat geschrieben: Laut einer Studie, die ich mal gelesen habe sind diese Bleizusätze auch Verarsche, die nichts bringen außer Geldmacherei der Hersteller. Ich meine der ADAC hat das mal raußgegeben. :?
Hochwertig tanken und gut ist.
ADAC weiß ich nicht, aber die Oldtimer Praxis hat genau das in einem Vergleichstest mit zwei Opel Kadett über einen Zeitraum von einem oder anderthalb Jahren bzw. 25- oder 30tsd km nachgewiesen.

..."Hochwertig Tanken" bedeutet aber nicht, dass man bei Motoren, die ursprünglich für Normalbenzin ausgelegt waren, SuperPlus oder Kraftstoffe mit 102 Oktan tanken soll. Ganz im Gegenteil: Diese Kraftstoffe sind für hochverdichtete Motoren ausgelegt und haben eine langesamere Verbrennungsgeschwindigkeit, die sich bei gleicher Verdichtung und unverändertem ZZP mitunter sogar leistungsmindernd auswirken können, weil sie den maximalen Verbrennungsdruck erst später erreichen.

Für einen serienmäßig belassenen Motor, der ursprünglich auf Normalbenzin ausgelegt wurde, reicht es vollkommen aus, einen Markenkraftstoff mit 95 Oktan zu wählen. Alles andere ist auch hier Geldmacherei und bringt am Ende gar nichts. :wink:

.

Reflexon
Beiträge: 112
Registriert: 10. Aug 2014
Motorrad:: Cb550

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von Reflexon »

Hi zusammen, habe jetzt nochmal 105 er HD reingemacht. Sieht aber immer noch recht mager aus find ich. Zündkerzenbild ist nach 2 KM vollgas auf der Autobahn und sofort abgestellt. Was meint ihr. Lieber doch noch hoch auf 110 oder 115?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1508
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von 1kickonly »

Ja

LG
Alex

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ja, wäre mir zu weiß.

Wie ist die Leistung bei Vollgas ?
Alle Pferdchen vorhanden und willig oder doch irgendwie zäh und unwillig beim Ausdrehen ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Beitrag von kramer »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Ja, wäre mir zu weiß.
Wie rußig schwarz soll die Masse-Elektrode denn noch werden? Ich geb's auf :banghead:

Peter

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics