Seite 2 von 3

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Alex,
genau das ist das Problem.
Die Aussenhülle braucht zwei Aufnahmen (eine vorn, eine hinten) und der Hebel darf nur den Innenzug durch die beidseitig befestigte Aussenhülle ziehen.
Aktuell fehlt der Aussenhülle das vordere Widerlager.

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von manne
da hast bestimmt ein Fahrrad rumstehen... der Hebel zieht die Seele aus der Hülle die sich am Handbremshebel abstützt.... und bei der Bremse wird dann der Hebel an der Bremse zum Gegenstück gezogen an dem sich die Hülle abstützt.

Du hast hinten KEINE funktionierende Bremse!

Manne

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Alex,

nur ein Bild einer typischen Schwinge mit Trommelbremse hinten.
Da siehst du die lange Bremsankerstrebe (schwarz) unterhalb der Schwinge.
DSCN2469 (Large).JPG
Diese Bremse ist gestängebetätigt, also bzgl. Zug und Hülle nicht vergleichbar mit deiner Bremse.
Es geht mir mit diesem Bild nur um die (lange) Bremsankerstrebe.
Die sorgt im Fahrbetrieb für eine möglichst reaktionsarme Bremse ohne Stempelneigung. Also ein Thema der Fahrdynamik, nicht der puren Bremsmechanik.

Wir kommen der Sache schon auf die Spur, keine Sorge :wink:

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von Strahlemann
Am allerwichtigsten ist natürlich die vordere Halterung für die Hülle des Bowdenzugs.
Im oberen Bild sieht man die Aufnahme ohne Halterung, darunter aber gleich eine M6er Schraube und ein verschraubtes Blech das nach hinten zeigt. Keine Ahnung was das für ein Blech ist, aber die Schraube könnte den Bowdenzughalter halten.
Es muß ein Stück Innenzug zu sehen sein zwischen Ende Hülle und Nippelaufnahme am Hebel.
So wie es ist und wenn du bremst zieht es den gesamten Zug samt Hülle mit, oder ?
Das ganze ist jetzt nur so weit zusammengeschraubt, weil ich die Rahmenbefestigung entfernt habe.
Die Aufnahme für das Blech hält normalerweise die Bremsleitung der hydraulischen Bremse. Ich habe ein Blech abgekantet und dieses hält jetzt weiter unten die Bremsankerstrebe, bis ich eine Schwinge von der Speichenversion bekomme.

Wenn ich die Bremse betätige bleibt die Hülle in Position und nur der Zug bewegt sich.
unteres Bild:
Die Bremsankerstrebe steht ungewöhnlich steil nach oben.
Da sollte eine lange Strebe unterhalb der Schwinge existieren und weit vorn an der Schwinge eine eigene Aufnahme haben. Wird die genutzt ?
Das ist eine Bremsankerstrebe von einer 250er Suzi mit Trommelbremse
Am Innenzug ganz hinten ist das Gewindestück.
Dort hast du die Einstellmutter bereits komplett aufgeschraubt, das funktioniert so nicht.
Hängt sicher auch mit dem fehlenden vorderen Halter der Aussenhülle zusammen.
Stimmt
Ansonsten scheint ein Distanzstück auf der Achse zu kurz zu sein und die Kettenspanner sind auch schon arg weit reingeschraubt. Ist die Kette zu lang oder verschlissen ?
Zum einen ist nach der nächsten Flut auf dem Konto ein neues Kettenkit fällig.
Ich habe erstmal, das Kettenblatt, dass auf der "neuen" Felge war genutzt und die Zahlanzahl nicht überprüft. vielleicht liegt es auch daran.
Aber da kommt nächsten Monat was neues ran.

Gutes Auge. Es fehlen genau 3mm Buchse auf der Achse. wird noch angefertigt
Ich sehe am Freitag eine GS550 mit serienmäßigen Speichenrädern.
Da kann ich mir das ansehen und wenn ich dran denke ein paar Bilder machen.
Das wäre toll.
Ich finde es wirklich klasse, wie hilfsbreit ihr alle seid. Super

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Alex,

dein Zitat:
Wenn ich die Bremse betätige bleibt die Hülle in Position und nur der Zug bewegt sich.
Meine Antwort:
Purer Zufall !

Ok, wenn du noch nicht die richtige Schwinge hast, erklärt das einiges.
Auf deiner Einkaufsliste sollte nicht nur die Schwinge, sondern auch insbesondere der vordere Halter des Bremszugs sowie die Bremsankerstrebe stehen.
Die Länge des Zugs könnte passen. Der macht in korrekter Einbaulage dann einen Bogen nach unten und ermöglicht hoffentlich eine Verlegung ohne Reifen/Felgenkontakt.

Mit dem neuen Kettensatz bekommst du das angesprochene Thema natürlich wieder in den Griff.

Breiteres Distanzstück auf der Radachse in Arbeit, alles wird gut ;)

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von sven
Absolut! ... wobei du die Strebe insofern abhaken kannst als daß ihre Länge bzw. Winkel
bezüglich Schwinge keinen Einfluß auf die Stempelneigung des Hinterrads beim Bremsen hat.

Gruß
Sven

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Sven,

für Alex wird wohl nur die originale Strebe in Verbindung mit der originalen (Trommelbrems-)Schwinge in Frage kommen, das ist mit Sicherheit(!) die einfachste und beste Wahl.

Über eine zweiteilige, in irgendeinem Winkel zusammengeschraubte und über ein abgekantetes Blech und mit einer M6-Schraube an der Oberseite der Schwinge verschraubte Zugankerstrebe einer Trommelbremse brauchen wir nicht zu reden, oder ? Das mit langen oder kurzen Zugstreben diskutieren wir in einem separaten Beitrag, falls erforderlich.

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von Strahlemann
Das Motarrad wird momentan nicht gefahren !
Dass da eine funktionsfähge Bremsankerstrebe ran muss ist selbstverständlich.
Das abgekantete Blech simuliert nur die Funktion für die Probefahrt auf der Einfahrt.
Es geht hier um die Konstruktion der Bremse wie in der Überschrift beschrieben.
Ich geh einfach mal zu Suzuki und frage nach dem originalen Aufbau der Bremsanlage.

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 24. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Alex,

evtl. kann dir diese Seite mehr Infos zu den Teilen geben.
Da wird sowohl das Modell mit Speiche und Trommel als auch das Modell mit Gußrad und Scheibe beschrieben:
http://www.cmsnl.com/suzuki-gs550-1977- ... partslist/

Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln

Verfasst: 25. Apr 2016
von Strahlemann
Vielen Dank für den Link.
Serienmäßig sieht es also so aus.

Da bin ich ja mit meiner Konstruktion ganz weit vorn.

Das Feedback der Strasse am Pedal besteht aber weiterhin