Hallo zusammen.
Ich habe da mal ne Frage zur Trommelbremse hinten:
Wie ist es technisch möglich, das Bremspedal mechanisch so zu entkoppeln, dass sich Fahrbahnunebenheiten nicht auf das Bremspedal übertragen?
Jedes Mal, wenn die Schwinge federt, überträgt sich das auf das Bremspedal. Ist ja logisch: der Bremszug ist schließlich nicht elastisch. Gibt es da trotzdem eine Lösung?
Ich habe gerade von Scheibe auf Trommel umgerüstet, da die Spreichenfelge der GS550 das nunmal so vorsieht.
Danke im Voraus.
Alex

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
- Strahlemann
- Beiträge: 8
- Registriert: 22. Aug 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 550 e
Bj 79 - Wohnort: Berlin
Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
No more mainstream
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 12. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Hää?
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Onlinemanne
- Beiträge: 751
- Registriert: 7. Feb 2014
- Motorrad:: Kawasaki 750 twin
- Wohnort: bei Heilbronn
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Dies ist ein fahrzeugspezifisches mechanische Problem. Daher wäre ein Bild wie es derzeit ausgeführt ist sicher nicht nur hilfreich sondern notwendig - damit kompetente Hilfe möglich ist..
Manne
Manne
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


- BerndM
- Beiträge: 2885
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Hallo Alex,
Um eine theoretisch vorstellbare Betätigung der Trommelbremse bei Einfedern des Hinterrads zu vermeiden ist die
Bremsstange zweimal drehbar gelagert. Weiterhin ist der Drehpunkt vom Bremspedal zum ersten Hebel direkt, oder sehr nah, am vorderen Drehpunkt der Schwinge.
Setz Dich mal vor das Motorrad und lass die Schwinge gedanklich Einfedern. Da bremst Dich nichts aus.
Gruß
Bernd
Um eine theoretisch vorstellbare Betätigung der Trommelbremse bei Einfedern des Hinterrads zu vermeiden ist die
Bremsstange zweimal drehbar gelagert. Weiterhin ist der Drehpunkt vom Bremspedal zum ersten Hebel direkt, oder sehr nah, am vorderen Drehpunkt der Schwinge.
Setz Dich mal vor das Motorrad und lass die Schwinge gedanklich Einfedern. Da bremst Dich nichts aus.
Gruß
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19465
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurde da ja irgendwas umgebaut. Ohne Fotos kann ich das Problem aber nicht nachvollziehen.
Das einfachste, was mir spontan dazu einfällt ist, die Bremse über einen Bowdenzug mit dem Pedal zu verbinden.
.
Das einfachste, was mir spontan dazu einfällt ist, die Bremse über einen Bowdenzug mit dem Pedal zu verbinden.
.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Lassen wir uns von Bildern aufklären ;)
An irgendeinem Mopped, das ich mal probegefahren bin, war das auch so, aber ich kann mich nicht mehr ans Modell erinnern.
An irgendeinem Mopped, das ich mal probegefahren bin, war das auch so, aber ich kann mich nicht mehr ans Modell erinnern.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Strahlemann
- Beiträge: 8
- Registriert: 22. Aug 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 550 e
Bj 79 - Wohnort: Berlin
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Ich bin gerade nochmal raus und hab die Bilder gemacht.
Zuerst habe ich die zweite Seite der Bowdenzughülle am Rahmen befestigt. Dann habe ich festgestellt, dass es egal ist ob ich die Hülle befestige oder nicht, da der Zug selbst trotzdem noch direkt mit der schwingenden Trommelbremse verbunden ist.
Ich hoffe, man kann auf den Bildern etwas erkennen.
Wer hat serienmäßige Speichenfelgen? Und wie ist das da gelöst?
Und bitte nicht über die schleifende Hülle meckern, Ich tüftele gerade noch, wie man das am besten löst
Zuerst habe ich die zweite Seite der Bowdenzughülle am Rahmen befestigt. Dann habe ich festgestellt, dass es egal ist ob ich die Hülle befestige oder nicht, da der Zug selbst trotzdem noch direkt mit der schwingenden Trommelbremse verbunden ist.
Ich hoffe, man kann auf den Bildern etwas erkennen.
Wer hat serienmäßige Speichenfelgen? Und wie ist das da gelöst?
Und bitte nicht über die schleifende Hülle meckern, Ich tüftele gerade noch, wie man das am besten löst
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
No more mainstream
-
Onlinemanne
- Beiträge: 751
- Registriert: 7. Feb 2014
- Motorrad:: Kawasaki 750 twin
- Wohnort: bei Heilbronn
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
die Befestigung der Bowdenzughülle beim Bremshebel kann ich nicht sehen. wenn eine solche - wie es scheint - durch Abwesenheit glänzt wird das auch nix mit funktionierender Bremse....
Das Widerlager der Bowdenzughülle beim Betätigungshebe am Rahmen fest und das ganze wird absolut reaktionsfrei... du brauchst aber einen längeren Zug dazu..
Manne

Das Widerlager der Bowdenzughülle beim Betätigungshebe am Rahmen fest und das ganze wird absolut reaktionsfrei... du brauchst aber einen längeren Zug dazu..
Manne
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


- Strahlemann
- Beiträge: 8
- Registriert: 22. Aug 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 550 e
Bj 79 - Wohnort: Berlin
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Die Hülle endet am Gabelkopf, bzw. an der Einstellschraube am Gabelkopf.
In der vorherigen Version war die Hülle fest am Rahmen gelagert. Aber der Zug ist dann trotzdem variabel.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein muss. Jedoch fehlt es mir anscheinend an technischer Raffinesse das auszumerzen .
Bei einer hydraulischen Bremse ist das egal aber bei der Trommel...?
Wer fährt denn alles hinten Trommel? Ist das bei Euch auch so? Oder liegt es an der versetzen Raste inkl. Bremspedal?
In der vorherigen Version war die Hülle fest am Rahmen gelagert. Aber der Zug ist dann trotzdem variabel.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein muss. Jedoch fehlt es mir anscheinend an technischer Raffinesse das auszumerzen .
Bei einer hydraulischen Bremse ist das egal aber bei der Trommel...?
Wer fährt denn alles hinten Trommel? Ist das bei Euch auch so? Oder liegt es an der versetzen Raste inkl. Bremspedal?
Zuletzt geändert von Strahlemann am 24. Apr 2016, insgesamt 1-mal geändert.
No more mainstream
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Trommelbremse mechanisch vom Bremspedal entkoppeln
Hi Alex,
da fehlt es an mehreren Ecken.
Am allerwichtigsten ist natürlich die vordere Halterung für die Hülle des Bowdenzugs.
Im oberen Bild sieht man die Aufnahme ohne Halterung, darunter aber gleich eine M6er Schraube und ein verschraubtes Blech das nach hinten zeigt. Keine Ahnung was das für ein Blech ist, aber die Schraube könnte den Bowdenzughalter halten.
Es muß ein Stück Innenzug zu sehen sein zwischen Ende Hülle und Nippelaufnahme am Hebel.
So wie es ist und wenn du bremst zieht es den gesamten Zug samt Hülle mit, oder ?
unteres Bild:
Die Bremsankerstrebe steht ungewöhnlich steil nach oben.
Da sollte eine lange Strebe unterhalb der Schwinge existieren und weit vorn an der Schwinge eine eigene Aufnahme haben. Wird die genutzt ?
Am Innenzug ganz hinten ist das Gewindestück.
Dort hast du die Einstellmutter bereits komplett aufgeschraubt, das funktioniert so nicht.
Hängt sicher auch mit dem fehlenden vorderen Halter der Aussenhülle zusammen.
Ansonsten scheint ein Distanzstück auf der Achse zu kurz zu sein und die Kettenspanner sind auch schon arg weit reingeschraubt. Ist die Kette zu lang oder verschlissen ?
Korrekt ist die Aufnahme des Zugs in der Bremsankerplatte.
Ich sehe am Freitag eine GS550 mit serienmäßigen Speichenrädern.
Da kann ich mir das ansehen und wenn ich dran denke ein paar Bilder machen.
da fehlt es an mehreren Ecken.
Am allerwichtigsten ist natürlich die vordere Halterung für die Hülle des Bowdenzugs.
Im oberen Bild sieht man die Aufnahme ohne Halterung, darunter aber gleich eine M6er Schraube und ein verschraubtes Blech das nach hinten zeigt. Keine Ahnung was das für ein Blech ist, aber die Schraube könnte den Bowdenzughalter halten.
Es muß ein Stück Innenzug zu sehen sein zwischen Ende Hülle und Nippelaufnahme am Hebel.
So wie es ist und wenn du bremst zieht es den gesamten Zug samt Hülle mit, oder ?
unteres Bild:
Die Bremsankerstrebe steht ungewöhnlich steil nach oben.
Da sollte eine lange Strebe unterhalb der Schwinge existieren und weit vorn an der Schwinge eine eigene Aufnahme haben. Wird die genutzt ?
Am Innenzug ganz hinten ist das Gewindestück.
Dort hast du die Einstellmutter bereits komplett aufgeschraubt, das funktioniert so nicht.
Hängt sicher auch mit dem fehlenden vorderen Halter der Aussenhülle zusammen.
Ansonsten scheint ein Distanzstück auf der Achse zu kurz zu sein und die Kettenspanner sind auch schon arg weit reingeschraubt. Ist die Kette zu lang oder verschlissen ?
Korrekt ist die Aufnahme des Zugs in der Bremsankerplatte.
Ich sehe am Freitag eine GS550 mit serienmäßigen Speichenrädern.
Da kann ich mir das ansehen und wenn ich dran denke ein paar Bilder machen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)