Seite 2 von 3
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 26. Jun 2016
von HHercaferacer
DonMambo hat geschrieben:Mann mann mann, so'ne Motad ist ja mal ne schnieke Sache. Steht dem Bock ausgesprochen gut und macht die linke Seite so schön clean.
Kannst Du bitte ein paar Infos dazu geben?
Also gibt es spürbare Leistungseinbußen oder extra Abstimmungsaufwände?
Der Wegfall des Sammlers soll sich schon ab und zu negativ auf die Drehmoment- bzw. Leistungscharakteristik auswirken.
Wo hast Du die her und was muss man ca. dafür berappen? Wenn ich so frech fragen darf...
Hatte die mal irgendwo neu für glaub ich 500 Tacken gesehen. War mir zu hastig.
Gruß
Moin,
ich habe die Motad über Beziehungen recht günstig bekommen. Hab ca. 320€ für die komplette Anlage bezahlt. Im Internet kosten die so 420€. Finde ich aber auch noch günstig. Ersatzteile für die originale Anlage kosten oft noch viel mehr.
Die CB läuft damit ganz gut. Ich konnte zwar noch keine intensiven Fahrversuche machen, aber grundsätzlich passt das schon. Und wenn man ein Motorrad mit viel Leistung haben möchten, ist die CB400 eh das falsche Motorrad. Deshalb ist es auch egal, ob die mit der Motad 40 PS oder 45 PS hat. Hauptsache es läuft.
Grüße aus Hamburg
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 29. Jun 2016
von HHercaferacer
Moin an Alle,
Ich habe mal wieder ein wenig an der CB gearbeitet. Links ist jetzt einen Lenkerebdenblinker eingebaut. Der rechte Blinker folgt noch. Dann habe ich noch die beiden großen Aluträger von den Fußrasten mit dem Winkelschleifer bearbeitet. Habe die gekürzt, da die hintere Aufnahme für die Soziusfussrasten nicht mehr benötigt werden. Dann noch die Schnittkanten mit der Pfeile und Schleifwolle bearbeitet. Dann noch alles mit dem Sandstrahler wieder hübsch gemacht. Dann habe ich noch mal etwas nach Rostschutz von blanken Stahlteilen gegooglet. Ich bleibe immer wieder beim RPM hängen. Kennt jemand das Zeug? Oder hat eine andere Idee?
Grüße aus Hamburg
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 10. Jul 2016
von HHercaferacer
Moin an Alle,
ich habe jetzt mal etwas mit den Farben gespielt.
Mein Favorit ist der derzeit die weiß mit rot und blau Variante. Obwohl mir eigentliche alle Varianten ganz gut gefallen.
Wird noch eine schwere Entscheidung werden.
Hier mal ein paar Bilder dazu.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.
Grüße aus Hamburg
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 10. Jul 2016
von HHercaferacer
Und noch ein paar Bilder
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 10. Jul 2016
von sven1
Moin,
Zweifarbig horizontal. Unten schwarz um die Verbindung Rahmen und Sattel herzustellen und den Bruch von Tank zum Sattel etwas zu kaschieren, oben Silber um die Gabelbrücke wieder aufzunehmen. Die Idee gefällt mir. Evtl. mit einem dünnen Zierstreifen über dem schwarzen Keil, macht die Sache leichter.
evtl. kannst du die Lasche unten am Tank noch abtrennen, aber nicht zu Lasten der Dichtigkeit. Also bitte die Rollschweißnaht nicht beschädigen.
Grüße
Sven
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 26. Jul 2016
von HHercaferacer
Moin,
jetzt am Wochenende habe ich mal eine kleine Probefahrt gemacht. Die Sitzposition ist schon sehr sportlich. Aber geht noch. Ist ja auch kein Reisemotorrad. Ein Kolegge ist auch mal gefahren, und war von der Beschleunigung positiv überrascht. Leider habe ich zur Zeit noch keinen Drehzahlmesser angebaut. Aber das werde ich bald auch noch machen. Ich spiele gerade mit dem Gedanken einer kürzeren Übersetzng. Kettenrad hinten mit 41 Zähnen statt 36. Das wäre Ca. 13% kürzer übersetzt. Müsste dann rechnerisch noch 153 laufen. Was völlig reicht. Nein die Beschleunigung müsste auch spürbar besser werden. Dann habe die CB mal gewogen: 161kg mit 3/4 vollem Tank. Es kommen dann wohl noch so 2 bis 3 Kilo hinzu.
Ich suche immer noch nach einer Lösung die K&N eingetragen zu bekommen.
Vielleicht hat ja jemand doch noch einen Tipp.
Grüße aus Hamburg
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 26. Jul 2016
von Vitag
HHercaferacer hat geschrieben:
Ich suche immer noch nach einer Lösung die K&N eingetragen zu bekommen.
Vielleicht hat ja jemand doch noch einen Tipp.
Wo ist das Problem? Leistungsmessung und Geräuschgutachten machen lassen und dann eintragen lassen.
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 26. Jul 2016
von rubystern
Servus Männers, ich suche noch Originale Töpfe für die CB400N. Kann da jemand aushelfen? Wenns geht in gutem Zustand.
Viele Grüße, Ruben
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 26. Jul 2016
von HHercaferacer
Vitag hat geschrieben:HHercaferacer hat geschrieben:
Ich suche immer noch nach einer Lösung die K&N eingetragen zu bekommen.
Vielleicht hat ja jemand doch noch einen Tipp.
Wo ist das Problem? Leistungsmessung und Geräuschgutachten machen lassen und dann eintragen lassen.
Moin Vitag,
die CB400N ist einfach so laut unter Last. Bei normaler Fahrweise ist die Lautstärke völlig OK. Aber wenn man Vollgas gibt, dann wird es richtig laut. Und genau das ist das Problem.
Grüße aus Hamburg
Re: Umbau CB400N caferacer
Verfasst: 27. Jul 2016
von Vitag
Ich fahre auf meiner CB450N auch offene Luftfilter mit den Louis Tüten und wirklich laut ist die auch unter Last nicht.