Seite 2 von 3

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
TheobaldTiger hat geschrieben:Ich habe Bedenken,das die Kette durch die Veränderung der Geometrie an der Schwinge schleift
Danke schonmal für eure Hilfe
Dieses Problem sehe ich nicht. Die Kette muss gespannt werden, wenn Ritzel, Schwingenachse und Kettenrad auf eine Linie liegen.


...Die Frage, die ich mir stelle ist: Wo liegt eigentlich das Problem, die Querstrebe zu ändern? Der Aufwand dafür ist doch eigentlich recht überschaubar.

Man kann die Querstrebe ja auch anders gestalten, so wie bei diesem Seeley-Rahmen zum Beispiel. :wink:

.

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von TheobaldTiger
Ja wird wohl darauf rauslaufen, dass ich nachher die Flex rauskrame.
Die Aussparung für den Radlaufschutz ist höher als mein Sitz-,-

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
Gute Entscheidung .daumen-h1:

Das einfachste ist meistens, die Ursache selbst zu beseitigen und den Fehler nicht dadurch zu bekämpfen, dass man sich weitere Probleme schafft.

Damit ersparst Du Dir sehr viel Aufwand, Kosten und die Ungewißheit, dass das Fahrwerk hinterher nicht mehr funktioniert. :wink:

.

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von 12qwert
TheobaldTiger hat geschrieben:Dann ist die Feder aber trotzdem zu lang und der Dämpfer hat immernoch keine ABE für mein Moped
Du machst die Federwegsbegrenzer selbstverständlich in deinen originalen für dein Krad zugelassenen Dämpfer bzw Federbein

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
Nix für ungut, aber das wäre für mich trotzdem nur zweite Wahl.

...Symptombehandlung statt Heilung durch Ursachenbekämpfung = schlechte Medizin. Oder nur dann eine Alternative, wenn´s gar nicht mehr anders geht. :wink:

.

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von obelix
f104wart hat geschrieben:...Symptombehandlung statt Heilung durch Ursachenbekämpfung = schlechte Medizin. Oder nur dann eine Alternative, wenn´s gar nicht mehr anders geht.
Da bin ich ganz bei Ralf. Abgesehen davon, dass es scheisse weh tut, wenn die Federung hinten in ner Bodenwelle unerwartet auf Block geht, isses fahrdynamisch blanker Unsinn. Den Federweg ohne Not weiter zu begrenzen als unbedingt notwendig bringt nur Verdruss. Und senkt die möglichen Rundenzeiten drastisch:-)))

Gruss

Obelix

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von ThomasLoco
Habe aktuell ein ähnliches Problem mit dem Federweg.
Das Heck habe ich an den alten Reifen mit Zollmaßen geplant.
jetzt sind auf den neuen Felgen allerdings breitere Reifen mit größerem Querschnitt drauf.
Andere Federbeine von YSS für ne XS650 (meins ist eine XS400) auch noch.
Abstand zwischen GFK Höcker und Reifen ca. 60mm
Federweg 75-80mm, abzüglich einem 15mm hohem Gummipuffer.
Feder ist progressiv und schön straff. Vorspannung auch am oberen Ende.
Habe jetzt trotzdem Schiss, dass es mir das Heck zerlegen könnte....
Naja, da werd ich nochmal den Spanngurt zum Testen anlegen.
Oder wie ist das mit einem Federwegsbregrenzer, der ansich nur zur Sicherheit dienen würde.
Denn ich bezweifle, dass es überhaupt soweit einfedern wird :)

Gruss Thomas

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
Hallo Thomas,

ich denke, das kannst Du mit dem Problem von Theobald gar nicht vergleichen. Bei ihm geht es um 35 mm.

Du redest von 15-20 mm und nem 15 mm hohen Gummipuffer. Da bleiben, wenn der Gummipuffer noch etwas zusammengedrückt wird, nur 5-10 mm übrig, und da kannst Du die Sache erst mal recht entspannt sehen.

Ich denke nicht, dass sie bei voll vorgespannten Federn so weit einfedert.

Die Frage, die ich mir allerdings stelle ist, ob die Vorspannung für den Solobetrieb nicht zu straff eingestellt ist und ob Du den Teufel damit nicht mit dem Belzebub vertreibst. :?

.

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 28. Mai 2016
von ThomasLoco
Da hast du wohl recht :mrgreen:
Und mit der Vorspannung bleibt eh nur ausprobieren.
Bleibt ja eh erstmal die Hürde TÜV, wo der Graukittel das erst durchwinken muss

Gruss Thomas

Re: Federbeine eines anderen Motorrad es eintragen

Verfasst: 29. Mai 2016
von YICS
Vitag hat geschrieben:Bedenke vorallem das sich dadurch die Geometrie erheblich verändert.
Meine Erfahrung:

ich habe einen Satz XJR Federbeine verbaut. Diese sind noch um 25mm erhöht worden. Dazu wurden die Gabelrohre noch 15 mm durchgeschoben. Hinten habe ich Federwegsbegrenzer eingesetzt, welche die verbleibende "Luft" zwischen Reifen und Heckblech sicherstellen soll.

Der Tüvler fuhr und war vom Handling begeistert. Da "nur Solobetrieb" war auch die Federwegsbegrenzung keine Diskussion. ich hatte zum Sitzbank-Unterteil rechnerisch 0mm Luft, mit den Begrenzern werden es komprimiert 10mm sein. Alles gut.. .daumen-h1:

Fazit: Jetzt nach einigen tausend Kilometern...alles super, die agilere Kurvenreaktion ist sehr positiv an dem, im Original etwas Richtungs-Sturen Eisenhaufen. In keinster Weise instabil oder nervös...

Das ist meine Praxis-Erfahrung an einer XS850.


YICS