forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von swol »

Hihi Feze,
und ich dachte das das nur mir so geht................. :mrgreen:
_________________________
Gruß Stephan

Benutzeravatar
Krami
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jul 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017)
Wohnort: Rheinfelden (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von Krami »

Ich bin junge 30 Jahre alt, aber schon immer an allem rum geschraubt wo es möglich war.

Zuerst war natürlich das eigene Fahrrad dran, kurz nachdem es mir geschenkt wurde musste etwas ab- oder umgebaut werden, aus 2 Bikes eines machen usw.

Als ich endlich 15 war, hatte ich natürlich mein erstes Zweirad mit Behelfsmotor. Das blieb natürlich nicht lange Original!!
Und wenn ich nicht am eigenen geschraubt habe, dann waren es die der Kollegen. Weil meine Eltern ein Haus mit Garage und mein Vater dazu noch ein recht grosses Werkzeugsortiment (ebenfalls leidenschaftlicher Schrauber) hatte. Stieg ich bei mir in der Gegend zum Schrauber auf zu dem Man(n) hin musste.

Mit 18 Jahren stieg ich dann auf 4 Räder um - zum Motorradführerschein hat es aus finanziellen Gründen nicht gereicht. Natürlich wurde auch am Auto geschraubt. Nachdem ich dann Geselle war und endlich genug eigene Kohle verdiente, holte ich mit 22 Jahren den Führerschein nach.
Anschliessend gab es eine Honda FMX 650, hier kommt jetzt das erste Mal das Thema Cafe Racer ins Spiel.
Als ich nämlich nach Umbaumöglichkeiten für die FMX suchte, stiess ich auf die Honda GB500 Clubman. Zu dem Zeitpunkt kannte ich den Begriff Cafe Racer zwar noch nicht aber irgendwie hat sich der Typ Motorrad in mein Hirn gebrannt.

Selbstverständlich wurde auch die FMX umgebaut (Kopf-Überarbeitung, andere Nocke, grösserer Vergaser, Arrow Endtopf, geändertes Heck). Leider musste ich sie verkaufen, weil sich meine Lebensumstände änderten. Meine beiden Töchter wurden geboren, die Weiterbildung wurde gestartet und beendet, ich habe geheiratet und ein Haus gebaut...

Sprich, es gab kein Platz (im wahrsten Sinne des Wortes) mehr für ein Motorrad.

Doch dann.... meine Kinder sind nun 7 und 5, das Haus inkl. Garage steht, Frau ist immer doch da... wurde die kleine lodernde Flamme grösser und ich brauchte unbedingt wieder ein Objekt zum Schrauben... aber was????

Da kam mir wieder die Honda GB500 Clubman in den Sinn, bzw. die Art dieses Motorrads. Also fragte ich eine bekannte Suchmaschine, wie man so ein Art Motorrad nennt..... und siehe da nun war auch dem Krami der Begriff Cafe Racer bekannt.


Natürlich habe ich mir dann mal die ganzen Geschichten rund um das Thema Cafe Racer zur Gemüte geführt. Es passt auch wie die Faust aufs Auge zu mir. Von meiner persönlichen Einstellung und auch von der Optik her bin ich in den 50er stehen geblieben, von daher würde ich es als Schicksal bezeichnen, welches mich zu den sogenannten "Cafe Racern" gebracht hat.
:rockout: The Man in Black - Rockabilly Rules :rockout:

Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED

Benutzeravatar
Teyo
Beiträge: 134
Registriert: 2. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 750 C4, 1994

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von Teyo »

Hmm, bei mir war es etwas kurios:
Es gab mal eine Zeit, da kam morgens um 10 nach 6 auf DMAX irgend so eine Motorrad-Umbau-Reality-Show.
Weiß schon gar nicht mehr wie sie hieß, ist ja auch egal. Auf jeden Fall haben mich die Ideen und auch handwerklichen Fähigkeiten der Bike-Builder (waren ausschließlich Amis) unglaublich fasziniert. Ich bekam derart Lust so etwas auch mal selbst zu machen. Natürlich hatte ich damals nicht die Möglichkeiten und auch nicht die Maschinen um so etwas zu bewerkstelligen. Aber was kleines, feines mit "händischen" Mitteln (Feile, Säge, Flex, Bohrmaschine), das müsste doch zu machen sein. Damals ging es noch in die Richtung Bobber, ganz im Stile der damaligen amerikanischen Vorbilder.
So habe ich dann eine deutsche Triumph, Bj.1955 restauriert und entsprechend meinen Vorstellungen umgebaut. Denn das etwas original bleibt, geht nicht. Das wurde mir schnell klar. Hat mir Original einfach nicht gefallen :wink:

Durch zahlreiche Internet-Recherchen zum Thema kam ich dann irgendwann ins Cafe-Racer-Forum. Fasziniert blieb ich hängen. Nette Menschen, respektvoller Umgang miteinander und vor allem... Geile Motorräder!
Irgendwie war ich sofort infiziert. Und seitdem bin ich absoluter Fan von Cafe-Racer-Umbauten.
Abschließend kann ich sagen, das ich durch das Forum zum Cafe-Racer kam :grin: :rockout:

Grüße Markus
Du musst bereit sein die Dinge zu tun die andere niemals tun werden,
um die Dinge zu haben die andere niemals haben werden.
- Les Brown -

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics