forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
chinakohl

Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von chinakohl »

Moin,

auch wenn der Titel zunächst etwas irritierend ist.

Mich würde mal brennend interessieren, warum bzw. wie ihr zum Caferacer gekommen seid.
Um meine Frage zu verdeutlichen, mache ich mal den Anfang.

Eigentlich wollte ich mir - nach etlichen Jahren der Schrauberei für andere - nur mal mein eigenes Mopped (also eins von den beiden, die da "vergessen" im Keller standen ;-) ) bauen.
Das soll heißen, dieses Mopped meinen Bedürfnissen bzw. Vorstellungen - optisch, aber vor allem auch technisch - anzupassen.

Zufällig ähnelt es dann im ehesten dem, was heutzutage allgemein als Caferacer bezeichnet wird (war aber ehrlich nicht von mir so beabsichtigt :-) ).

Wie hat sich das denn so bei euch entwickelt?

MfG
Arvid

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von f104wart »

Wir haben schon 1974 das gebaut, was man heute als "Cafe Racer" bezeichnet.
untitled-7.jpg

...Auch meine 79er Güllepumpe wurde schon umgebaut und hatte Stummellenker, eine umgebaute Front und ne abgepolsterte Sitzbank.
untitled-1.jpg
Für mich ist es eine Notwendigkeit, denn ich mag die Gülle. Aber sie gefällt mir nicht. Sie hat mir noch nie gefallen. :grinsen1:

...Und heizen will ich und hab´s schon immer gemacht. :rockout:



Kegelrollenlager, Stahlflex, Konis und Wirth-Federn in der Gabel waren schon damals ein Muss.

Die Reifen hielten 4000 km und waren nach einem Monat runter.
...Alle 2 Monate war auch vorne ein neuer fällig. :grinsen1:

.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

chinakohl

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von chinakohl »

..,. wobei mir auffällt, das die CB 500 four auf dem 1. Bild auch in "garnet brown" recht schön aussieht.
Leider ist diese Farbe heutzutage verhältnissmäßig selten geworden - die sind ja häufig auf "candy ruby red" oder "custom gold" umlackiert worden.
........ Schade ......

"off topic - ende"

MfG
Arvid

P.s: Ich muss mal gucken, ob ich noch `n altes Foto aus den End70gern/ frühen 80gern von meiner CB 550 four finde - da sah`sie so ähnlich aus :-)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von grumbern »

Moin Arvid,
bei mri hat es vor mittlerweile 12 Jahren angefangen, als ich nach dem Führerschein auch zweirädrig unterwegs sein wollte und mir dazu eine kleine Kreidler zulegte, die durfte man ja mit Klasse B bewegen. Die drei Gänge der LF waren aber bald schon zu wenig und so kam irgendwann der 4-Gang Motor der RMC rein, ein 16er Vergaser von der Super und der Auspuff der RS fand sich auch irgendwann und so lief die Chose mit 2 Zähnen mehr vorne auch ihre 70. Optisch fand cih dann irgendwie Gefallen an den Rennmaschinchen dieser Zeit und man wollte dem ja auch irgendwie nacheifern. Mittlerweile war aus der LF eine RS geworden, mit 5 Gängen und 6PS, natürlich mit passender Fahrerlaubnis und ordentlichen Papieren. Die zerfledderte Sitzbank musste einem Einmannhöcker weichen, die klobige Doppelarmatur wurde gegen einen versenkten Tacho getauscht und die Sitzposition durch enge Stummel und eine umgeschweißte Fußrastenanlge sportlicher gemacht.
Das war bei 50ccm ja auch nötig, um die letzten 5-10km/h rauszukitzeln und auf der Autobahn an den Lastern vorbei zu kommen :zunge:

Und während dieser Ausbaustufe stolperte ich wohl über den Begriff des Café Racers...

Wie du also schreibst: Gebaut, ohne es wirklich zu wissen. Zum Trend wurde es dann 10 Jahre später :mrgreen:

Bild

Mittlerweile gefallen mri aber einige Details nicht mehr so recht und irgendwann geht es dann auch da mal weiter ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von Hux »

f104wart hat geschrieben:Wir haben schon 1974 das gebaut, was man heute als "Cafe Racer" bezeichnet.
Die hat man auch damals schon so genannt - wenn auch nicht bei uns. :wink: Hier waren es halt Rennmotorräder. :)


Ich denke mal Mopeds umzubauen - wohl anfangs primär zu Optimierungszwecken - ist so alt wie die Serienproduktion von Mopeds.
Der Mainstream für "Custombikes" verteilt sich heute halt auf verschiedenere Motorrad-Arten als noch vor 15-20 Jahren. CRs erleben gerade vielleicht schon des Höhepunkts ihres Trends, in 5 Jahren baut der Großteil derer, die sich ein inviduelles Moped basteln wollen was anderes (das sich bestimmt irgendein Trendsetter jetzt bereits ausdenkt) - Beispiel: Streetfighter, baut heute überhaupt noch jemand welche? :wink:
Rennmopeds werden aber immer ihre Liebhaber haben, wie auch jede andere Motorrad-Art, selbst Streetfighter. :mrgreen:

Für mich persönlich wäre es Lifestyle. Ich würde gern mal einen bauen, aber halt um des Bauens Willen, nicht unbedingt aus der Leidenschaft zum fahren derer.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von Ratz »

chinakohl hat geschrieben: Mich würde mal brennend interessieren, warum bzw. wie ihr zum Caferacer gekommen seid.
Hmmm - Soll ich den alten Beitrag noch mal aus der Versenkung holen?
@chinakohl - Guggst du -> http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 0037&hilit

Nö Ihr sollt nicht alle kucken - nur chinakohl
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

chinakohl

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von chinakohl »

Hallo Ratz,

klasse - liest sich wie meine "Lebensgeschichte", bloß das es bei mir scheinbar 10 Jahre früher war.
Bei mir hat auch nach einer FZR 750 (das Ur-Modell), Laverda RGS 1000 und ein paar anderen Dingern - das letzte war die von mir schon mal erwähnte "Staubsauger" ZXR 750 RR - der Reiz an Yoghurtbecher- Racern stark nachgelassen ;-)

@ all

Anbei wie bereits erwähnt ein Foto (welches bereits stark verblichen ist - ist eben schon steinalt) von meiner CB 550 four.
Das muss so um `80 - `81 gewesen sein (da sie vor dem Elternhaus meiner damaligen "Schnitte" steht ;-) )
Stilecht mit Magura M-Lenker und weiß bezogener Guiliari Sitzbank - eben echt "Vintage" :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von Troubadix »

Irgendwie Hintenrum...

So 1986 den Führerschein beider Klassen gemacht und erstmal ein Auto gebraucht, irgendwann wurde das Kribbeln aber Stärker und so wurde sich dem Wundervollem Sound der 70er erinnert und ein KAWA Vierzylinder musste her und eine Z400J kam ins Haus.
Wurde aber soweit Original gefahren da Schrauben für mich noch nicht das Ding war, trotz dessen das ich eine Schlosserausbildung hab, das kam erst Später am Auto, Erst Optik, dann Fahrwerk und Mittlerweile gehts an alles dran, Motoren Tauschen, Köpfe bearbeiten alles schon gemacht...

BTT???

Die Z400J wurde irgendwann nebenhin gestellt, Jahre später kam dann die Lust wieder zu Fahren und iich fing an etwas dran Auf/Umzubauen und besorgte einen Tank (der Form und Farbe nach der von "Fliegwarts" Honda CB) und ein Sitzbankhöcker im "Oldstyle Rennmotorrad" (Cafe Racer kannte ich trotz Custombike nicht) wurde angefangen zu Konstruieren.

Bild

Da ich aber bei Sowas oft zu Langsam und unkonsequent bin kam Stattdesssen eine Zephyr 750 (Gussfelge) ins Haus da die alten Zed´s sich sooo Tief eingebrannt hatten, die wurde dann mehrere Jahre mit Kleinen Umbauten gefahren, Felge Hinten Umgeschweisst, Schmaller Dragbar Lenker (Flach und Tief) Auspuff/Farbe/federn Vorne kamen nur das bedürfniss KAWA ging und sie in die Garage (andere Seite, gegenüber der Z400J)...

Ihr erging es dann auch wie Ihrer Vorgängerin, im Aufbau (der Begriff CafeRacer war mittlerweile bekannt) merkte ich das ZEIT mein Problem ist und eine 2te Zephyr750 wurde (Top Gepflegt nur 20km entfernt) angeschafft die Mittlerweile dank Obelix der mich hmm zwang ist ein böses Wort... "Drängte" mich hier mal umzusehen und Anzumelden deutliche Caferacer züge trägt.

Bild

Bild


Fazit, ich bin eher einer der Umgebaute Motorräder liebt, dabei aber mit Choppern, Bobbern, Superbikes und Streetfightern nix anfangen kann (Gucken gerne, Fahren NEIN) und deswegen CafeRacer mag ohne sich aber deswegen zu Kostümieren weil es grad Hipp ist sich so anzuziehen und auch keine 50er 60er Jahre verehrung betreiben wird...



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4196
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von FEZE »

seit Quadrophenia....
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
AllgaeuSchorsch
Beiträge: 8
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: BMW R nine T - 2015
Benelli 900 Sei Demharter - 1983
Wohnort: Bad Wurzach

Re: Caferacer - Lifestyle oder Notwendigkeit

Beitrag von AllgaeuSchorsch »

Hallo zusammen,

war in London meine Tochter besuchen, fand das meiste langweilig bis .....

- erster Abend im ACE Cafe
- zweiter Abend im ACE Cafe
- tolle Typen kennengelernt
- tolle Maschinen gesehen
- mit dem Ergebnis einer nicht behandelbaren chronischen Infektion

Hab mir eine ausreichende Umbausubstanz zugelegt
Moto Guzzi 850 T4 Bj 83, Benelli 900 Sei Bj 83

und ein Übungsobjekt mit KTM LC4

Hab einen Dengel- und WIG Kurs besucht, English Wheel, Eckold Gerätschaft, Segment Abkantbank, Blechschere, WIG Schweißgerät und 1,5 mm Aluplatten beschafft, eine Halle mit Fußbodenheizung und Industrieparkett gebaut - und jetzt brauch ich Altersteilzeit.

Grüße Schorsch

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics