Danke erstmal für das Feedback!
Streckmetall aus Alu kann man kaufen, natürlich, aber ich versuche natürlich auch die Kosten im Auge zu behalten. Für das, was ich bisher investiert habe, hätte man auch ein gutes gebrauchtes Kettcar von Berg oder Dino kaufen können.
Da dachte ich, vielleicht hat noch jemand ein passendes Reststück rumliegen...
Gewicht ist in der Tat ein Problem. Das Luxus-Tretauto von Audi ist für ein Kind echt zu schwer, siehe auch in den Links:
Hier ist was nettes zum Lesen
http://www.autobild.de/klassik/bilder/e ... html#bild2
Hier ein Vergleich mit Nobel und Edel
http://www.autobild.de/klassik/bilder/a ... html#bild1
Bislang wiegt das Ganze ca. 30 kg - ist aber nur geschätzt. Ich kann das alles noch sehr gut anheben und auf den Arbeitstisch in der Werkstatt stellen. Damit das auch so bleibt, erfolgt die Beplankung mit 1mm starkem Alu-Blech - hab ich schon da...
Falls es doch zu schwer wird, kann man die Karosse abnehmen, sie wird nur von 4 Schrauben auf dem Chassis gehalten.
Einstieg
Ja, wenn man die Karosse seitlich in einer Höhe durchzieht, wir der Einstieg schon ziemlich hoch. Dann müsste man Türen bauen, einen Aufwand den ich meiden wollte, zumal klappbare Elemente wieder eine steifere Struktur brauchen, was mehr Masse mit sich zieht. Da warden die Jungs eben etwas klettern müssen. aber mal ehrlich, die sind ja noch längst nicht in unserem "knackigen" Alter (oder sollte ich schreiben "knackendem Alter??

)
Die Zeit wird es zeigen, aber ich denke, die kommen da schon rein.
Tankdeckel
Super Angebot, vielen Dank, aber mein Problem ist eher der Stutzen. Einen alten Blech-Tankdeckel von nem Mofa oder so hab ich selber hier rumliegen - nur ich hab keine Idee, wie ich den auf die Karosse kriege. Klar, man könnte den einfach festschrauben, aber schooner ware es, wenn man den Deckel richtig auf und abschrauben könnte.
Wie gesagt, Alu kann ich nicht einschweißen, also suche ich nach nem Stutzen mit nem Blechring drumrum, den man aufpoppen könnte.... findet sich noch, ist eh erstmal nur optischer Gag.
Motorisierung
Was hab ich da schon gelesen und gesucht und hin- und herüberlegt.
Es gibt kpl Sets von Motoren mit kleinen Ritzeln, Passende Controler und sogar ein Gaspedal als Steuereinheit. Wenn die blöden Pedale wegfallen könnten, könnte man auch die Karosse vorne schlanker gestalten, so muss ich den Pedalraum berücksichtigen.
Aber letztlich kostet ein Elektroantrieb mit den Akkus zuviel, im Vergleich zu nem einfachen Benziner wie diesem hier:
http://www.ebay.de/itm/EBERTH-6-5-PS-4- ... 1951227435 zu viel, von der Leitsung mal abgesehen.
Nur 6,5 PS sind für das Fahrwerk zuviel, zumal man dann auch noch ne vernünftige Bremse braucht. So kommt man dann von Stock zu Stöckchen und dem Entschluss: Fahrwerk spatter selber bauen, mit Komponenten aus dem Kart-Bereich, da muss man das Rad nicht nochmal erfinden. Nur sowas wird dann eigentlich für die Kids zu schnell, da ware Elektroantrieb günstiger.
Ein Mittelmotor von nem Pedelec, der das Tretlager unterstützt ware super, aber hab ich nicht und im Moment auch nicht im Budget.
Ganz ehrlich, das Ding hat bisher nichtmal nen Freilauf, auch kein Differential, es wird nur ein Rad angetrieben.
Mal sehen, wie weit ich bis Oktober noch komme, aber für den Anfang muss das erstmal so reichen -wohin die Reise geht wird sich noch zeigen...
Im Internet findet man schon schöne Vorbilder und Vorlagen, auch was motorisierte Dinge angeht. Hier zwei Favoriten:
https://www.youtube.com/watch?v=wborJhA_IcE
https://www.youtube.com/watch?v=o0zrN0u3X3o
aber das übersteigt alles den Rahmen des Projektes, meines Budgets und auch den Rahmen meiner Fähigkeiten....