Seite 2 von 4

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 13. Jul 2016
von zippi
Hallo

Ja, Ja das fahrwerk, grundsätzliches dazu habe ich hier schon niedergeschrieben:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... art=30[url][/url]

weiter unten auf der seite habe ich auch noch meine meinung zu progressiven federn kund getan.

In deinem fall würde ich auch von progressiven federn abraten, da die probleme die du hast eher mit weit eingefederten gabel aufterten, wie ich das verstanden habe.
Grundsätzlich sollen die federelemente beim fahren in ihrem mittleren bereich arbeiten und dabei den federweg nahezu komplett ausnutzen, ohne natürlich durchzuschlagen.
Das durchschlagen zeigt das deine federn eindeutig zu weich für dich sind, es hilft natürlich die federvorspannung zu erhöhen, z.b. durch die hülsen die du erwähnt hast, die bessere lösung ist aber für dich passende, härtere, federn zu verbauen, da würde ich dir lineare federn empfelen, wenn du mehr der sportliche fahrer bist.
Mit dem ändern der gabelöl viskosität änderst du die dämpfungs eigenschaften, da würde ich erst dran gehen wenn die feder richtig ist. (siehe meine ausführungen die unter dem link finden kannst)

Zu flattern an der gabel:

Natürlich kann man das durch einen lenkungsdämpfer beheben, das wäre aber nur symtom bekämpfung, also erstmal überprüfen ob das lenkkopflagerspiel noch in ordnung ist und es gegebennenfalls nachstellen, über die von dir erwähnte "lenkkopflager drehscheibe", vorsicht nicht einfach festballern, wenn sich das spiel nicht "vernüftig" minimieren lässt ist das lager einfach verschlissen, dann muss ein neues her, bei so alten moppets keine seltenheit, da kann ich dann auch nur Emil Schwarz lager empfehlen, die bringen gerade die alten moppets fahrwerkstechnisch echt nach vorne, genau so sollte man sich die schwinglager genau anschauen und am besten auch gegen Emil Schwarz exemplare tauschen. Meiner erfahrung nach bringen vernüftige lager gleich die gewünschte ruhe ins fahrwerk, die man vorher vergeblich durch federelemeten experimentiererei gesucht hat.
Dazu ist es nie verkert einen gabelstabi zu verbauen um mehr stabilität in die gabel zu bekommen, wenn du die punkte erledigst, inc. der richtigen federn, wirst du dein moppet nicht mehr wieder erkennen, im positiven sinne, das kann ich dir verspreche :wink: .

grüsse zippi

Nico Bakker TZ aufbau: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]
RD 250 umrüstung auf trommel: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =14306[url][/url]
Rennbericht Bikersclassics - Belgien Classic GP: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =14512[url][/url]

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 14. Jul 2016
von MikeRider
Habe die Ehre,

Zum Thema durchschlagende Dämpfung:

Ich werde die ermüdeten gegen progressiv Wilbers Federn tauschen. Beim Öl werde ich bei 15er Vollsyntetisch anfangen.
Da wird noch an der Ölmenge experimentiert. :!:
Mir ist zu dem Flattern auch noch eingefallen das die vordere Felge nicht auf 100 % ausgewuchtet sein könnte.
Hört sich eigendlich auch sehr plausibel an. :jump:

Das sind die ersten Schritte die ich verfolge.

Die Checkliste:

- Reifendruck passt
- Hintere Dämpfer sind neu
- Simmerring und Lenkkopflager wurden getauscht

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Mike,

sind die Federbeine in Originallänge oder länger ?

Bei der Gabelölfüllmenge kannste experimentieren.
In oben geöffnetem, ausgefedertem Zustand und bei eingesetzter Feder darf das verbleibende Luftpolster aber niemals kleiner sein als der mögliche Federweg (Ich tippe auf 140 mm). Zusätzlich verdrängt der obere Federanteil in verschlossenem und voll eingefedertem Zustand noch etwas Öl und dafür mußt du noch weitere Reserve (=+Luftpolster) berücksichtigen. Eine Faustformel dafür habe ich leider nicht.

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von MikeRider
Ich hatte davor keine originalen Federbeine.
Die jetzigen YSS sind +- 10mm einstellbar sind aber trotz allem länger.
Auf was willst du hinaus?

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von Schraubnix
MikeRider hat geschrieben: Ich werde die ermüdeten gegen progressiv Wilbers Federn tauschen. Beim Öl werde ich bei 15er Vollsyntetisch anfangen.
Was für ne Z650 haste denn C oder B ?

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
MikeRider hat geschrieben:Auf was willst du hinaus?
Auf den dann steileren Lenkkopfwinkel und die erhöhte Handlichkeit / schlechterer Geradeauslauf / Flatterneigung.
Die alte Geschichte eben ;)

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von MikeRider
Schraubnix hat geschrieben:Was für ne Z650 haste denn C oder B ?
D1 sprich SR

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von Schraubnix
Die Bezeichnung sagt mir nix , kann ich auch nicht bei Wilbers / Promoto finden .

Ne B bekommt lt Wilbers / Promoto 15er Öl

Ne C bekommt lt Wilbers / Promoto 10er Öl

Darum hatte ich gefragt welche von beiden du hast ( die F gabs 79 noch nicht ) .

Ansonsten konnte ich dort keine Federn für ne Z650 finden .

Du wolltest jetzt vollsynth. Öl nehmen , is ja o.k. , nur müsste man dann wissen inwieweit das mit der " wirklichen " Viskosität passt bezogen auf die Ölempfehlung des Federnherstellers .

Wie Anfangs erwähnt , Gabelöl ist nicht gleich Gabelöl .

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Uli,

da sagste was und ich habe noch einen alten Vergleichstest aus der MOTORRAD im Kopf.
Die haben mal Gabelöle im Labor auf ihre Viskosität geprüft.
Das Ergebnis war vernichtend !
Keines der getesteten Gabelöle hat den Angaben auf der Verpackung entsprochen.
In manchen, unterschiedlich bezeichneten Öldosen eines Herstellers waren letztendlich sogar die gleichen Öle drin.

Nach den Erkenntnissen hoffe ich immer darauf, das es nach einem Gabelölwechsel wieder brauchbar dämpft.
Eine Empfehlung für bestimmte Gabelöle kann ich leider nicht aussprechen.
Ausprobieren, ansonsten nochmal wechseln.

Re: Sportliches Serien-Fahrwerk möglich?

Verfasst: 15. Jul 2016
von Schraubnix
Hi Michael

Ich bin mit Fuchs Silkolene sehr zufrieden .