Seite 2 von 4

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 22. Dez 2016
von thrashtilldeath
Vllt. auch zuviel Öl drin? Den Rahmen hätte ich länger gelassen damit er unter dem Höcker endet. Vllt. kann man einen Vierkantstahl passend drehen und fräsen für den Übergang.

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 22. Dez 2016
von Stefanowitsch
Hmm, eigentlich nicht.. sind laut messbecher knapp 200ml pro seite.. bissl weniger, da die neue hülse ja auch volumen hat ...

Nächster Schritt wird wohl mal n 10er öl sein, auch wenn ich nicht wirklich glaube, dass dort der Hund begraben liegt..

Hat jemand auch solche Hülsen verwendet? Falls ja: Habt ihr die unter oder über die feder?

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 22. Dez 2016
von BerndM
Es gibt auch noch die Möglichkeit von Verspannung der Gabelbeine. Gabelstabi spreizt und zieht die Tauchrohre gegeneinander. Test wäre
mal ohne Gabelstabi fahren. Ähnliches schafft auch die Schutzblechbefestigung.
Standrohre sind verschränkt gegeneinander. Leider hast Du wohl Gabelprotektoren angebaut. Ohne könntest Du mal eine Glasplatte auf die
Standrohre legen. Wenn die kippelt, Gabelbrücken anlösen, Standrohre ausrichten und Schrauben wieder anziehen.

Gruß
Bernd

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von Stefanowitsch
Hi Bernd,

Die Holme sind im Moment ausgebaut, federe diese nur mit Eigengewicht zum testen ein und habe eine zweite Gabel im Originalzustand zum Vergleich hier... Kann jetzt entweder mal das alte Öl aus der zweiten Gabel zum Test in die verkürzte Version kippen, oder n 10er Öl ausprobieren.

Hatte gehofft jemand hat bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und ich kann mir das ganze Experimentieren sparen, nachdem ich die jetzt schon 3mal auseinander und zusammengebaut habe :-/

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Stefan,

wenn das ausfedern "zäh" erfolgt, kann es nur an der Viskosität des Gabelöls liegen, nicht an der Füllmenge.
Allein die Visko ist für das Dämpfungsverhalten beim Ausfedern zuständig.
Probier ein dünnflüssigeres Gabelöl, dann wird es wieder "flutschen".
Gerade bei durchgesteckten oder gekürzten Gabel muß das Ausfedern schnell gehen, sonst geht dir die Gabel auf unebenem Grund (Bodenwellen beim Anbremsen) auf Block, weil sie nicht schnell genug wieder ausfedert.

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von Hausel
Hallo,

ich habe bei meinen 3 SR und 1 XV das teilsynthetische Gabelöl von Louis in 10W20 mit 5% MoS2-Zusatz gemischt.

Die Original-Einfüllmenge von 182ml erhöhe ich nur leicht auf 190ml.

2 SR-Gabel sind mit Wilbers-Federn ausgerüstet und bei einer ist die Original-Vorspannhülse zusätzlich mit einer 5mm Scheibe unterlegt.

Alle funktionieren einwandfrei und sprechen durch den Zusatz leicht an.

Gruß aus dem Allgäu
Ralf der Hausel

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von Tomster
Was für einen MoS2-Zusatz verwendest du, Hausel?
Das Fett wirds ja kaum sein, oder? Das dürfte sich ja kaum so dauerhaft im Öl aulösen lassen.

Danke und bis dahin
Tom

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von Hausel
@Tomster:
Liqui Moly Öl-Additiv, gibt es im 125ml Gebinde.

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von Tomster
Danke.

Bis dahin
Tom

Re: SR500 48T Brat Style Umbau

Verfasst: 23. Dez 2016
von jank81
Grüß dich Stefano.
Willst du dein Heck einfach nur kürzen oder auch einen Loop anschweißen?

Beim Gabel tieferlegen kann ich dir helfen bzw dir ne Beschreibung zukommen lassen oder du schickst mir die und ich mach dir das gegen Geld.



Gruß Jan